News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

gallicarosen schneiden (Gelesen 7673 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

gallicarosen schneiden

Henning »

Ich habe eine 'Hecke' von diversen Gallica Hybriden (historische Rosen), einmalblühend.Vor allem meine Lieblingsrose Rosa gallica Violacea verhält sich zickig.Sie wird fast 2,00 m hoch, an sehr schlankem Stil und beugt sich dann weit zur Seite in fremdes Gebiet. Ich müßte sie beschneiden, womit ich wenig Erfahrung habe, da sich bisher bei mir die Rosen frei entwickeln durften.Das Verhalten der Rose steht zwar nicht unbedingt im grundsätzlichen Widerspruch zu der Beschreibung, die ich von ihr habe, aber zu viel ist zu viel.Frage:A Wann ist es sinnvoll, die Rose zu beschneiden? Einmal blühende Rosen angeblich nach der Blüte, da sie an vorjährigem Holz Blüten entwickeln. Das entspricht nicht meiner Erfahrung, die aber irrig sein kann, da ich bisher ganz wenig beschnitten habe.B Kann man diese Rosen so rigoros beschneiden wie die Dauerblüher ?
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:gallicarosen schneiden

Loli » Antwort #1 am:

Du kannst die Einmalblüher nach der Blüte schneiden. Dann bilden sich am Zuwachs des laufenden Jahres im nächsten Jahr Blüten. Wie rigoros Du dabei zu Werke gehst, hängt vom Ergebnis ab, welches Du erzielen möchtest.Es gibt noch eine andere Methode nach Scarman. Der schneidet in Spätwinter und dann den Zuwachs noch mal kurz vor der Blütezeit, damit die Blüten nicht von den neuen Trieben verdeckt werden.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:gallicarosen schneiden

Henning » Antwort #2 am:

Du kannst die Einmalblüher nach der Blüte schneiden. Dann bilden sich am Zuwachs des laufenden Jahres im nächsten Jahr Blüten.
Danke für die schnelle Antwort.Also wäre es sinnvoll,vor allem im Frühjahr (oder eben nach Scarman) zu schneiden, denn die Blüten erscheinen nicht am vorjährigem Holz, wie ich es beim googeln gelesen habe.Anders herum, ich kann die Einmalblüher genauso wie die remontierenden behandeln.
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:gallicarosen schneiden

Vulkanrose » Antwort #3 am:

Einmalblühende Rosen schneide ich nach der Blüte, da sie am 2-jährigen Holz blühen. Zur Zeit bin ich gerade damit beschäftigt. Die neuen Triebe die sich bilden sind im nächsten Jahr dann schon 2-jährig und beginnre zu blühen. Bei einem Frühjahrsschnitt beraubt man sich an einem Teil der Blüte.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:gallicarosen schneiden

sonnenschein » Antwort #4 am:

Nein, nicht wie remontierende behandeln. Das klingt so nach: auf 5 Augen runterschneiden. Und das ist falsch, da beginnen sie wahrscheinlich, dir davonzulaufen und im nächsten Jahr hast du wieder nur dünne Stengel.Ich würde jetzt etwa ein Drittel zurückschneiden. Du kannst dann nach Scarman im nächsten Frühjahr wieder auf diese Höhe zurückschneiden, mußt aber dann wieder während der Blüte schnippeln, wenn du Pech hast, mehrmals. Ich schneide nicht nach Scarman weil es viel mehr Arbeit macht als mit der Natur zu schneiden.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
MaidMarion
Beiträge: 7
Registriert: 7. Apr 2008, 22:41

Re:gallicarosen schneiden

MaidMarion » Antwort #5 am:

Hallo, Henning,meine Violacea in der Rosenhecke (gepflanzt vor etwa 6 Jahren) verhielt sich auch so: dünne Stengel, die umkippen. Zusammenbinden - Schneiden - ... hat alles nicht dauerhaft geholfen. Frustriert habe ich sie in Ruhe gelassen.Ergebnis: Jetzt hat sie zwar ihre rechte Nachbarin platt gemacht (Amy Robsart!), aus der "Lücke" wachsen aber schön kräftig neue Triebe. Die können auch nicht mehr umfallen, da ja da schon alles voll Violacea ist. Insgesamt ergibt sie jetzt aber einen sehr schönen dichten und breiten Strauch, in dem sich die Triebe gegenseitig halten. Mir gefällt´s :).Liebe GrüßeMaidMarion
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:gallicarosen schneiden

Henning » Antwort #6 am:

Hallo, Henning,meine Violacea in der Rosenhecke (gepflanzt vor etwa 6 Jahren) verhielt sich auch so: dünne Stengel, die umkippen. Zusammenbinden - Schneiden - ... hat alles nicht dauerhaft geholfen. Frustriert habe ich sie in Ruhe gelassen.Ergebnis: Jetzt hat sie zwar ihre rechte Nachbarin platt gemacht (Amy Robsart!), aus der "Lücke" wachsen aber schön kräftig neue Triebe. Die können auch nicht mehr umfallen, da ja da schon alles voll Violacea ist. Insgesamt ergibt sie jetzt aber einen sehr schönen dichten und breiten Strauch, in dem sich die Triebe gegenseitig halten. Mir gefällt´s :).Liebe GrüßeMaidMarion
Danke.Interessante Strategie der Pflanze: hochschießen, umkippen und die Nachbarn plattmachen:sie kriegt bei mir dafür eine Freikarte (ich mag ihre Blüten sehr).
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:gallicarosen schneiden

Vulkanrose » Antwort #7 am:

Nein, nicht wie remontierende behandeln. Das klingt so nach: auf 5 Augen runterschneiden.
Falls Du meine Aussage zum Schneiden damit meinst, hast Du es nicht verstanden was ich geschrieben habe. Straucrosen werden eh nicht auf 5 Augen geschnitten sondern um ein Drittel eingekürzt. Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
neo

Re:gallicarosen schneiden

neo » Antwort #8 am:

Loli hat geschrieben: 7. Jul 2013, 19:35
Wie rigoros Du dabei zu Werke gehst, hängt vom Ergebnis ab, welches Du erzielen möchtest.


Ich nehme diesen Thread hoch, weil ich die Gallica `Duchesse de Montebello`gerne standfester hinkriegen möchte, wenn das irgendwie möglich ist. Ich habe hier Durchgelesen, sehe aber noch nicht ganz vor mir, wie ich am besten Vorgehen soll.
Die Rose geht jetzt ins vierte Jahr, wurde auch schon geschnitten, letzten Sommer aber nicht. Bin gerne bereit sehr rigoros zu schneiden, auch jetzt dann im Frühling wenn es sein muss, wenn sie mir danach nicht immer auseinanderfallen würde.
Was würde rigoros schneiden bei ihr bedeuten? Wie würdet ihr vorgehen?
Mit dem Rauhreif sieht man gut, wie dicht die Triebe stehen, aber halt auch ziemlich dünn.

Dateianhänge
DSCN6276.JPG
neo

Re: gallicarosen schneiden

neo » Antwort #9 am:

Nach längerem Suchen (ich wusste, ich hatte irgendwann schon irgendwo was drüber gelesen) werde ich es so machen wie im Link beschrieben. Vielleicht nutzt diese Beschreibung ja auch irgendwem anderem.
Wenn die Duchesse nach der bevorstehenden Frühlingsradikalbehandlung blühen wird, stelle ich gern ein Foto ein im Frühsommer. ;)
http://www.l-age-bleu.de/2012/03/fruhjahrsschnitt-bei-einmalbluhenden.html
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: gallicarosen schneiden

zwerggarten » Antwort #10 am:

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
neo

Re: gallicarosen schneiden

neo » Antwort #11 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Jan 2017, 16:52
– immer wieder lohnenswert, an dunklen wintertagen. ;)


Ok, danke. ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: gallicarosen schneiden

realp » Antwort #12 am:

Danke zwerggarten für die 'Verweise'. Ich habe viele Gallicas im Garten und darunter viele Dünntrieber und Einzelausreisser. Der Züchter Tschanz, bei dem ich die meisten gekauft habe, riet mir, nach der Blüte, im Herbst ist auch noch OK, ein Drittel einzukürzen und dann nach dem Winter nochmal so ca. 20 cm. Ich mache das auch brav, aber so richtig schöne fette, dichte Büsche werden das nicht. Irgendwas mache ich falsch...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: gallicarosen schneiden

zwerggarten » Antwort #13 am:

es kann doch auch am standort liegen, bodenverhältnisse, licht... meine gallicas sind auch weit entfernt von den labenzer wuchtbrummen oder denen in sangerhausen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: gallicarosen schneiden

realp » Antwort #14 am:

Danke für den Trost :-) Aber meine Mistdinger erfreuen sich der herrlichsten Bedingungen. Ich halte es für reine Gemeinheit und nur die Blüte rettet sie vor Gegenmassnahmen.
Antworten