News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043129 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #495 am:

@zwerggarten, ein schönes Foto wird auf Seite 45 gezeigt. Danke für den Hinweis! - So viel Farbe hatte mein 'Schneerausch' noch nie. :o*beschließt sich anderen lohnenswerten Dingen zuzuwenden und nicht mehr in Phlox zu machen* 8)
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #496 am:

Die 'Abenddämmerung' hat Geschwister ...
:D
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #497 am:

rauhreif hat etwas besonderes, natürliches, apart-zartes. erinnert mich in dieser hinsicht an wildfang. :)
'Wildfang' kommt später und hat eine andere Blütenfarbe. Oh ja, das ist diesmal sicher. ;)Blüht Deiner etwa schon? ...
neinnein, der knospt gerade. und klar, der hat dieses feuchte auge, keine farbige blütenröhre - ich meinte dieses besondere, zart-aparte in der gesamterscheinung gegenüber so stattlichen matronen wie z.b. der gräfin von schwerin. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #498 am:

Phlox p. 'Fliedertraum' (zur Linden, 1987) - die Kamera liebt diesen Phlox. Ich auch. :)
Dateianhänge
Fliedertraum.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #499 am:

Phlox p. 'Robert Poore' (Bridges, 70er/80er J.) - benannt nach einem US-amerikanischen Landschaftsarchitekten. Etwas kleinblütiger. Apart.
Dateianhänge
Robert_Poore.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #500 am:

Nochmal zur Lindens 'Rosa Goliath'. Er ist wirklich eine Wucht - hoch und standfest, frischgrün gesund belaubt. Er bildet nicht die größten und dichtesten Blütenkuppeln der Welt, hat aber die Besonderheit dieses eckig wirkenden Schlunds der einzelnen Blüte. Irgendwie faszinierend. Möchte man ständig reingucken.Ach, und er wechselt gern mal ins Weißliche. Nicht nur ein Merkmal in diesem Sommer.
Dateianhänge
Rosa_Goliath_PzL.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #501 am:

Robert Poore habe ich mir wie Utopia als hohe Hintergrundssorten gekauft, leider wachsen sie auf meinem schweren Boden schlecht, ohne Düngung geht da garnichts. Kirmesländler und Lilac Time erweisen da weit bessere Dienste. Dafür wächst P. amplifolia David hier prima, der mag offensichtlich keine sandige Böden. Trocken wird es hier im Sommer allerdings bei fehlendem Niederschlag extrem, das scheint den letztgenannten Sorten weniger auszumachen als die falsche Bodenstruktur.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #502 am:

Norna, die zur-Linden-Sorten wachsen hier in der Tat nicht schlecht.Als gut haben sich aber auch die Gaganov-Sachen erwiesen: 'Oljenka', 'Komsomolka' und 'Nachodka'. Sie sind wuchsfreudig, ausdrucksstark und langeblühend. Bei den anderen russischen Sorten muss ich noch ein wenig Geduld beweisen und beobachten und beobachten ... und natürlich hoffen.Bitte mal morgens und abends rausgehen und Phloxe gucken! Unbeschreiblich, diese Flammenblume. :)Foto: 'Nachodka' (Gaganov, 1950) -> Top10
Dateianhänge
Nachodka_PG.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #503 am:

@zwerggarten, ein mehr als tagesfüllendes Unterfangen, dieser Schneerausch, hier der Halbzeitstand:Ich habe bis dato keine Quelle gefunden, in der KF selbst seinen 'Schneerausch' als etwas anderes als "reinweiß" charakterisiert. Die blauen Töne kommen erst in den 70ern ins Spiel. Aber macht Euch selbst ein Bild: Foerster Stauden-Verkaufsliste ab Herbst 1949 (S. 4): (unter „Neuheiten eigener Zucht“) Schneerausch – 4 Jahre alte Büsche bis 1,30 cm hoch bringen etwa 70 Stiele, deren Blüten zu prächtiger Kuppel zusammentreten. Die Pflanze hat wirklich Architektur, fällt durch absolute Fehlerlosigkeit und immer neu entdeckte Vorzüge auf. Die Dolde hält sich sieben Tage abgeschnitten glatt und frisch. Die Staude bleibt frischgrün bis in den Herbst.Foerster-Stauden-Verkaufsliste Herbst 1950 (3. Ausgabe, S. 6): Schneerausch – Kind von ‚Buchner‘ und ‚Bouchon‘, erbte die enorme Starklebigkeit der alten weißen Buchner-Sorte [Frau Anton Buchner] und die größere Einzelblüte von Bouchon [Marguerite Bouchon], brachte aber auf eigene Hand aus seinen sehr großen Dolden die schöngewölbte, dichte Gesamtkuppel der über 1,30 m wachsenden Büsche hervor. Der Anblick ist von einer ganz eigentümlichen Pracht. Wir kennen im weißen Phloxreich Ähnliches noch nicht. …Schneerausch zeigt, daß die Phloxzüchtung auf immer größere Überraschungen rechnen kann. Diese Sorte erhebt sich in erstaunlicher Weise über alle bisherigen weißen Phloxe sowohl im Dolden- und Blütenbau als der geschlossenen, großen Gesamtfigur. … (-> Schnittblume blabla ..)Foerster Stauden-Verkaufsliste Frühling 1951 (S. [9]): weiße Krafterscheinung, Ende 7, 130 cmFoerster Bestellkatalog 1955 (10. Ausgabe, S. 56): wird so lange als hohe Wertsorte der weißen Phloxe gelten, bis er selber zu seiner Überbietung führen wird, 130 cm. -> im Jubiläumskatalog 1957 dasselbe usw. usf. Ergebnisse der Staudensichtung 1952/53 (S. 24): Schneerausch (Foerster 1949) ++ (-> gute Sorte von hohem Gartenwert) 100-120 weiß spät starkwüchsig und standfest.Krussmann/Siebler/Tangermann: Winterharte Gartenstauden (1970, S. …): Schneerausch (Foerster 1949) 90-100 cm; Blüten weiß, mittelspät, Einzelblüten 4 cm breit.Hellwig: Byliny w parku i ogrodzie (1975, S. 183): Schneerausch (Foerster, 1949) wysokosc 130 cm; kwiaty bialy, najlepsza biala odmiana-> Hagemann, Kayser&Seibert, Siebler, Dröge e.a. sprechen ebf. unisono von nur WEISS. Anders WEISS ich es nicht. ;) Bis jetzt.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #504 am:

Foto vom streitbaren, nun ja, ... Objekt. ::) :)
Dateianhänge
Blaue_Knospen.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #505 am:

OT: Ganz nebenbei gefunden - zwei Bornimer Kataloge doppelt (1980 + 1982). Falls jemand Interesse hat, bitte einfach mailen. :)
Dateianhänge
Rosa_Pastell_miniature.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Ulrich » Antwort #506 am:

Ulrich, bist du sicher, dass es ein Sämling ist ? Bei mir schlagen dieses Jahr vermehrt Sorten um - Katharina weiß, Twister und Mishenka rosa.
Ich bin mir ziemlich sicher, aber ich schaue heute nochmal wo die Pflanze genau steht.
So, es ist eindeutig ein Sämling.
If you want to keep a plant, give it away
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #507 am:

inken, ich bin sprachlos! ich vermute schon auch, dass irgendwann von irgendwem diese auffallende knospenfarbe kobkret erwähnt worden wäre... andererseits: wurde das bei anderen sorten früher getan oder ist es als relevantes merkmal ggf. erst ab den 70ern angesprochen worden? ein neues forschungsgebiet! ;)
Foto vom streitbaren, nun ja, ... Objekt. ::) :)
hach... das objekt ist egalwie wundervoll. :D
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #508 am:

Foto vom streitbaren, nun ja, ... Objekt. ::) :)
auch wenn's vielleicht nicht der echte 'Schneerausch' ist - die kühlblauen Knospen machen seine Schönheit aus;nur weiß kann jeder ;)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #509 am:

So, nun mache ich auch mal mit. Nachbars Neid:BildUnd mein reinweißer Lieblingsphlox von Foerster, dem das Schild abhanden kam. Vielleicht 'Schneeferner'?Bild
Antworten