News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensiensaison 2013 (Gelesen 79537 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Hortensiensaison 2013

Schantalle » Antwort #315 am:

Hallo Troll,
der violette Hauch auf den Blüten deiner Hortensie ist ziemlich sicher auf sauren Boden zurückzuführen.
vielen Dank für die Bestätigung! Ich war so verunsichert, weil in der identischen Bodenmischung, ebenfalls im Kübel, wächst bei mir noch eine andere, ebenfalls 'Zugelaufene', die älter ist, deutlich heller und wirklich rosa/pink blüht. Die muss ich leicht umfärben, sonst bliebe sie bei ihrer Farbe (mittlerweile kann ich auch durch Zeitpunkt und Menge von Kaliumaluminiumsulfat beliebig mit Farbskala ihrer Blüten spielen) Bei der Gezeigten habe ich jedoch bis dato nur normale Pflege für Halbtote durchgeführt. Habe aber einen anderen Verdacht. Du schreibst
Ein Versuch diese Hortensien allein über die Blütenfarbe zu identifizieren, ist kaum möglich, zumal sich die Blütenfarbe während der Blühsaison auch noch verändert.
Kann das sein, dass die Kleine – außer der normalen Änderungen, vor denen Du schreibst – durch ein komplettes Chemielabor einer Gärtnerei in benachbarten NL (fast um die Ecke) gelaufen ist? Ergo die Farbe einfach eine der Folgen ist? Obwohl doppelt so hoch wie im letzten Jahr, wirkt sie immer noch stark gestaucht. Je nachdem was dort angewendet war, kann es doch auch Einfluss auf die Blütenfarben haben, oder irre ich mich?Ich glaube ich warte noch 1-2 Jahre (im Kübel wird es länger als frei im Beet dauern), mache mir gar keinen Kopf und schaue erst später was draus wird. Hauptsache sie lebt und bleibt gesund!Ich danke Dir für die Erklärung!Debbie
Aster!
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Hortensiensaison 2013

Venga » Antwort #316 am:

Ich hab eben in einem Bauerngarten die Hortensie Annabell gesehen.Sie war ca. 1,20 hoch, mindestens 2m breit und war übersät mit Blütenbällen von über 30cm. :oWunderschön!
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #317 am:

Hallo Troll,
der violette Hauch auf den Blüten deiner Hortensie ist ziemlich sicher auf sauren Boden zurückzuführen.
vielen Dank für die Bestätigung! Ich war so verunsichert, weil in der identischen Bodenmischung, ebenfalls im Kübel, wächst bei mir noch eine andere, ebenfalls 'Zugelaufene', die älter ist, deutlich heller und wirklich rosa/pink blüht. Die muss ich leicht umfärben, sonst bliebe sie bei ihrer Farbe (mittlerweile kann ich auch durch Zeitpunkt und Menge von Kaliumaluminiumsulfat beliebig mit Farbskala ihrer Blüten spielen) Bei der Gezeigten habe ich jedoch bis dato nur normale Pflege für Halbtote durchgeführt. Habe aber einen anderen Verdacht. Du schreibst
Ein Versuch diese Hortensien allein über die Blütenfarbe zu identifizieren, ist kaum möglich, zumal sich die Blütenfarbe während der Blühsaison auch noch verändert.
Kann das sein, dass die Kleine – außer der normalen Änderungen, vor denen Du schreibst – durch ein komplettes Chemielabor einer Gärtnerei in benachbarten NL (fast um die Ecke) gelaufen ist? Ergo die Farbe einfach eine der Folgen ist? Obwohl doppelt so hoch wie im letzten Jahr, wirkt sie immer noch stark gestaucht. Je nachdem was dort angewendet war, kann es doch auch Einfluss auf die Blütenfarben haben, oder irre ich mich?Ich glaube ich warte noch 1-2 Jahre (im Kübel wird es länger als frei im Beet dauern), mache mir gar keinen Kopf und schaue erst später was draus wird. Hauptsache sie lebt und bleibt gesund!Ich danke Dir für die Erklärung!Debbie
Debbie,was alles und zu welchem Zeitpunkt zur Düngung, Stauchung und Färbung von Hydrangea macrophylla als "Blühpflanze" in der Zierpflanzenkultur eingesetzt wird, können dir andere hier vielleicht besser erklären.Für mich ist Hydrangea macrophylla eine Pflanze, die im Garten überzeugen muss. Und dabei geht es nicht um die "perfekte" Farbe, obwohl ich manchmal doch auch etwas "nachhelfe". ;)Neben einigen wenigen historischen Sorten, die sich wahrscheinlich auch nur durch ihre Robustheit im Garten erhalten haben, muss man inzwischen wohl zwischen Sorten trennen, die einzig und allein für die Topfkultur gezüchtet wurden und solchen, die mit der Eigenschaft auch Blüten zu bilden, beworben werden, wenn sie zurückgeschnitten werden oder die Triebspitzen abfrieren. Beispiele sind ENDLESS SUMMER oder FOREVER&EVER oder wie sie auch immer heißen mögen.Die Sorten für die Topfkultur kann man in der Regel als Gartenpflanze vergessen, weil sie dort nur spärlich oder nie wieder blühen werden. Daher lohnt es sich manchmal einfach nicht, solche "Zugelaufene" aufzupäppeln.Die zweite Gruppe finde ich schon interessant. Aber hier gibt es etliche, die einfach langweilig sind. Nimm "Bailmer", das ENDLESS SUMMER "Original". Der Wuchs ist schlappig, Die Blüten sind sowohl in rosa als auch in hellblau absolut langweilig und sooo blühfreudig ist sie auch wieder nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Hortensiensaison 2013

chris_wb » Antwort #318 am:

Aktuelles Foto meiner Invincibelle Spirit. Nein, die ist nicht vertrocknet. Die ist am vollsonnigen Standort komplett ausgeblichen! Ob mir das gefällt, weiß ich noch nicht. ::) Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hortensiensaison 2013

pearl » Antwort #319 am:

eine Bauernhortensie, Hydrangea macrophylla mit flachen Blüten. Sie ist 150 bis 170 cm hoch. Trotz des Trockenheit und der Hitze hält sie sich aufrecht. Sie hat 7 Jahre Zeit gehabt sich aufzubauen und zeigt jetzt, was sie kann.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/g4HB5vLp52by7LsDRj0Hrhd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-EmgeeI62GCs/UfQ2ubHSLCI/AAAAAAAADHc/kpFFvBtPSJM/s144/DSCN6332.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/_TmYTFbA8QEdfinyWJNkXhd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/--0-V37ZTOlw/UfQ2zf7QqbI/AAAAAAAADHs/rIrORjHsnvA/s144/DSCN6333.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #320 am:

Zusammen mit den Fotos halte ich dies wegen der Starkwüchsigkeit für 'Blaumeise' aus der Schweizer TELLER- Serie.Hier ein Vergleichsbild. Ich habe selbst nur noch ein nicht eingefärbtes Exemplar.
Dateianhänge
Blaumeise_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #321 am:

Recht hübsch ist auch 'Bläuling' aus der gleichen Züchterserie.
Dateianhänge
Blauling_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hortensiensaison 2013

pearl » Antwort #322 am:

Zusammen mit den Fotos halte ich dies wegen der Starkwüchsigkeit für 'Blaumeise' aus der Schweizer TELLER- Serie.Hier ein Vergleichsbild. Ich habe selbst nur noch ein nicht eingefärbtes Exemplar.
dank dir! Das ist ein Teil aus dem Blumenladen, das mir die Schwiegermutter geschenkt hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hortensiensaison 2013

pearl » Antwort #323 am:

Recht hübsch ist auch 'Bläuling' aus der gleichen Züchterserie.
die sieht sehr viel eleganter aus, wie sie wohl in meinem Gartenboden färben würde?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Hortensiensaison 2013

lonicera 66 » Antwort #324 am:

@ Troll13ich hatte Dir ja letzten Sonntag von meiner vermeintlichen "Leuchtfeuer" erzählt...ich habe sie im Netz gefunden, es ist wohl eher eine Tellerhortensie "Kardinal".Da sie komplett zurückgefroren war, ist sie etwas spät dran mit den Blüten. Ich mache noch mal ein Bild, wenn sie voll erblüht ist. :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hortensiensaison 2013

leonora » Antwort #325 am:

'Blaumeise' [...] nicht eingefärbtes Exemplar.
Bei mir ist sie heuer auch stark pink. Sie erschreckt so etwas die eher pastellfarbenen Nachbarn. Ich werde versuchen, sie im nächsten Jahr so hinzubekommen, dass sie farblich irgendwo zwischen der blauen von pearl und pink liegt. Also Richtung blauviolett bzw. violettblau. Bei 'Mariesii Lilacina' ist mir die Färbung heuer gut geglückt, also bin ich mal optimistisch. :)LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensiensaison 2013

cydora » Antwort #326 am:

Die Rispenhortensie 'Pinky-Winky' macht mir gerade viel Freude. Sie hat einen wunderbaren, leichten Duft :DBild
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #327 am:

Hübsche Ecke, Cydora... :D@ Lonicera,die roten Tellerhortensien kann ich leider auch nicht auseinander halten. Da gibt es etliche Sorten (Kardinal, Rotschwanz, Rotkehlchen und und und...) und ich habe noch keine Quelle gefunden, in der man zweifelsfreie Identifikationsmerkmale findet. 'Blaumeise' und 'Bläuling' aus dieser Züchterserie lassen sich dagegen recht einfach identifizieren.@ leonora,muss man bei 'Lilacina' wirklich mit Aluminium nachhelfen? Ich finde sie so eigentlich am schönsten.
Dateianhänge
Lilacina_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #328 am:

Es gibt allerdings auch "Fehlfarben", bei denen man etwas machen sollte. Glaubt es mir oder auch nicht, das ist 'Merveille Sanguine' auf zu saurem Boden. ;)
Dateianhänge
Merveille_Sanguine_sauer_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hortensiensaison 2013

leonora » Antwort #329 am:

muss man bei 'Lilacina' wirklich mit Aluminium nachhelfen? Ich finde sie so eigentlich am schönsten.
Ist letztlich nur eine Geschmacksfrage. Ich mag - warum auch immer - lila lieber als rosa oder pink. Zu blau will ich sie aber auch nicht, so in der Mitte eben. ;DLGLeo
Hemsalabim
Antworten