News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Saxifraga, Steinbrech (Gelesen 23264 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18523
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Saxifraga, Steinbrech

Nina »

Ich habe keine "Extra-Abteilung" dafür gefunden und starte einfach mal eine.Saxifraga cortusifolia fortunei 'Black Ruby' blüht nämlich gerade so schön. :DNicht ganz scharf, weil etwas zu dunkel bei dem trüben Regenwetter. Saxifraga cortusifolia fortunei 'Black RSaxifraga cortusifolia fortunei 'Black R
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Saxifraga, Steinbrech

Phalaina » Antwort #1 am:

Wunderschön, Deine Steinbreche, Nina! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

knorbs » Antwort #2 am:

irgendwie sind diese herrlichen saxifraga bisher an mir vorbei gegangen (oder ich an ihnen? :o ). letztens am stand von peters in weingartsgreuth bin ich erstmals so richtig auf die aufmerksam geworden. wollte mir schon einen mitnehmen, aber schlau wie ich bin, hatte ich meinen geldbeutel schon zuhause limitiert...das hilft ungemein seine schwächen zu kontrollieren ;Dwie sieht's denn mit der vermehrungsfreude aus bei denen..sowohl vegetativ als auch generativ. sollte doch beides leicht zu bewerkstelligen sein, oder? dann reih ich mich auch schon ein + bin erster bei den tauschverhandlungen...äh nina...wolltest du nicht eine lilium brownii von mir? ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

mara » Antwort #3 am:

Ich bin auch auf Antworten gespannt. Die Art vermehrt sich leicht aus Samen - selbstätig, sogar. Man findet Sämlinge in der Nähe. Von den Sorten, die ich habe, konnte ich bisher keine Samen ernten - vielleicht sind sie einfach so klein, dass ich sie nicht erkannt habe...Crystal Pink hat noch nie geblüht - aber das Laub ist schon für sich schön genug:
Dateianhänge
1crystal.jpg
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

mara » Antwort #4 am:

Cheap Confections
Dateianhänge
1180471.jpg
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

mara » Antwort #5 am:

Momo Tarou
Dateianhänge
1momo.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

Ismene » Antwort #6 am:

Saxifraga cortusifolia fortunei 'Black Ruby' blüht nämlich gerade so schön. :D
Das ist ja wirklich der (Farb-)Hammer! :o :DWusste gar nicht, dass es die Blüten auch anders als weiß und die Blätter schön gefärbt gibt. Die Anschaffung von der Schwatten Ruby war ein weiser, vorausschauender Entschluss, Nina! Ich habe nur eine normale, deren gelbliches Laub aber nicht so prall ist und eine mit Bartstoppeln auf den dunkleren Blättern, die jetzt wirklich im Tiefschatten munter blüht.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

Ismene » Antwort #7 am:

Cheap Confections
Sieht aber gar nicht Billig aus! 8) WOW Mara, du bist wohl schon länger im Steinbrech-Business? Momo Tarou ist bestimmt auch nicht an jeder Straßenecke zu haben.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18523
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga, Steinbrech

Nina » Antwort #8 am:

wie sieht's denn mit der vermehrungsfreude aus bei denen..sowohl vegetativ als auch generativ. sollte doch beides leicht zu bewerkstelligen sein, oder?
Knorbs, bin doch selbst Saxifraga-Neuling und kann da nichts zu berichten. Wenn es bei mir mehr wird, komme ich gerne auf das Angebot mit dem Lilium brownii zurück. ;)Mara, Du hast da aber auch ein paar ganz besondere Schätzchen! :D
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Saxifraga, Steinbrech

pumpot » Antwort #9 am:

Nina und Mara ich beneide euch. Das kontinentale Wetter (besonders der Sommer) bei mir behagt leider den Saxifraga fortunei nicht. Aller paar Jahre probier ich es aufs neue und jedes mal ist es ein Trauerspiel. Die muckern und nur selten erlebt ich eine Blüte. Nicht mal mit der einfachen S. fortunei hab ich Glück, geschweige denn mit den Sorten. :'( Wächst auch nicht alles bei mir. ;) LG, pumpot
plantaholic
marcir

Re:Saxifraga, Steinbrech

marcir » Antwort #10 am:

Mit Saxifraga habe ich mir bisher schwer getan. Es war alles "just Steinbrech". Ich hoffe, Nina's neuer Thread wird ein Anreiz für mehr Ehrgeiz! Hier ein Bild von S. cuneifolia. Hat bisher nicht geblüht.
Dateianhänge
Keilblattriger_Steinbrech_HR_4692_84.jpg
marcir

Re:Saxifraga, Steinbrech

marcir » Antwort #11 am:

...und wenn mal etwas blüht, ist es schwierig ein scharfes Bild zu machen, da die Blüten weit weg von den Blättern sind. Hier S. paniculata
Dateianhänge
Rispen-Steinbrech_S2_0053_80.jpg
marcir

Re:Saxifraga, Steinbrech

marcir » Antwort #12 am:

Das untere Teil auch als S. paniculata gekauft, aber mit etwas anderen weiss gerandeten Blättern.
Dateianhänge
Rispen-Steinbrech_RH_9303_84.jpg
marcir

Re:Saxifraga, Steinbrech

marcir » Antwort #13 am:

Diese S. urbium hat sich gut in der Mauer etabliert.
Dateianhänge
Schattensteinbrech_S3_1167_88.jpg
marcir

Re:Saxifraga, Steinbrech

marcir » Antwort #14 am:

wie auch die Sorte S. urbium aureopunctata
Dateianhänge
Schattensteibrech_Aureopunctata_S3_9644_86.jpg
Antworten