News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043058 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #405 am:

Magnificence :o Schön!Im Zweitgarten blüht jetzt 'Papagena' . Ein tolles Farbspiel: blaue Knospen und dann eine ganz pastellige Blüte. :D
Dateianhänge
Phlox_Papagena_130723.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #406 am:

:o :D warum bloß hab ich die nicht auch bestellt?! >:( magnificence ist auch toll, sehr fein. :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #407 am:

Ebenfalls :o !!! @oile, ein Super-Phlox! Zum Schwachwerden. *bestellt eine Telefonverbindung nach Linne* ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #408 am:

... Pastell bevorzuge ich. Bei Phlox. :) Die Mode ist aber zur Zeit eine andere und geht in Richtung fliederfarben durchmischte Sorten ...
Oh je und plötzlich 'Papagena' ... ;) Also zeige ich schnell noch eine pastellige Sorte. 'Rosa Goliath' (Peter zur Linden, 1994) ist ein sehr guter hoher Phlox.
Dateianhänge
Rosa_Goliath_zL.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #409 am:

mal so zwischendrin: gibt es denn noch offiziell phloxe in linne? oder nur für spezielle kundi? ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #410 am:

Ja, man kann noch bestellen. Es sind nicht mehr alle Sorten vorhanden, aber auf jeden Fall lohnt es sich nachzufragen. Momentan wird allerdings akut witterungsbedingt nicht versendet.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #411 am:

Ich hab nur einen Link mit Pflanzen von 2009 gefunden, gibt es evtl. eine aktuellere Liste von Linne? Und wo bestellt ihr noch so Eure Schätzchen? (Ihr macht mich ganz strubbelig...)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #412 am:

ÄlchenMehltauBlattrostPilzkrankheitenStängelwelkeMimosenhaftigkeit bzgl. StandortWechselhaftigkeitAusbleichen/Verbrennen bei starker Sonneneinstrahlung (auch Punktmutationen)undundund ...@Jule, überleg es Dir nochmal. ::) ;)
Dateianhänge
Popeye__vG.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #413 am:

Netter Versuch, kommt leider zu spät...bin schon verseucht... ;DUnd einige hab ich ja auch schon...**Flöt**
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #414 am:

In meiner Aufzählung habe ich die Wühlmäuse vergessen. Seit gestern läuft eine unter meinem Raritätenbeet herum. -> Haarscharf an 'Dymtschatyj Korall' vorbei, den 'Fliedertraum' rechts liegengelassen und bei 'Caroline van den Berg' abgebogen. Ich sterbe hier gerade! :'(
Dateianhänge
Russische_Schonheit.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #415 am:

Russische Schönheit...Ich schau einfach nicht mehr hin...Ich schau einfach nicht mehr hin...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #416 am:

In meiner Aufzählung habe ich die Wühlmäuse vergessen. Seit gestern läuft eine unter meinem Raritätenbeet herum. -> Haarscharf an 'Dymtschatyj Korall' vorbei, den 'Fliedertraum' rechts liegengelassen und bei 'Caroline van den Berg' abgebogen. Ich sterbe hier gerade! :'(
An Phloxe sind die bisher bei mir nicht rangegangen. Sie bevorzugen Akeleien, Sanguisorba, Hemerocallis und Iris sibirica.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #417 am:

Wühlmäuse kann ich leider nur bestätigen, die fressen nebst den anderen genannten Stauden auch gern Phlox, wie diesen Sommer offensichtlich wurde. Wahrscheinlich sind viele frühere Verluste darauf zurückzuführen, im Winter springt der Schaden ja nicht so direkt ins Auge.Schnecken hast Du aber noch vergessen, sind auf Sand ja auch nicht so ein großes Problem. Nach einem Vortrag von Peter zur Linden hier habe ich mir vor lauter Begeisterung über 50 Phloxe bei ihm bestellt. In dem nassen Frühjahr waren die Schnecken hier genauso begeistert von den jungen Phloxen und haben 80% weggeputzt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #418 am:

Magnificence :o Schön!Im Zweitgarten blüht jetzt 'Papagena' . Ein tolles Farbspiel: blaue Knospen und dann eine ganz pastellige Blüte. :D
oh ja, die ist sehr schön ! Ist sie gesund ? Prospero habe ich gestern radikal runtergeschnitten, ein wahres Trauerspiel!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #419 am:

Hier ist ´Eva Foerster´ im Kommen. Bei der Wuchshöhe von 150 cm hält sie sich allerdings nicht an die Sortenbeschreibung.BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten