Die Segelfalter sitzen den ganzen Tag über in den Verbenen und bleiben beim Fotografieren still sitzen.Du hattest die Kamera zur Hand Staudo
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schmetterlinge 2013 (Gelesen 23771 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:schmetterlinge 2013
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:schmetterlinge 2013
Artige Tiere
. Deiner ist viel kräftiger gezeichnet als meiner in #15, woher das kommt?Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, die Raupe lebt an Schlehe und Eingriffligem Weißdorn- hab ich beide- prima. Er kommt nur in steppenähnlichen Gebieten in zwei Generationen vor. Nun, diese ist die zweite, die Tiere wussten wohl, wie der Sommer hier bei uns wird
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:schmetterlinge 2013
Das habe ich auch schon gemerkt, marygold. So ein schönes Foto. Das Köpfchen des Zitronenfalters ist ja allerliebst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10758
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:schmetterlinge 2013
Was ist das hier für einer? Kann das ein Admiral sein?
*klick*Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schmetterlinge 2013
Ein Admiral ist es nicht, aber schön ist er.Hier kann man gucken, ich glaube es ist ein Schönbär (habe ich noch nie gehört oder gesehen)
- oile
- Beiträge: 32260
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:schmetterlinge 2013
Ich auch.Ich tippe auf einen Russischen Bären.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:schmetterlinge 2013
Mir fressen derzeit ein paar Raupen des Euphorbienschwärmers einen Satz Euphorbien kahl.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32260
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:schmetterlinge 2013
Gehen die an alle ohne Unterschied?Mir fressen derzeit ein paar Raupen des Euphorbienschwärmers einen Satz Euphorbien kahl.![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:schmetterlinge 2013
Momentan sitzen sie in der 'Sternenwolke', in anderen Jahren war 'Fens Ruby' dran. Beides sind Sorten, die in der Sichtung sehr gut abgeschnitten haben.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:schmetterlinge 2013
Haben halt Geschmack, die Raupen. ;DVielleicht kannst du sie im Notfall ja auf irgendein Euphorbien-Unkraut in der Landschaft umsiedeln.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:schmetterlinge 2013
Als Futterpflanze ist auch diese Kapuzinerkresse ganz offensichtlich geeignet.ein Kohlweißling schien mir heute Mittag die Tauglichkeit von Tropaeolum tuberosum zur Eiablage zu testen.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:schmetterlinge 2013
Ein Querschnitt durch die Schmetterlinge des heutigen Nachmmittags
.
Und das Gewimmel im ganzen.
Die unzähligen Tagpfauenaugen habe ich ausgelassen
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)