News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alpenblumenrätsel (Gelesen 1296 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Alpenblumenrätsel

Feder »

Wer am schnellsten am meisten Blumenarten benennen kann wird von mir zum Tagessieger in Alpenflora ernannt. 8)
Dateianhänge
alpenblumen.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alpenblumenrätsel

Staudo » Antwort #1 am:

Aster alpinus und Hieracium weißichnicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Alpenblumenrätsel

Crambe » Antwort #2 am:

Links ein Läusekraut, Pedicularis verticillata?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Alpenblumenrätsel

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Läusekraut, Alpenaster, Habichtskraut, Kohlröschen, Gras. ;) Das kleine weiße rechts am Rand kenne ich nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Alpenblumenrätsel

uliginosa » Antwort #4 am:

Die kleine Orchidee, Nigritella nigra, heißt tatsächlich Kohlröschen auf deutsch :o dabei ist sie weder Kohl noch Rose. ;) Das Weiße am rechten Rand ist wahrscheinlich ein Galium, ein Labkraut, da gibt es ein paar.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Alpenblumenrätsel

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Links vor dem Läusekraut ist auch noch etwas niedriges hellviolettes. ???
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Alpenblumenrätsel

knorbs » Antwort #6 am:

ich kann's nicht richtig erkennen, aber halbrechts inmitten der blühenden alpenaster schiebt sich eine pelzige blütenknospe hoch...evtl. eine Pulsatilla. und ganz links außen, das niedrige könnte evtl. ein Teucrium (Gamander) sein.
z6b
sapere aude, incipe
Eva

Re:Alpenblumenrätsel

Eva » Antwort #7 am:

Ich sehe noch ein abgeblühtes Schlüsselblümchen und ein Gänseblümchen. Außerdem einen Hahnenfuß?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Alpenblumenrätsel

Feder » Antwort #8 am:

Zwiebeltom liegt in Führung, vier richtig. :)Küchenschelle ist keine dabei, die sind dort jetzt schon abgeblüht. Die zottelige Knospe ist vom Habichtskraut, vielleicht also ein zotteliges Habichtskraut?Gänseblümchen ist auch keines dabei, das ist etwas anderes, zart violett. Das "abgeblühte Schlüsselblümchen" ist auch etwas anderes, relativ leicht zu erkennen.Das kleine Weiße links unten kenne ich auch nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten