News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemecke neu bepflanzen (Gelesen 2388 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Problemecke neu bepflanzen

JollyBee »

Bei mir im Garten soll zum nächsten Jahr das "Problemeckchen" neugestaltet werden. Dort ist ein Sichtschutz-Element angebracht, davor/darunter steht ein altes Fundament (ca. 30 cm) breit und dann folgt ein Beetstreifen von ca. 1m Breite, durch den ein Drainagerohr vom Dachrinnenabflussrohr und eine Stromleitung verlegt wurde. Feinster Sandboden. ;) Hier ein Bild der jetzigen "Gestaltung":BildDie Topinambur verdecken schön die Stellwand und das Fallrohr, aber sind so Mehltau anfällig und das kann ich hier gar nicht gebrauchen... Sie sollen weg. Ihr seht die Apfelspindel - davor beginnt das Kräuterbeet. Habt ihr kreative Ideen, was ich dort pflanzen kann, damit die Wand/das Rohr aus der Sicht verschwinden?Danke!
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Problemecke neu bepflanzen

Mediterraneus » Antwort #1 am:

ich würde das Kräuterbeet nach hinten zur mauer hin einfach fortsetzen, mit mediterranen Kräutern, die trockenheit lieben (Lavendel, salbei).vors fallrohr eine kleine kletterhilfe und eine trockenheitsverträgliche clematis dran (clematis texensis, clematis viticella wildform, clematis "golden tiara" sind bei mir dürrefest).alternativ eine mehltaufeste rebe, z.B "frumoasa alba" oder "new york muscat". die rebe kann man auch neben das eingegrabene rohr setzen und ggf. dann dahin leiten, wo man mag.fertig ist das mediterrane Kräutereck :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Problemecke neu bepflanzen

JollyBee » Antwort #2 am:

Gute Idee! :) Hach, die Aussicht auf die Möglichkeit, weitere Clematis zu setzen, hat natürlich was! Ich hätte allerdings gerne die Holzwand deutlich verborgen. Vielleicht doch auch Efeu als Kletterer?
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Problemecke neu bepflanzen

Mathilda1 » Antwort #3 am:

die weinrebe könnte das auch
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Problemecke neu bepflanzen

JollyBee » Antwort #4 am:

:D Habe ich mir inzwischen auch gedacht - und man hat was davon! :) Ich werde Mediterraneus Vorschlag beherzigen! :) Weiß jemand eine gute Bezugsquelle für die Rebe?
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Problemecke neu bepflanzen

Mediterraneus » Antwort #5 am:

die beste mir bekannte quelle für reben ist die www.rebschule-schmidt.de in obernbreit.die haben die ganzen neuen pilzresistenten sorten, von dort sind auch meine reben.man bekommt viele reben aber mittlerweile auch von anderen anbietern.wichtig ist es jedoch, auf die sorte und die sortenechtheit zu achten, es gibt da mittlerweile echt klasse sorten, die absolut pflegeleicht sind, es gibt aber auch memmen, die nur mit pflanzenschutz klarkommen.PS: Efeu würd ich mir freiwillig nie mehr in den garten holen, das muss man dann ein leben lang jäten :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Problemecke neu bepflanzen

JollyBee » Antwort #6 am:

;D Da hast du sehr recht! :) Aber manchmal tue ich so 'unvernünftige' Dinge - ich habe mir ja auch einen Rhus in den Garten gesetzt! :D Danke für den Hinweis auf die Rebschule - Spezialisten sind immer eine gute Kaufadresse, denke ich! Dann gehe ich mal stöbern... 8)
Liebe Grüße
JollyBee
Eva

Re:Problemecke neu bepflanzen

Eva » Antwort #7 am:

Wenn der Topinambur weg soll, musst du damit rechnen, dass noch eine ganze Zeit lang Nachschub aus Wurzelstückchen oder tief gelegenen Knollen kommt, also so anlegen, dass das Jäten leicht geht. Abzupfen lässt sich das ja gut.
Benutzeravatar
Blatt10
Beiträge: 9
Registriert: 18. Jul 2013, 17:30

Re:Problemecke neu bepflanzen

Blatt10 » Antwort #8 am:

;D Da hast du sehr recht! :) Aber manchmal tue ich so 'unvernünftige' Dinge - ich habe mir ja auch einen Rhus in den Garten gesetzt! :D Danke für den Hinweis auf die Rebschule - Spezialisten sind immer eine gute Kaufadresse, denke ich! Dann gehe ich mal stöbern... 8)
hast du dir da schon welche gekauft?
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Problemecke neu bepflanzen

JollyBee » Antwort #9 am:

Nein. Habe noch nicht mal geschaut - so pressiert es ja auch nicht. Mit dem Mehltau im Garten kann es nicht mehr viel schlimmer werden in dieser Saison und jetzt dürfen die Toppis dann auch noch ein letztes Mal blühen! :)
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Problemecke neu bepflanzen

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Ich frag mich grad nur, wie man es bei Wein hinkriegt, dass er bis zum Boden Triebe hat und belaubt ist - wie schneidet man da?Meine Reben wachsen an einem Bogen und bis 1m Höhe sind sie dieses Jahr kahl :-X Allerdings hatte ich bisher auch keine Lust, mich mit den, mir hochkomplex erscheinenden, Schnittmethoden auseinanderzusetzen, gibt ja auch Threads hier dazu.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Problemecke neu bepflanzen

Mediterraneus » Antwort #11 am:

In der Höhe, wo man die frischgesetzte Rebe anschneidet, beginnt die Verzweigung. Wenn ich die gerade Rute in 60 cm abschneide, müssten in dieser Höhe und ein Auge tiefer neue Triebe kommen, welche man nach links und rechts leitet. Z.B.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Problemecke neu bepflanzen

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Und diese Verzweigung wächst kräftig, verholzt und hat dann das Jahr darauf am verholzten Teil kein Laub mehr, oder?Muss man immer rigide ins Verholzte scheiden, damit man jedes Jahr belaubte Triebe behält?Von Blütentrieben ganz abgesehen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problemecke neu bepflanzen

Staudo » Antwort #13 am:

Wein verträgt eigentlich jeden Schnitt, trägt aber nicht in jedem Fall.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Problemecke neu bepflanzen

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Und diese Verzweigung wächst kräftig, verholzt und hat dann das Jahr darauf am verholzten Teil kein Laub mehr, oder?Muss man immer rigide ins Verholzte scheiden, damit man jedes Jahr belaubte Triebe behält?Von Blütentrieben ganz abgesehen :-\
du formst ein grundgerüst mit grünen Trieben, die dann verholzen.im folgejahr treiben aus den Blattachseln neue grüne triebe aus: diese werden entweder wieder fürs weitere Astgerüst verwendet, oder nach der ersten Blüte abgeschnitten. Man hat dann ein Gerüst mit lauter Aststümpfen dran (sog. Zapfen).Wenn das Gerüst fertig ist, haut man später nur noch sämtliche grünen Langtriebe nach der Blüte auf Stummel zurück, bzw im zeitige Frühjahr den Rest stummeln.die Rebe trägt quasi am frisch gewachsenen Holz, und dort kurz nach dem Neuaustriebganz vereinfacht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten