News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kräutertees selbstgemacht (Gelesen 7144 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Kräutertees selbstgemacht

toto »

Genau weiß ich nicht, ob ich hier richtig bin oder ob es möglicherweise schon einen thread dafür gibt: Macht Ihr auch Tee selbst?Es ist schön, mit getrockneten Blüten und Blättern den Sommer einzufangen. Seit vielen Jahren mache ich unsreren "quer-durch-den-Garten-Tee". Mittlerweile "muss" ich ihn machen... wenn er alle ist, wird gestöhnt ;)Es ist jedes Jahr ein großes Bonbonglas. Der Tee auf dem Foto hat so ziemlich alles drin, was duftet seit dem Frühjahr. Kann übrigens auch zu Weihnachten verschenkt werden - bisher freute sich jeder riesig! Noch ist Zeit!Schön wäre es, gäbe es hier Leute, die auch ihre eigenen Tees zubereiten. Rezepte?BildBildJetzt kommen noch Salbei, Zitronenmelisse, Duftpelargonienblätter und Rosenblütenblätter hinzu... ach ja, Brombeerblätter unbedingt noch.PS: Das Dörrgerät macht es natürlich um ein vielfaches leichter... sorry, aber es begeistert mich einfach...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Bluemchen
Beiträge: 17
Registriert: 13. Aug 2013, 08:42

Re:Kräutertees selbstgemacht

Bluemchen » Antwort #1 am:

Hey Toto!Ich mache meine Tees auch immer selber und sammel dazu hauptsächlich: Pfefferminze, Thymian, Lanvendel, Brombeer- und Himbeerblätter, Kamille, Zitronenmelisse, Rosmarin, Salbei und Holunderblüten. Die Kräuter trockne ich dann indem ich Sie in Büscheln aufhänge, wir machst du das? Manche trocknen auch im Backofen, hast Du damit Erfahrung?Dann kommen sie in ein gut verschließbares Glas und wenn ich sie brauche übergiese ich sie einfach mit heißem Wasser. :)Dein Tee ist wirklich sehr hübsch und bunt, was ist denn da alles drin?Viele Grüße!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kräutertees selbstgemacht

toto » Antwort #2 am:

Da ist folgendes drin: Blüten:schwarze Malve, Eibisch, Linde, Holunder, Rose, Kamille, Mohn.Blätter: Brombeere, Himbeere, Johannisbeere, Birke, Salbei, Zitronenmelisse, Pelargonie (Orange+Zitronenduft), Pfefferminze, Eibisch.Der Tee schmeckt sehr frisch und blumig, man benötigt kein Süßungsmittel. Und wie schon gesagt - kommt Besuch, heißt es immer: Hast du noch was vom Tee... Ich bewahre aber auch Holunderblüten und Lindenblüten getrennt auf betr. Erkältungszeit. was ich so genieße ist, daß alles auf dem Hof steht und ich weiß, was "drin" ist... also keine Straßenbäume...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kräutertees selbstgemacht

Dicentra » Antwort #3 am:

Klingt gut, werde ich demnächst auch probieren, das Dörrgerät kommt heute ;D.Ich habe vor, diverse Minzen, Zitronenverbene, Ananassalbei, Blätter der schwarzen Johannisbeere (hätte ich mal früher dran denken sollen, als ich die Sträucher geschnitten habe) und Zitronenmelisse zu trocknen. Vielleicht fällt mir noch mehr ein, das ist noch Neuland für mich.Welchen Eibisch nimmst Du? Sind das die Blüten von Hibiscus syriacus?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kräutertees selbstgemacht

Martina777 » Antwort #4 am:

toto, lieben Dank für die Anregungen! Ich sammle hauptsächlich im Frühjahr, ich muss vieles erst pflanzen, aber des Dörrgerätes wegen: Was sind Deiner Meinung die Vorteile? (Ich habe eines, noch nie verwendet, ohne Bedienungsanleitung übernommen.)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kräutertees selbstgemacht

Dicentra » Antwort #5 am:

Sie haben mich hiermit angefixt.Vorteile:- geht deutlich schneller- Aroma ist kräftiger- Farben bei Blüten bleiben erhalten... und ist weniger stromfressend als gedacht
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kräutertees selbstgemacht

toto » Antwort #6 am:

Der Vorteil ist, daß alles betr. Tee innerhalb von einer Stunde rascheltrocken ist und man es sofort im Glas verarbeiten kann.In den letzten Jahren hatte ich einen Raum "blockiert" für ausgelegtes Papier, worauf Blüten usw. getrocknet wurden... das dauerte, bei Blättern vielleicht drei Tage, bei Blüten oft länger. Das entfällt jetzt komplett. Es gibt auch keinen aufwändigen Trockenständer (Platzbedarf) mehr... es ist nur noch das Gerät, ich kann gezielt sammeln und eine Stunde später ist alles vergessen. Wenn ich Kräuter unters Schleppdach hänge, bleichen sie aus, auch im Schatten... und irgendwelche Spinnen kriechen dazwischen, Fliegen oder, oder, oder... Nein, das Dörrgerät ist für mich hygienischer... auch wenn das doof klingen mag. Es macht auch einfach mehr Spaß, weil die Zeit besser genutzt wird.Ich trockne ja auch Kräuter wie die verschiedenen Basilikumsorten etc. Durch die Etagen bei dem Gerät kann alles getrennt bleiben.Im früher blockierten Raum... kaum ist das Fenster auf, weht der Wind es durcheinander. Außerdem... Staub, irgendwelche Fusseln... ne, ich nie wieder. Hoffentlich hält das Gerät schön lange :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kräutertees selbstgemacht

Martina777 » Antwort #7 am:

Danke, Eure Argumente kann ich nachvollziehen! Momentan habe ich kaum was zum Trocknen, werde beim nächsten Mal aber dran denken.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kräutertees selbstgemacht

toto » Antwort #8 am:

Klingt gut, werde ich demnächst auch probieren, das Dörrgerät kommt heute ;D.Welchen Eibisch nimmst Du? Sind das die Blüten von Hibiscus syriacus?
Na dann Glückwunsch! Ich glaube, du wirst es nicht bereuen. Eibisch... gute Frage: die Blätter sind samtig, Unterseite fast weiß, Oberseite wie Samt. Die Pflanze ist mehrjährig wie eine Staude, ist 1,80 m hoch und trägt an den langen Stielen jede Menge kleiner weißer Blüten mit lila Stempel. Ich hatte sie mal für den Kräutergarten (der nie entstand) gekauft.Wenn ich nicht irre, ist Hibiscus syriacus eher ein Busch ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Kräutertees selbstgemacht

July » Antwort #9 am:

Der echte Eibisch ist Althaea off., die anderen sind Zierstauden:)Ich trockne Kräutertee seit fast 20 Jahren (oder mehr), alles was das Grundstück hergibt und auch aus Wildsammlung.Ringelblumenblüten, Rosenblüten, Stockrosenblüten, Malvenblüten, Pelargonienblüten, Gierschblüten, Schafgarbenblüten, Salbeiblüten, Lavendelblüten,Holunderblüten, z.T. auch Dahlienblüten, Gänseblümchenblüten, Heidekrautblüten, Kornblumenblüten usw.Ringelblumenblätter mit Blütenknospen, Minzen, Bergminzen, Ysop, Thymian, Eibisch, einj. Beifuss (Artemisia annua), Basilikum, Salbei, Moldavische Melisse, Engelwurz (Saat, Blätter), Andorn, Katzenminzen, Mädesüß, Spitzwegerich, Wermut, Zitronenverbene, Minzverbene, Atztekisches Süsskraut, Zitroneneucalyptus,Vogelbeeren, Aroniabeeren, Hagebutten, Haselnusskätzchen, Blätter der Birken, Goldrute und vieles vieles mehr.Daraus mache ich Mischungen oder auch pur Tee :)Da weiß man was man hat, der Apothekerqualität traue ich nciht so ganz über den Weg, alles "kleinkrümelig getrampelt"....Ich lasse die getrockneten Kräuter möglichst heil und zerbrösele sie erst kurz vorm Aufgießen.LG von July
Benutzeravatar
Bluemchen
Beiträge: 17
Registriert: 13. Aug 2013, 08:42

Re:Kräutertees selbstgemacht

Bluemchen » Antwort #10 am:

Schön, jetzt haben wir ja schon eine kleine Sammlung zusammen. :) Mit dem Dörrautomaten das werd ich wohl tatschlich mal probieren.. war auch immer ein bisschen abgeschreckt davon, aber wenn es so gut funktioniert... :)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kräutertees selbstgemacht

Dicentra » Antwort #11 am:

Der echte Eibisch ist Althaea off., die anderen sind Zierstauden:)
Danke, ja, das habe ich inzwischen auch vermutet. Echten Eibisch habe ich ja nicht, dafür Eibisch-Ziersträucher. In der Wikipedia steht, dass man Blüten und Blätter von Hibiscus syriacus (Straucheibisch) essen kann. Also habe ich das gestern einfach ausprobiert und ein paar Blüten gepflückt.@Juli: Danke für die Auflistung, da kommt ja eine Menge Verwendbares zusammen :D. Und Haselnussblüten und Birkenblätter nimmst Du auch? Das wäre wohl nix für meinen hochgradigen Allergiker ;D.Insgesamt habe ich 4 Siebe mit Kräutern vollgepackt. Dabei waren Blätter diverser Minzen, schwarzer Johannisbeere, Walderdbeere, Salbei, Basilikum, Agastache, Zitronenverbene sowie Blüten von Rosen, Ringelblumen, Gänseblümchen und Agastache. Ich hatte die Blätter gewaschen und in der Salatschleuder trockengeschleudert, die Blätter abgezupft und thematisch auf den Sieben verteilt. @toto: Das Dörrgerät hat deutlich länger als 1h gebraucht, nämlich 5h bei 50°C und danach waren die Basilikumblätter immer noch nicht richtig trocken. Allerdings hatte ich das Gerät abends draußen auf der Terrasse stehen (in der Küche war grad kein Platz).Für den ersten Versuch bin ich allerdings sehr zufrieden, auch GG ist begeistert, am liebsten würde er gleich alle möglichen Früchte in Angriff nehmen. Ich vermute, das Teil läuft demnächst im Dauerbetrieb ;D.LG Dicentra
Dateianhänge
kraeuter_2013-08-21_338k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kräutertees selbstgemacht

rorobonn † » Antwort #12 am:

ich glaube, wir haben über selber gemachte kräutertees auch schon im unterforum kräuter hier gesprochen...es sind überraschend viele, die sich tees selber mixen....meine familie auch, wobei wir weniger trocknen, als frisch verwenden bzw einfrieren auch
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kräutertees selbstgemacht

Dicentra » Antwort #13 am:

Einfrieren wäre natürlich prima, nur bei uns geht in den Eisschrank nix mehr rein, deswegen ist Trocknen die einzige Chance. Im Sommer kann ich gar nicht so viel Kräutertee trinken, wie das Zeugs wächst, daher finde ich Konservierung für die grauen Wintertage wichtig. Dann einen blumigen, heißen Kräutertee genießen und die Sonne scheint wieder :).Aber vielleicht könnte man den Thread zu den Kräutern verschieben?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kräutertees selbstgemacht

rorobonn † » Antwort #14 am:

nun ja, es geht ja weniger um die wirkung, als um den geschmack der kräuter...solche themen liegen immer etwas auf der schwelle eben, da kann man streiten, wo er hingehört...aber wozu? :Dich könnte aber mal ggf den anderen thread heraussuchen und dann verlinkender nachteil beim eingefrorenen blatt der kräuter ist natürlich, das es arg matscht...es braucht aber sehr wenig platz im gefrierschrank und ist def schön, wenn man im winter dann die verschiedenen grüntöne und blütenfarben (wieder)sieht.einmal habe ich das ganze jahr über immer etwas eingefroren...so nach und nach...und das gemischte ergebnis wurde dann im winter getrunken..das schmeckte toll!!!!
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten