
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1043122 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
@ InkenDanke für die zauberhaften Impressionen Deiner wertvollen Phloxsammlung. Ein Genuss. 

Re:Phloxgarten
Komplimente ...
Da möchte ich mich auch nicht länger zurückhalten:@Scabiosa, Deine Aufnahmen machen mich schwach. Die drei zuletzt gezeigten Fotos sind mehr als eine ausgezeichnete Werbung für den Phlox. Sie zeigen seine Schönheit. Faszinierende Schönheiten. Danke. @distel, schade, dass ich nicht so vergesslich bin. Habe heute geschaut und keinen 'Papagena' gefunden. ... dafür gemerkt, dass 'Wilhelm Kesselring' fehlt. Werde wohl mal à la 'Frau Anton Buchner' wieder einen Aufruf am Grünen Brett starten.
Foto: 'Silberlachs' (KF, 1930)


Re:Phloxgarten
Hier nochmal etwas mehr 'Silberlachs', eine der ersten Züchtungen von Karl Foerster überhaupt. Er liebte diese Sorte.Das Besondere: die sehr zylindrische Doldenform und die plissierte Optik der Blütenblätter.
Re:Phloxgarten
Heute mache ich den Sack zu, was Foerster anbelangt. :)Phlox p. 'Schneerausch' aus dem Jahr 1947. Angeblich nur echt mit blauen Knospen ... Was leider nicht korrekt zu sein scheint. Potential für kleinere Forschungen. 

Re:Phloxgarten
Durchhalteparolen??? ;)Eine kleine 'Lavendelwolke' (KF, 1939). - Eine Wolke! So luftig und extra, ich denke, man kann sie nicht nicht mögen. Geht nicht.... vermutlich. 

-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten
Inken, Lavendelwolke ist bei mir auch gerade aufgeblüht und dieses Jahr mannshoch. :oScabiosa, wunderschöne Fotos ! :DRed Caribbean von Verschoor 

- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Das kann ich nachvollziehen. Silberlachs steht auch noch auf meiner Liste.Hier nochmal etwas mehr 'Silberlachs', eine der ersten Züchtungen von Karl Foerster überhaupt. Er liebte diese Sorte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten
Bleiben die Verschoor-Sorten auch in Folgejahren so niedrig?Red Caribbean von Verschoor
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Meine schon. Red Caribbean alias Uralskie Skazy ist von der Höhe her eine Vordergrundsorte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten
Echt? Da hat jemand aus dem Ural die Karibik gemacht?Red Caribbean alias Uralskie Skazy

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
LG Rosenfee
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
So steht es jedenfalls im Phloxbuch von Birgitte Husted Bendtsen. Demnach ist es eine Gaganovsorte (1953), die auch unter dem Namen 'Fairytale of the Ural' und 'Ferris Wheel' bekannt ist. Verschoor hat sie als 'Red Caribbean' in Westeuropa eingeführt.Bei Hartmut Rieger handelt es sich um unterschiedliche Phloxe (den Bildern nach und auch den Höhenangaben nach). Ich besitze 'Red Caribbean' und der ist niedrig.Echt? Da hat jemand aus dem Ural die Karibik gemacht?Red Caribbean alias Uralskie Skazy![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten
Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor. Im dänischen Phloxbuch wird 'Red Caribbean' (Verschoor, 2007) meines Wissens nicht erwähnt. Auch wird sehr großzügig mit Verschoor resp. der Praxis russische Sorten marktkompatibel umzubenennen und als holländische "Einführungen" anzubieten umgegangen.'Red Caribbean' scheint nicht identisch zu 'Uralskije Skasy' (Gaganov, 1953) syn. 'Fairytale of the Ural' syn. 'Ferris Wheel'. Möglicherweise ist 'Uralskije Skasy' aber die Ausgangssorte für Verschoors Züchtung/Selektion. So wie für die neuere Sorte (???) 'Stars and Stripes'. Aber diese Annahme beruht auf Hörensagen lt. Beobachtungen diverser Phloxfreunde.Ein kommerzieller Sortenname für ein- und denselben Phlox jagt den nächsten ... 

Re:Phloxgarten
Phlox p. 'Abenddämmerung' (Schöllhammer,1942) mit Fuß
. Eigentlich (-> der Phlox). Leider stimmt die alte Sortenbeschreibung (rötlich dunkelviolett) nicht mit der gezeigten Pflanze überein. Das kann verschiedene Gründe haben: viel zu jung, die derzeitige Sonneneinstrahlung auf das lütte Ding und andere Einflüsse oder ... es ist schlicht nicht die echte 'Abenddämmerung'. Ich weiß es noch nicht. Gut möglich, dass diese Sorte für immer verloren ist. 


Re:Phloxgarten
aber da ist doch mindestens eine blaue knospe, ich kann sie sehen!... Phlox p. 'Schneerausch' aus dem Jahr 1947. Angeblich nur echt mit blauen Knospen ... Was leider nicht korrekt zu sein scheint. ...
