News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1036447 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #915 am:

'B-e-l-i-a'. :-*Wird er irgendwann auf den Markt kommen? @chlflowers, ich glaube, die 'Charlotte' gibt es nicht mehr. Müsste man privat suchen. Phlox p. 'Lilac Time' (Symons-Jeune, vor 1956) - ein so traumhaft schöner Phlox, ich übertreibe bestimmt nicht. Top10!Meistens wird er um die 100 cm hoch. Habt Ihr, wenn diese Sorte vorhanden ist, Ausreißer nach oben???
'Charlotte' habe ich in Holland aufgetrieben. Dauert aber noch, bis ich genügend Verkaufspflanzen vorhanden sind.Zur Ergänzung seien auch die folgenden Sorten empfohlen: 'Capri' von Uwe Peglow aus Berlin, mit riesigen Einzelblüten, die magentarosa sind.'Silberlachs', eine meiner Lieblingssorten von K.F., Farbe, wie der Name schon sagt.'Redivivus' ist eine tolle, gesunde Sorte aus dem VEB Bornim, mit rosaroten Blüten, spät blühend und dichte Blütenstände.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #916 am:

Kann mir wer sagen, ob 'Württembergia' und 'Jules Sandeau' nun wirklich dasselbe sind? In der Schweiz, wo ich einstmals 'Jules Sandeau' kennenlernte, hieß es immer, dass dieser mit 'Württembergia' ident sei.
Ich lasse den langjährigen Vorsitzenden der Dendrologischen Gesellschaft, Fritz Graf von Schwerin, sprechen (Züchter diverser aus der Reihe fallender Sorten, wie z.B. 'Schwerins Flagge' oder 'Schwerins Blauer'):Kat. Gräflich Schwerin'sche Staudenkulturen Wendisch-Thyrow 1931.(Phlox paniculata)„Jules Sandeau“ (Lemoine), nur halbhoch, dunkel lachsrot, groß- und dichtblütig; eine ganz wundervolle Pflanze (= Württembergia!). Jules Sandeau ist eine alte hochbewährte Sorte, deren Neubenennung mit dem Namen „Württembergia“ wohl nur versehentlich geschah, der alte berühmte Name muß natürlich erhalten bleiben. – Prachtvoll! Großer Vorrat!-Unsere Spezialzucht von Phlox paniculata (=Ph. decussata) dürfte eine der umfangreichsten in Deutschland sein. Wir haben etwa 80.000 Phlox stehen, darunter 18.000 Stück der Sorte Jules Sandeau (=Württembergia). …
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #917 am:

Dann bekam ich viel später 'Württembergia' von einem Schüler K.F.. Diese Herkunft war wesentlich gedrungener und hatte immer ein leichtes, weißes Auge, was 'Jules Sandeau' nicht hatte. Und auch in Russland standen zweierlei Sorten da.
Ja, die russischen Freunde waren der Überzeugung, dass beide Namenssorten separat existieren. Sie beginnen nun anhand der alten deutschen Katalogbeschreibungen zu zweifeln. Sie wollen immer die Primärquellen sehen. Ganz streng, ganz akkurat, ganz wunderbar. ::) :DEs sind ja von vielen alten Sorten mehrere "Typen" im Umlauf. Aber diesen Unsinn mag ich nicht - es kann doch nur ein Phlox das Original sein ... :-\ @sarastro, 'Capri' von Uwe Peglow ist eine Spitzensorte! Wunderschön, danke für den Tipp!Und 'Fliederenzian' ist extrem kleinblütig, aber interessant und ein Laufwunder. Ja, auch zu empfehlen. Wenn man Platz hat. ;)@chlflowers, ich würde zuschlagen ... ;) :D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #918 am:

@blommorvan, was hast Du denn noch so im Topf "herumstehen"??? 8) ;) Ich suche noch einige alte Foerster-Kamellen oder 'San Antonio' oder 'Fidelio' oder 'Mrs. Milly van Hoboken' ...
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #919 am:

Eine schöne Kinderstube. :DIch möchte doch jetzt ernsthaft ein Meeting der Sektion Phlox auf Phloxland anregen. Redner + Fachvorträge: Hortus (Höhe und Vermehrung); sarastro (Russland + auch Höhe); Norna (Praxisfragen), zwerggarten (Standortproblematik); oile (Sortenkunde); distel (Rot ist meine Farbe) und Scabiosa (Der Phlox im Auge der Fotokamera). 8)Ja, darauf hätte ich Lust. In diesem schönen Phloxsommer. :)
;D ;)aber auch Lavendelblau (mit Purpurauge)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #920 am:

'Lilac Time' sieht wundervoll aus und auch 'Franz Schubert' (#849) ist eine herrliche Sortebeide hätte ich sogar in meinem Garten .... wenn mich nicht mal wieder eine Gärtnerei mit igendwelchem Sämlingszeugs beliefert hätte - wenn ich die Bilder sehe, ärgert mich das noch mehrhat jemand vielleicht Bezugsquellen für diese Sorten?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #921 am:

Lilac Time habe ich von zur Linden, und wenn das nicht irgendeine Gärtnerei ist, wird er wohl echt sein. Zumindest passt das Bild von Inken leidlich. Auf meinem schweren Boden wird er aber locker 1,5 m hoch, z.L. gibt 1,2 m an.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #922 am:

Nach gestrigem stundenlangen Lesen im Phloxbuch habe ich mich in die zarten Farben vom zL-Phlox "Charlotte" verliebt :) auch weil meine Mutter so heißt Weiß jemand eine Bezugsquelle 8) ?Charlotte habe ich auch noch im Juni im Hessenhof erstanden. Von zur Linden hatte ich ihn vor 5 Jahren auch bekommen, da ist er aber den Schnecken zum Opfer gefallen. Die haben auch einen sehr guten Geschmack.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #923 am:

Auch ein Phlox von zur Linden, nicht von ihm gezüchtet, aber im Vortrag hoch gelobt: We-Du
Dateianhänge
DSCF1211.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #924 am:

Die Blüten wirken ja nicht unbedingt ungewöhnlich, die Dolden können mit 40 cm Höhe und 35 cm Breite aber schon imposant sein.Leider neigt er bei Trockenheit sehr zur Triebwelke.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Phloxgarten

Starking007 » Antwort #925 am:

Hier ist weder Phlox-Lage, noch hab ich viele.Doch der nasse Frühling hat ihnen gut getan, so dass ich z.B. mt Düsterlohe zufrieden bin.Irgendwie hab ich mir Sorbet und Jade angetan.Nicht mehr lange.....................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #926 am:

Kann ich gut verstehen, der Ehrgeiz der Züchter, Neues auf den Markt zu bringen, führt leider nicht immer zu ästhetischen Verbesserungen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Scabiosa » Antwort #927 am:

..und manchmal wirken die alten Bauerngartenphloxe in ländlichen Gärten auch nicht unedel. Ganz kühl zeigt sich 'Dorffreude' kurz nach Sonnenaufgang:Phlox 'Dorffreude'
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #928 am:

habe mir eben 'Lilac Time' bei Rieger angesehen;irgendwie sieht der anders aus (mehr sternförmig) als der aus #910 oder täusche ich mich da?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #929 am:

Bei mir hat er eine eher gerundete Blütenform. Er ist gerade erst aufgeblüht, bei nächster Gelegenheit mache ich ein Foto, mögen die Experten entscheiden.
Antworten