News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037722 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1335 am:

@Leana, der Artikel von Elena Konstantinova liegt jetzt vor. Würdest Du vielleicht bitte, wenn Du Zeit findest, für uns mal querlesen? - Lieben Dank. :)
Würde mich auch ganz stark interessieren. Nicht wortwörtlich, aber sinngemäß, worum es darin geht.
Irisfool

Re:Phloxgarten

Irisfool » Antwort #1336 am:

Ich habe auch noch etwas hübsches, leider namenlos und vor dem Sonnenaufgang fotografiert.
Dateianhänge
C8502_Small.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Gartenlady » Antwort #1337 am:

Gestern im Boga Wü hab ich auf der Prairieanlage die Wildform von Phlox paniculata gesehen, den fand ich sehr apart. Die Blüten sind eher klein, aber hübsch und er stand gesund und proper da.Bild
Diesen Phlox habe ich auch im Garten, er sieht hübsch aus, gesund ist er auch, hat aber sonst alle schlechten Eigenschaften versammelt: Er wuchert, ist kaum wieder auszurotten (jedenfalls bei mir), er kann Trockenheit überhaupt nicht vertragen, lässt alle Blätter hängen, wenn andere Phloxe stehen wie eine Eins, er legt sich bei dem kleinsten Regen nieder. Im Gegensatz zu allen anderen Phloxen ist er bereits verblüht, die Blütezeit ist kürzer als bei den anderen.Nicht empfehlenswert, ich hab´s hier schon mal geschrieben.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1338 am:

@Gartenlady, ja, ich erinnere mich. Gab es ein Foto dazu? Ich schaue gleich mal nach.Die Wildformen gibt es meines Wissens nur in drei Unifarben: weiß, lila und auch rosa.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1339 am:

Diese Paniculata-Wildform steht bei mir im Garten:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Gartenlady » Antwort #1340 am:

Ein Foto habe ich nicht gemacht und jetzt ist er verblüht. Die Dolden sehen schön aus, na klar, ich hätte gestern vor dem Gießen ein abschreckendes Foto machen sollen, aber wer mag schon Abschreckendes fotografieren ;) ;D
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #1341 am:

Nicht empfehlenswert, ich hab´s hier schon mal geschrieben.
Und welche Bodenverhältnisse hast du?Hortus, kannst du die negativen Eigenschaften bei dir bestätigen?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1342 am:

Das würde mich auch interessieren.
Ein Foto habe ich nicht gemacht und jetzt ist er verblüht. Die Dolden sehen schön aus, na klar, ich hätte gestern vor dem Gießen ein abschreckendes Foto machen sollen, aber wer mag schon Abschreckendes fotografieren ;) ;D
Niemand. Eigentlich. Aber irgendwer tat es dann doch. ::) Nichts für zartbesaitete Phloxseelen. Leider.
Dateianhänge
Wahrheiten_1.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1343 am:

Wegschauen. Teil II.
Dateianhänge
Wahrheiten_2.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1344 am:

Das "Beste" zum Schluss. :'(
Dateianhänge
Wahrheiten_3.jpg
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Phloxgarten

löwenmäulchen » Antwort #1345 am:

Gartenlady, das ist ja ernüchternd, was du berichtest. Ich dachte schon, der Phlox wäre was für mich, weil er trotz der derzeitigen Trockenheit kein bißchen schlappte, während meine Phlöxe überwiegend erbärmlich aussehen. Das mag aber an der dicken mineralischen Auflage liegen, die sie dort auf den Präriebeeten haben, da gedeiht vieles besser als bei mir (drunter ist der normale hiesige Lehmboden, den ich auch habe). Was zum Wuchern neigt, kann ich allerdings auch nicht brauchen :-\ Hortus, würde mich auch interessieren, wie deine Erfahrungen sind.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Scabiosa » Antwort #1346 am:

Schon erstaunlich, wie unterschiedlich Michurinez je nach Foto aussieht. Die erste Variante finde ich schon fast kitschig im künstlichen weiß-blau, die 2. sieht ja eher rosarotgeäugt aus. Was bedeutet der Name? Eine Sorte, die mir gefällt, ist Miss Jill. Das kleine Auge ist fast anthrazitfarben, und passt gut zu den zierlichen Blüten.
Norna, den P. arendsii 'Miss Jill' habe ich schon verschiedentlich in Holland gesehen. Auch unter 'Jill'. Sehr kleine Blüten, das Auge kaum sichtbar, eher zartrosa als anthrazitfarben. Farblich fand ich ihn ähnlich wie 'Little Sarah' von Coen J. (Kürzlich mal hier gzeigt). Die Art erinnerte mich etwas an 'Jessica' von Verschoor, der auch manchmal mit 'Miss Jessica' etikettiert ist.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Gartenlady » Antwort #1347 am:

Jetzt ist mein Beitrag einem unerklärlichen plötzlichen Logout zum Opfer gefallen >:( Also, ich habe Lehmboden, z.T. feucht z.T. trocken. Im eher feuchten Bereich steht die Wildform neben Phlox Hesperis , es ist der erschreckende Unterschied zwischen diesen Beiden, der mich so sauer auf die Wildform sein lässt. Ich habe auch schon vergebens versucht ihn auszurotten, irgendein Rhizomchen überlebt und zeigt mir eine lange Nase. Wie ich schon geschrieben habe, hat Coen Jansen mir diese Pflanze als "Verbesserung" von Hesperis verkauft, das nehme ich ihm immer noch übel.Einige Jahre zuvor hatte ich die Wildform allerdings auch schon freiwillig gekauft, weil sie ja schön aussieht, wenn sie immer optimale Bedingungen hat. Dieser Phlox ist geeignet für naturhafte Gärten, wo eine edle Zuchtform unpassend erscheint.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1348 am:

Norna, den P. arendsii 'Miss Jill' habe ich schon verschiedentlich in Holland gesehen. Auch unter 'Jill'. Sehr kleine Blüten, das Auge kaum sichtbar, eher zartrosa als anthrazitfarben. Farblich fand ich ihn ähnlich wie 'Little Sarah' von Coen J. (Kürzlich mal hier gzeigt). Die Art erinnerte mich etwas an 'Jessica' von Verschoor, der auch manchmal mit 'Miss Jessica' etikettiert ist.
:) Phlox x arendsii 'Jill' syn. 'Miss Jill' (Verschoor, 1996)
Dateianhänge
Jill_-_Miss_Jill.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1349 am:

Scabiosa, (Miss) Jill ist kein Prachtphlox, passt aber sehr schön zu Blau und silbergrauen Pflanzungen. Neben Württembergia u.ä. sieht er natürlich dürftig aus.Erstmals habe ich ihn in einem Eifeldorf gesehen und mich später sehr gefreut, dass er als Sorte erhältlich ist. Das Auge ist meist anthrazit getönt, kann aber selten auch rötlich wirken. Hier gefällt er mir sehr gut neben Rubus thibetanus.
Antworten