News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 132028 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #45 am:

::) Jo, Schätzelchen, jetzt ist aber mal gut. Du musst das nicht zerpflücken. Das kommt nicht in ein Journal. ;) ;D ittp, nun, als Nicht-Chemiker kennst du den Spruch vielleicht nicht. "Chemie ist wenn es bumst und knallt, aber nicht jeder der bumst ist ein Chemiker." So sagte man damals, unter uns sozusagen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Treasure-Jo » Antwort #46 am:

:-\ na ja.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #47 am:

musstest du nie ein Praktikum bremsen? Ich kann dir sagen, da Experimentieren sich die Studenten um ihr Leben! Speziell diese wackere männliche Sorte. Wenn man nicht aufpasst schießen die Titanrotoren durch die Zentrifugendeckel oder den Säulen wird es zu heiß. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

oile » Antwort #48 am:

Hier in Brandenburg gilt dieser Knöterich als Trockenkünstler. ;)
Ich gieße meinen kaum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #49 am:

ich überhaupt nicht. Ich gehe davon aus, dass der genauso viel Masse unter der Erde hat wie oben drüber, der holt sich, was er brauch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

sarastro » Antwort #50 am:

Also ich urteile auch ein wenig nach Pflanzencharakter. Und da passt eben ein Knöterich wirklich nicht in ein arides Beet! Mir stellt es auch immer die Haare auf, wenn Hostas in Kiesbeeten stehen. Den Effekt der Breitblättrigkeit oder anderer Blatttextus kann mit Crambe oder Bergenia genauso erreicht werden.Man kann sich mit dem Aussehen einer Staude auch täuschen. So werden Anaphalis immer viel Trockenheitresistenz nachgesagt, obgleich diese gar nicht so widerstandsfähig sind.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #51 am:

oh, schon 4 seiten :Dworum es mir hauptsächlich geht, in diesem thema:welche pflanzen/pflanzungen, ob schatten, steppe, kiesbeet.... kommen auch in trockenperioden OHNE zusätzliche bewässerung zurecht.oft sieht man ja z.B. traumhafte kiesbeete, wunderschön. und wenn man dann mal hinterfragt, läuft in sommerlichen trockenzeiten immer der regner. Kein wunder, dass die so toll ausschauen! ;)mir ist auch klar, dass die pflanzen in trockenzeiten nicht taufrisch aussehen können. am mittelmeer wird die farbe grün in der hitze auch in beigebraun umgewandelt. ein bißchen braun und "steppig" darfs also schon werden. solange die pflanze in diesem zustand ausharrt und bei regen dann wieder gut ausssieht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Schlappen tut in dem Beet: Vitex agnus castus (komischerweise)
Noch nicht richtig eingewurzelt?Bei mir steht V.a.c. besonders trocken und rangelt sich mit dem Goldregen um das letzte Quentchen Feuchtigkeit. Dennoch standhaft wie Andersens Zinnsoldat.
letzten sommer gepflanzt. sowas wollt ich eigentlich in diesem jahr nicht mehr gießen. er istwohl noch nicht etabliert, hast recht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Auch Datisca cannabina schlappt noch nicht! ;)
die hab ich auch letztes Jahr gesetzt. schlappen tut sie nicht, ist aber auch nur 50 cm hoch
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Staudo » Antwort #54 am:

Und da passt eben ein Knöterich wirklich nicht in ein arides Beet!
Manchmal will man gar kein Trockenbeet und bekommt trotzdem eins. Für solche Fälle ist die 'Johanniswolke' gut geeignet. Außerdem halten Aster novae-angliae viel Trockenheit aus, bleiben dann aber niedrig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Martina777 » Antwort #55 am:

Bei mir halten auch einige Pflanzen super durch - ohne je gegossen zu werden, wobei ich sagen muß, dass ich die Helligkeitsbedürfnisse befriedige und über einen Lehm-Ton-Boden verfüge, der das Wasser recht lange hält und insgesamt gut puffert. Es hat nun ca. 3 Wochen nicht geregnet.In der Sonne und Halbschatten ohne Wasser: Johanniskraut, Mutterkraut, Rosen, Buchse, Philadelphus, Holunder, Eibe (und alle "Wald"pflanzen), Johannisbeeren, Astern, Salbei, Lavendel, Blauraute, Iris, Pfefferminze, dieses pelzige graue Teil, dessen Name mir grad nicht einfällt und Blutweiderich (ja, doch, der Blutweiderich schafft das).Schatten ohne Wasser: Alle wie oben, wenn sie dort stehen (tun sie tw. durch Versamung) + Hosta und Bauernhortensien.Ich giesse allerdings bewußt selten, dann aber ausgiebig, die (Stauden)Beete sind entweder gemulcht oder die Pflanzen stehen so dicht, dass der Boden durchgängig beschattet wird. Die Wiese(*) wird überhaupt nicht gegossen, Kartoffeln oder Taglilien oder Tomaten jeden 3. Tag, wenns so heiss ist. Das reicht.(*) Vermutlich leidet der Nachbar unter dem Anblick der momentan tw. halbvertrockneten Wiese wie Sau - er hat einen Rasen, den er 2 x täglich bewässert, sehr akkurat, von Gärtnerhand verlegt. Eh schön, aber eine andere Zugangsweise. Ich mag es so, weil es mich an Urlaube in heissen Regionen erinnert - dort ist es in der typischen Urlaubszeit nicht britisch grün, wenn man in die Gärten oder in die Landschaft an sich schaut!
Benutzeravatar
Kantate
Beiträge: 58
Registriert: 17. Feb 2013, 19:39

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Kantate » Antwort #56 am:

Die Bodenbeschaffenheit ist echt sehr unterschiedlich und sehr ausschlaggebend, daher gebe ich den mal mit an:Totaler Sandboden (nach nur 20-30cm Erdschicht), eiszeitliches Löß, jedes Wasser ist nach kurzer Zeit weg und der Boden wird dadurch sauer.Ohne viel Gießen überleben nur:- Lavendel- Ginster- Heide (bei mir auch zwischen Stein-Mulch)- Fingerhut- Schleierkraut- Fetthennen (die hohen Rosa-blühenden, sehen super aus im Kiesbeet)- kurioserweise: Rosen & Hosta (im Schatten), und eine Farnart, die sich selbst hier verbreitet (kenne leider die Art nicht)- Ilex & KieferWobei auch hier nach dem Anpflanzen 1-2 Jahre Wässern notwendig ist. Alle anderen Pflanzen hier überleben nur mit Hilfe (Wasser oder viel Kompost). Hohe Gräser vertrocknen mir fast alle (spätestens im Winter), weshalb mein Versuch vom Steppenbeet aufgegeben wurde.Bei uns ist es wohl trockener als in einer Steppe ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #57 am:

welche pflanzen/pflanzungen, ob schatten, steppe, kiesbeet.... kommen auch in trockenperioden OHNE zusätzliche bewässerung zurecht.oft sieht man ja z.B. traumhafte kiesbeete, wunderschön. und wenn man dann mal hinterfragt, läuft in sommerlichen trockenzeiten immer der regner. Kein wunder, dass die so toll ausschauen! ;)mir ist auch klar, dass die pflanzen in trockenzeiten nicht taufrisch aussehen können. am mittelmeer wird die farbe grün in der hitze auch in beigebraun umgewandelt. ein bißchen braun und "steppig" darfs also schon werden. solange die pflanze in diesem zustand ausharrt und bei regen dann wieder gut ausssieht.
genau so habe ich es verstanden und genau so hast du es betitelt. Pflanzen für temporär aride Zonen. Welchelfeuchte Pflanzen. Dazu gehört auch der Wiesenknöterich, zum Beispiel.Die "ohne Gießen" Garten-Tradition ist offenbar in den Kinderschuhen. Beth Chatto hat sie versucht umzusetzten. Die Busladung von Gartenladies in Sommerkleidern kam nach einer langen Trockenzeit bei Regen im Garten an und verschwanden umgehend wieder und wollten ihr Eintrittsgeld zurück.Ein schöner Dialog mit Christopher Lloyd über diesen Gegenstand ist inzwischen übersetzt. Christopher Lloyd war völlig anderer Meinung als die große Gärtnerin, weil er exotische Pracht bevorzugt hat. Mir geht es auch darum die Pflanzen im waldigen Teil meines Gartens nicht gießen zu müssen. Schließlich kommen heimische Pflanzen unserer Wälder auch über Trockenzeiten hinweg. Gewässerbegleitende Pflanzen gehen bei niedrigem Wasserstand nicht ein. In sofern interessiert es sehr, welche Pflanzen im Einzugsgebiet dieses forums mit den natürlichen Bedingungen unseres Klimas und unserer Gärten klar kommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #58 am:

phlomis fruticosa steht übrigens noch im topf rum. die soll auch künftig ins "sommeraride" beet.leider muss ich an der stelle erst noch den boden abmagern mit splitt. Ist aber alles staubtrocken bzw. steinhart :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Scabiosa » Antwort #59 am:

Also ich urteile auch ein wenig nach Pflanzencharakter. Und da passt eben ein Knöterich wirklich nicht in ein arides Beet! Mir stellt es auch immer die Haare auf, wenn Hostas in Kiesbeeten stehen. Den Effekt der Breitblättrigkeit oder anderer Blatttextus kann mit Crambe oder Bergenia genauso erreicht werden.Man kann sich mit dem Aussehen einer Staude auch täuschen. So werden Anaphalis immer viel Trockenheitresistenz nachgesagt, obgleich diese gar nicht so widerstandsfähig sind.
Hostas im Kiesbeet können aber zumindet sehr wüchsig sein und unattraktiv fand ich diese Gestaltung in einem öffentlichen Garten (scheinbar versuchsweise) auch nicht.Hostas Kiesbeet
Antworten