News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knollen- und Staudensellerie (Gelesen 3737 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Bin da anderer Meinung, bei mir sieht Staudensellerie wirklich ganz anders aus, etwas hellgrüner, nicht so derb und zarter.Für mich ist das Knollensellerie, der einfach keine Knolle gebildet hat, das passiert häufig, verwenden kann man die Blätter trotzdem wie Schnittsellerie.o.k., lese gerade, dass es eigentlich Petersilie sein sollte, vielleicht ist es auch Schnittsellerie, aber verkauft werden meist in den Trays im Frühjahr Knollenselleries, genauso, wie glatte Petersilie, da könnte das Schild vertauscht worden sein. Auf jeden Fall kein Stauden-/Stangensellerie, da bin ich mir sicher, der wird zwar im Eigenanbau grüner und kräftiger, als die gebleichten, die man kaufen kann, sieht aber nicht so derb aus, meine ich.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

July » Antwort #16 am:

Inken auf dem Foto ist es für mich auch Knollensellerie, der keine richtige Knolle ausgebildet hat. So sehen die bei uns meistens auch aus.....und wir freuen uns dann über das Kraut:)LG von July
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

Knusperhäuschen » Antwort #17 am:

Ich les gerade auch, dass sie erst seit Ende Juni in der Erde sind, ich hab die Knollenselleriepflanzen immer als Pflänzlinge im März/April gekauft und dann brauchen die Knollen schon bis Ende Sommer/Herbst/Winter, um dick zu werden....Pflanzen aus Juni können eigentlich noch gar keine Knollen haben, wenn es denn tatsächlich Knollensellerie ist.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Inken

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

Inken » Antwort #18 am:

Ich danke Euch für Eure Überlegungen und schaue mal, ob sich doch noch richtige Knollen entwickeln. :)Petersilie ist es jedenfalls nicht, so schlau bin ich jetzt schon mal ... ;)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

austria_traveller » Antwort #19 am:

nun baue ich nur noch Stangensellerie ... an.
Cool !!!Wird das was ? Die ist in meiner Küche fast Gemüse Nr.1. Was brauchen die denn für Bedingungen; sind ja Südländer, oder ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

Knusperhäuschen » Antwort #20 am:

Die gehen auch hier im kalten Mittelgebirge. Ich ziehe sie ganz normal, wie andere Frühkulturen vor, da reicht ein Frühbeetkasten, bedenken, dass es ein Lichtkeimer ist, ansonsten einfach auspflanzen und dann geht das. Ich musste mich dahin aber auchmal vortasten, es gab auch Jahre, in denen die Kultur nicht funktioniert hat. Letztes jahr hatte ich meterweise Staudensellerie, aber wer braucht das schon 8) ?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

austria_traveller » Antwort #21 am:

da reicht ein Frühbeetkasten,
Da werde ich mir nächstes Jahr wohl leichter tun, da ich für meine Kürbissse & Zucchinis ein Hochbeet plane. Naja zumindest 50cm hoch (mit Rankgerüst komme ich natürlich etwas höher)Als Vorkultur kann ich dann da ein Frühbeet einrichten - damit kregt das Tomatendach schon ab März Arbeit !@KnusperhäuschenLese mit Begeisterung deine Erfahrungen zum Thema Hochbeet :D
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Knollensellerie. Wie tief setzt Ihr den?

July » Antwort #22 am:

Bei uns im Norden wächst Stangensellerie auch gut. Ich habe bisher 3 x aus Samen selbst gezogen, zuerst muss man ein bischen päppeln....diese Winzlinge, aber dann gehts los.Nur in diesem Jahr sehen sie nicht so wüchsig aus, ich glaube der Start war zu kalt und im Juni standen sie im Beet unter Wasser....Gebleicht habe ich die noch nie, schmecken auch so.LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Knollen- und Staudensellerie

Effi-B » Antwort #23 am:

Das klingt doch super. Ich dachte immer Staudensellerie sei so eine Zicke, die hier gar nicht will.Also werden wir die nächstes Jahr ebenfalls anbauen. Klasse! :D (Ich wollte den Threadtitel ändern, sodass auch Staudensellerie in allen Beiträgen auftaucht. War nix. :()
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Knollen- und Staudensellerie

Knusperhäuschen » Antwort #24 am:

So ganz einfach ist das auch nicht mit dem Staudensellerie, ich hab auch mal Glück gehabt und mal ist es komplett schiefgelaufen, am besten war es bisher, ihn in Paletten im Frühbeet oder kleinem Folienhaus vorzuziehen, es dauert wirklich ewig, bis er loslegt, dann auspflanzen und dann war es ein Selbstläufer, aber man braucht schon einiges an Geduld, jedesmal hab ich schon bei den Saatschalen gedacht, dass wird nie was...Ich glaube, auch, dass man bei den winzigen Samen das mit dem Lichtkeimen ernst nehmen muss und sie nicht gleich mit dem ersten Gießwasser wegschwemmen darf (Bin ich Meister drin :P ).
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Knollen- und Staudensellerie

July » Antwort #25 am:

Ja Knusperhäuschen, so geht das/ging das bei mir auch. Ich hatte sie im Frühstadium oft aufgegeben. Jetzt sprühe ich die Saat nur leicht und warte laaange und stelle die Saatschale warm und wenn sie dann keimen und wachsen(wenn man das so nennen kann) geht es sehr langsam, man braucht Geduld, die sich aber dann doch ausgezahlt hat:)Letztes Jahr hatte ich eine Sorte mit rötlichen Stengeln, sehr schön und lecker. Dieses Jahr ist es eine Sorte aus der Toskana......hier im Norden......und ich glaube es wird noch was.Geduld für guten Geschmack ;)LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Knollen- und Staudensellerie

Effi-B » Antwort #26 am:

Oh nein, das wiederum klingt nun gar nicht gut. Eine Zerreißprobe der Geduld, die Anzucht. Das schaff ich niemals nicht. :PDabei kann diese ungebleichte Staudensellerie irre lecker schmecken, richtig scharf und pfeffrig.
Keine Signatur.
Antworten