distel, wie groß sind die Blüten? Und kann man von einem blassen Lila am Tage (Sonne) sprechen? Ich habe jetzt in diversen Beschreibungen von tief dunkelviolett über purpurblau bis hell-violett alles dabei gehabt.Farben II: Norna, danke für die Gegenüberstellung der beiden Sorten. Und dass 'Fujiyama' auch mal Rosa zeigt - das ist wirklich eine Überraschung!er ist nicht so dunkel wie im Buch und auch nicht so blau wie bei Rieger, er hat ein mattes Lila (etwas kräftiger als Blue Evening am Tag) und er leuchtet auch abends nicht blauTja...A propos: Hat jemand hier 'Le Mahdi'? Ist der wirklich so unwirklich dunkelviolett wie im Phloxbuch abgebildet? Bei Hartmut Rieger kommt er deutlich blauer rüber.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1050868 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Inken
Re:Phloxgarten
-
Inken
Re:Phloxgarten
Nein, ich denke nicht. Ursache für die Flecken und Sonstiges wird die hohe Sonneneinstrahlung sein. (Steht er in der Sonne???Und im Schattenbeet tauchte zwischen meinen weißen Phloxen dieser hier auf. Ist der krank?![]()
Re:Phloxgarten
Aber ein schönes warmes Rot, Inken. 
-
Inken
Re:Phloxgarten
Siehe Diskussion - ja, wahrscheinlich der Faktor Sonne.aber was ist mit 'Fliederball' passiert - wurde ihm zu heiß oder ist er gestreift?
-
distel
Re:Phloxgarten
distel, wie groß sind die Blüten? Und kann man von einem blassen Lila am Tage (Sonne) sprechen? Ich habe jetzt in diversen Beschreibungen von tief dunkelviolett über purpurblau bis hell-violett alles dabei gehabt.ich habe ihn aus der Erinnerung beschrieben;weil mich weder Farbe noch Wuchsleistung beeindruckt haben, wurde er entferntdie Farbe ist ein normales Phloxlila, die Engländer sagen "mauve" ;)die Beschreibung bei G..mayer, wo er herkam, ist etwas übertrieben oder ich wurde 2x falsch belieferter ist nicht so dunkel wie im Buch und auch nicht so blau wie bei Rieger, er hat ein mattes Lila (etwas kräftiger als Blue Evening am Tag) und er leuchtet auch abends nicht blau
- oile
- Beiträge: 32422
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Schade! So langsam frage ich mich wirklich was oder wie oder wann Frau Husted Bendtsen fotografiert hat. 
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
zwerggarten
Re:Phloxgarten
oha - und ich frage mich, wo ich meinen damals her hatte... denn der hatte eine tolle farbe.
-
Inken
Re:Phloxgarten
Phlox p. 'Le Mahdi' (Victor Lemoine, 1896)Gartenwelt 1909, S.520: "... Violett und Lila. Gibt es auch noch keine reinblauen Phlox, so erscheinen doch die violetten Farben bei bedecktem Himmel und des Abends blau. Die dunkelste und beste ist Le Mahdi. ..."-> Blau wurde damals möglicherweise anders definiert. Wenn Foerster vom blauen Phlox sprach, soll er auch so Sachen wie 'Prospero' gemeint haben ...
Die wirklich blauen Phloxe gibt es vielleicht erst seit 'Blue Paradise' und 'Blauer Morgen'?@distel - 'Le Mahdi' hat Dich als Experten für die dunklen Phloxe nicht überzeugt, also als Fazit: ein Phlox fürs Museum mit eher nostalgischem Wert? Welche wirklich dunklen Sorten kannst Du empfehlen?
-
distel
Re:Phloxgarten
die Sorte 'Iris' kenne ich nur aus einem anderen Garten aber dort ist sie ein gesunder, kräftiger Busch und sie ist die dunkelste Sorte, die ich bisher live gesehen habemit Empfehlungen bin ich aber vorsichtig - dem einen gefällt dies, dem anderen jenes und was da wuchert, kommt dort nicht in die Gängeda hilft nur das Ausprobieren! 
- Rosenfee
- Beiträge: 3051
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
Hier ist öfter auf die Seite von Herrn Rieger verlinkt worden. Weiß jemand von Euch, was aus seinen Phlöxen geworden ist?
LG Rosenfee
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ich möchte auch nochmal auf die Seite von Herrn Rieger verweisen. Hier können Phloxinteressierte ausgezeichnet nachschlagen und staunen. Daneben existiert eigentlich nur noch ein adäquates Internet-Nachschlagewerk: Die russische Seite Enzyklopädie der Phloxe (deutsches Alphabet der nicht-russischen Sorten). Es handelt sich um eine Initiative der ehemaligen Russischen Gesellschaft der Phloxliebhaber. Leider gab es vor kurzem einige Zerwürfnisse. Alles in Bewegung. Aber der Phlox bleibt.
- Rosenfee
- Beiträge: 3051
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
Auf dieser russischen Phlox-Seite bin ich schon öfter versunken
Schade, dass es sie hier so gut wie gar nicht zu kaufen gibt.
LG Rosenfee