News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea (Gelesen 158276 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Scabiosa » Antwort #720 am:

Das sieht so putzig aus, Flügel eingeklappt und ein Schläfchen halten:Schlafende Hummel?
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Echinacea

lune5 » Antwort #721 am:

Nee, die waren wirklich mausetot.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #722 am:

Vor Jahren gab es mal eine Kampagne gegen Kaiserlinden, weil die Hummeln vergiften würden. Dabei blühen Kaiserlinden in einer sonst blütenarmen Zeit und waren damit Hospiz für altersschwache Hummeln.Vielleicht ist es bei Echinacea ähnlich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Echinacea

lune5 » Antwort #723 am:

Vor Jahren gab es mal eine Kampagne gegen Kaiserlinden, weil die Hummeln vergiften würden. Dabei blühen Kaiserlinden in einer sonst blütenarmen Zeit und waren damit Hospiz für altersschwache Hummeln.Vielleicht ist es bei Echinacea ähnlich?
Ein Hospiz! Was für ein tröstlicher Gedanke. Wo ich doch die düstersten Vorstellungen hatte - wie sich die Stacheln bei jeder Bewegung tiefer in den Körper einbohren, der eisernen Jungfrau gleich, und das arme Tier ganz langsam dahinsiecht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #724 am:

Fatal Attraction
Dateianhänge
Echinacea-FatalAttraction-13-2a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #725 am:

VirginDieses Jahr neu - bin begeistert! :D
Dateianhänge
Echinacea-Virgin-13-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Echinacea

Callis » Antwort #726 am:

Heute fängt die 'Green Envy' an zu blühen. Ich hatte sie ein paar Jahe auf einem Beet, wo sie zu sehr von Kräutern bedrängt und immer weniger wurde.Letzten Herbst habe ich sie umgepflanzt und nun beginnt sie sich wieder zu erholen.
Dateianhänge
Echoinacea_Green_Envy_P10900021.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
sarastro

Re:Echinacea

sarastro » Antwort #727 am:

Wollte dies hier auch noch zum Besten geben:Vor 2 Wochen war ich bei zur Vorsichtung in Weihenstephan eingeladen. Wir standen vor rund 60 Sorten Echinacea, die nun 3 Jahre standen und einen geradezu jämmerlichen Eindruck machten. Nicht nur, dass sie immer weniger wurden, sie waren krank und unansehnlich. Eigenartig war, dass innerhalb einer Parzelle immer 6 Stück gepflanzt wurden, davon waren im Schnitt 3 Exemplare tot, 2 davon halb kaputt und ein Exemplar halbwegs normal. Einzelne, ältere Sämlingssorten, und auch 'Fatal Attraction' standen zufriedenstellend. Die waren aber die große Ausnahme! Für mich war der ganze Anblick mit Genugtuung gepaart, denn ich habe diese Hype um diese Schießbudenblumen immer schon mit Argusaugen betrachtet, abgesehen davon, dass sie in der Gartengestaltung nur sehr schwer unterzubringen sind.Durch die Meristemvermehrung werden offenbar Phytohormone reingepumpt, was den Pflanzen zwar ein kurzzeitiges Wachstum beschert, aber die Dauerhaftigkeit auf der Strecke bleibt.Jedenfalls wird da ein vernichtendes Urteil gefällt werden müssen. Ob die anderen Sichtungsgärten mit ähnlichen Ergebnissen aufwarten, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde auf jeden Fall mal in Wilfleinsdorf/Burgenland nachfragen, ob in Pannonien die Dinger besser stehen.Also doch nur ein Blumenstrauß mit Wurzeln? Wenn ja, ist ja auch o.k. Man sollte dann aber ehrlich sein und auch dazu sagen, dass diese züchterischen Verkrampfungen nur kurzlebig sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #728 am:

Das will der Kunde aber nicht wissen. Der WILL einen Blumenstrauß mit Wurzeln. ;) So weit mir bekannt, ist das Echinacea-Sortiment in Weihenstephan noch das am besten erhaltene. An den anderen Sichtungsstandorten sieht es wohl noch verheerender aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Echinacea

RosaRot » Antwort #729 am:

Dann brauche ich mir ja überhaupt keine Gedanken darüber zu machen dass ein Versuch mit einer weißen Echinacea ganz jämmerlich gescheitert ist...
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Echinacea

Irm » Antwort #730 am:

Das will der Kunde aber nicht wissen. Der WILL einen Blumenstrauß mit Wurzeln. ;)
nein, eigentlich will ICH Kunde keinen Blumenstrauß mit Wurzeln, und Echinaceas gefallen mir schon. Meine erste habe ich in einem Klostergarten gekauft, Ableger oder Sämling. War eine ganz normale Echi purpurea und ist sehr groß und schön geworden. Musste sie dann umpflanzen, weil sie zu riesig war, ist jetzt aber immer noch da. Also, die ursprünglichen E.purpurea sind eher unkaputtbar würde ich sagen.Daraufhin bin ich nun zu den Züchtungen gestoßen, und da bin ich jetzt schon mit Euch einer Meinung (nur Sarastros Meinung, dass sie in der Gartengestaltung schwer unterzubringen sind, teile ich nicht).Vor zwei Jahren ausgesät habe ich "White Svan", leider ist nur ein Sämling übriggeblieben, der jetzt blüht. Jedenfalls nicht meristemvermehrt ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
claus.gering
Beiträge: 56
Registriert: 21. Sep 2008, 19:55

Re:Echinacea

claus.gering » Antwort #731 am:

Irgendwie bin ich froh darüber, dass sich die bonbonfarbenen Kümmerlinge von selber verabschieden. Mühsam gepäppelte, konkurenzschwache Sorten ordnen sich ohnehin kaum in naturalistische Pflanzungen ein, für die sie eigentlich vorgesehen waren, weder von der Blütenform, noch von der Farbe.
Herzliche Grüße aus dem Wassergarten am Sündenborn
Claus
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Echinacea

Irm » Antwort #732 am:

Gepäppelt im Garten halten sie sich natürlich besser als bei der Sichtung, dies ist "Pica Bella" letzten Sept. gepflanzt.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Echinacea

Irm » Antwort #733 am:

Irgendwie bin ich froh darüber, dass sich die bonbonfarbenen Kümmerlinge von selber verabschieden. Mühsam gepäppelte, konkurenzschwache Sorten ordnen sich ohnehin kaum in naturalistische Pflanzungen ein, für die sie eigentlich vorgesehen waren, weder von der Blütenform, noch von der Farbe.
gut, für "naturalistische Pflanzungen" würde ich auch sowas nicht nehmen :) aber für einen Sommergarten mit Rosen, Hemerocallis u.ä. sind sie doch durchaus geeignet ??? Z.B. diese hier (Name fällt mir grade nicht ein, ist aber auch bei der Sichtung dabei)Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Echinacea

Irm » Antwort #734 am:

Summer BreeceBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten