News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten außer Rand und Band (Gelesen 22205 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gärten außer Rand und Band

Elro » Antwort #60 am:

sagenhaft! Und irre praktisch! Wie eine Glucke setzen sie sich auf die Stellen, die noch unreif sind. ;D
Nee, die habe an der Stelle meine Iris nana erstickt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten außer Rand und Band

pearl » Antwort #61 am:

na, auf jeden Fall sind sie dekorativer erstickt als meine Nanas. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Gärten außer Rand und Band

Albizia » Antwort #62 am:

Hier hat sich in der Ecke der doofen Hecke vor dem Farn Doronicum mit Hieracium verwebt.
Dateianhänge
PICT8305-003.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gärten außer Rand und Band

Dicentra » Antwort #63 am:

Gefällt mir!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Gärten außer Rand und Band

Lilia » Antwort #64 am:

auch mein kleines gärtchen paßt unter diese überschrift.vor 4 jahren war es ein unansehnlicher fleck, bewachsen mit unkraut und gras. den hinteren teil nutze die obernachbarin, um ihren pflanzlichen abfall zu entsorgen. deswegen ist da die beste erde. :D es wurden zwei beete abgestochen, rasen neu eingesät, pflanzen besorgt. da wir zuhause nur gemüse angebaut hatten, wurden die pflanzen ordentlich nebeneinander gesetzt, bißchen platz dazwischen. bloß - die dinger wachsen ja nicht nur in die höhe, nein, auch in die breite !! manche wuchsen garnicht, andere versamten sich wie doof. meine ordentliche reihenpflanzung wurde von der natur der pflanzen quasi torpediert.es wurde erstmal alles in die beete gepflanzt, was einem von uns "schön" erschien. also auch rosa neben orangebraun.dann gab es so etwas wie absprache - also kein eigenmächtiges rosa mehr neben "mein" orangebraun. überhaupt hab ich dann die oberherrschaft über die beete übernommen. mittlerweile ist "hinten" noch ein teil dazugekommen, ein mäuerchen ist bepflanzt, ein schattenbeet angelegt, der efeuverseuchte rand zur nebennachbarin entefeut und mit bodendeckendem bepflanzt.noch steht alles durcheinander, manchmal siehts gut aus, manchmal sind mitten im sommer löcher - aber uns gefällts.da ich im realen leben preussische beamtentochter bin - ist der garten wohl das gegengewicht zur ordentlichkeit.und das beste - es stört mich kein bißchen !! ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32261
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #65 am:

Und irgendwann zeigst Du uns dann auch ein Foto. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32261
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #66 am:

In diesem Teil des Vorgartens sind "plötzlich" etliche wilde Möhren da. V.a. aber breitet sich der Oregano aus. Er kann sich sogar gegen G. sanguineum durchsetzen.
Dateianhänge
Wilder_Vorgarten_130715.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Gärten außer Rand und Band

Pewe » Antwort #67 am:

Wilde Möhre finde ich toll. :D Lässt sich die eigentlich ausbuddeln und erfolgreich im eigenen Garten versenken? Dann müsste ich nicht warten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32261
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #68 am:

Möglicherweise wenn sie ganz, ganz jung ist. Aber warte doch ein Jahr, dann hast Du sie für immer. ;D Hast Du wirklich keine? Kann ich gar nicht glauben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Gärten außer Rand und Band

Pewe » Antwort #69 am:

Nee, wirklich nicht. :-[
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32261
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #70 am:

Soll ich eine stehen lassen, damit sie Samen produziert?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Gärten außer Rand und Band

lubuli » Antwort #71 am:

ich hätt da aber gern samen von. vergess jedes jahr rechtzeitig welche einzusammeln, meistens kann ich da gerad nicht mit dem auto halten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32261
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #72 am:

Ok. Ich habe einen Vorwand, den nicht rauszureißen ;D . Ich finde die Samenstände ja auch sehr schön.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gärten außer Rand und Band

Danilo » Antwort #73 am:

Wie ist das Aussaatverhalten von Daucus carota in "normal-vollen" Staudenbeeten? Beherrschbar? Hier blühen erstmalig seit 2010 wieder zwei Exemplare. An und für sich liebe ich diese Pflanze (wozu brauchts da noch Mimosen wie Selinum wallichianum?) und hätte gern hier und da wieder mehr davon, aber auch keine Reinbestände.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32261
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #74 am:

Bei mir beherrschbar. Selinum wallichianum habe ich heuer zum ersten Mal und bin entzückt von seinem Laub.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten