News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen (Gelesen 2907 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

troll13 »

Hallo,für mich müssen Sträucher nicht unbedingt auffallend große Einzelblüten haben, teuer oder züchterisch stark bearbeitet sein, damit ich sie interessant finde.So etwas wie die Brautspiere gehört für mich einfach in einen Garten. Die Gattung Spiraea muss recht umfangreich und auch abwechsungsreich in der Blüte(-zeit) und dem Habitus sein.Leider findet man neben dem "Straßenbegleitgrün" Sp. japonica/x bumalda eigentlich nur einige wenige Arten und Hybriden. Kennt jemand eine Adresse, wo man außer den üblichen Braut-, Pracht- und Rosenspieren auch ausgefallenere Vertreter dieser Gattung findet?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Spiersträucher - Wildformen

troll13 » Antwort #1 am:

Hab inzwischen herausgefunden, dass Eggert einige interessante Arten abseits des Standardsortiments anbietet, darunter Spiraea prunifolia 'Plena', die nicht nur durch eine entzückende Blüte sondern auch durch eine beeindruckende Herbstfärbung auffällt. :DDaneben habe ich auch nach anderen Gattungen von "Standard-Blütensträuchern" gegoogelt und dabei ist mir u. a. Deutzia setchuenensis var. corymbiflora aufgefallen. :DIch lese hier ellenlange Threads über Magnolien, Hamamelis oder Blumenhartriegel. Aber interessiert sich hier niemand für das "Einfache" und "Zarte" im Gehölzsortiment? ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
distel

Re:Spiersträucher - Wildformen

distel » Antwort #2 am:

.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Spiersträucher - Wildformen

Elfriede » Antwort #3 am:

Da stimme ich dir zu, sind genauso interessante Pflanzen wie Hydrangeas. Bin immer auf der Jagd nach nicht alltäglichen Arten/Sorten.Deutzia setchuenensis var. corymbiflora ist sowieso ein spät- und langblühendes Schätzchen.
LG Elfriede
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Spiersträucher - Wildformen

tarokaja » Antwort #4 am:

Daneben habe ich auch nach anderen Gattungen von "Standard-Blütensträuchern" gegoogelt und dabei ist mir u. a. Deutzia setchuenensis var. corymbiflora aufgefallen. :DIch lese hier ellenlange Threads über Magnolien, Hamamelis oder Blumenhartriegel. Aber interessiert sich hier niemand für das "Einfache" und "Zarte" im Gehölzsortiment? ::)
Sehr schöne Idee, dein Thread. :) Mich interessieren an sich nur die Wildarten von Sträuchern mit ihren meist kleinen, unverwechselbaren Blüten! :D 8) Die Züchtungen wirken auf mich oft sehr protzig oder bunt. Egal, ob das Rosen, Kamelien, Magnolien, Hortensien, Sträucher (und überhaupt Gehölze, auch Koniferen), Stauden oder Zwiebelpflanzen sind. Deine Beispiele bestätigen mich wieder darin, wie spannend die Wildformen sind (um nicht bei den Blütenpflanzen altmodisch zu sagen 'wie entzückend' ;) ). Wie ihr, troll und Elfriede, bin ich immer auf der Suche nach Species (und kleinen Kostbarkeiten) und bin froh um neue Bezugsquellen.Habt ihr z.B. eine Online-Bezugsquelle für die 'Deutzia setchuenensis var. corymbiflora'? Das sieht ja wirklich nach Schätzli aus.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Romantica

Re:Spiersträucher - Wildformen

Romantica » Antwort #5 am:

Spirea thunbergii wird in den letzten Jahren kaum mehr beachtet. Aber ich schätze das Sträuchlein sehr.Sie ist zwar ein bescheidenes Gehölz, läßt sich aber am Gehölzrand sehr gut verwenden. Man kann sie gut in der gewüschten Höhe halten und auch die Herbstfärbung ist nicht zu verachten.Alles in allem also eine Pflanze, die man viel öfter verwenden sollte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

troll13 » Antwort #6 am:

...Wie ihr, troll und Elfriede, bin ich immer auf der Suche nach Species (und kleinen Kostbarkeiten) und bin froh um neue Bezugsquellen.Habt ihr z.B. eine Online-Bezugsquelle für die 'Deutzia setchuenensis var. corymbiflora'? Das sieht ja wirklich nach Schätzli aus.
Leider nur aus Großbritannien. Wenn ich dort bestelle, muss ich eimeine Hortensiensammlung wieder erweitern. ;D Ist mir im Augenblick jedoch einfach zu teuer wegen der Versandkosten:-\Aber wenn sie jemand hier haben sollte... Deutzien lassen sich allgemein recht sicher aus Steckholz vermehren. Das würde nur das Tauschkarussel ankurbeln.Ich habe übrigens versucht, den Threadtitel zu änderen und zu erweitern. Ich hoffe, das klappt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

Scabiosa » Antwort #7 am:

Paul Schwieters hat sie gelistet. Die Gärtnerei hat allerdings im August Betriebsferien. Ihr habt mich neugierig gemacht. ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

riesenweib » Antwort #8 am:

Praskac (allerdings in Ö) hat bei einigen gattungen, wie viburnum, ein umfangreiches artenspektrum zu bieten. Auch etliche spireas, übrigens.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Spiersträucher - Wildformen

riesenweib » Antwort #9 am:

Alles in allem also eine Pflanze, die man viel öfter verwenden sollte.
ja!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Bei dem Thema fällt mir wieder mal Forsythia giraldiana ein. Eine Wildforsythie mit sehr kleinen schwefelgelben Blüten etwa 14 Tage vor den gängigen Forsythien blühend und mit schwarzem einjährigem Holz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

tarokaja » Antwort #11 am:

Kennt jemand eine Adresse, wo man außer den üblichen Braut-, Pracht- und Rosenspieren auch ausgefallenere Vertreter dieser Gattung findet?
Auf der Suche nach etwas anderem durch Zufall gefunden:Arboretum TernoEs handelt sich wohl um eine begrenzte Anzahl Pflanzen, die man dort beziehen kann, vermutlich ähnlich wie der Shop der Herrenkamper Gärten.Herrenkamper Gärten
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

riesenweib » Antwort #12 am:

...Eine Wildforsythie mit sehr kleinen schwefelgelben Blüten etwa 14 Tage vor den gängigen Forsythien blühend und mit schwarzem einjährigem Holz.
danke!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

HappyOnion » Antwort #13 am:

...Eine Wildforsythie mit sehr kleinen schwefelgelben Blüten etwa 14 Tage vor den gängigen Forsythien blühend und mit schwarzem einjährigem Holz.
danke!
Kann ich nur bestätigen. Tolles Gehölz.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Wildformen von bekannten Zierstrauchgattungen

HappyOnion » Antwort #14 am:

Eine Möglichkeit besteht über die Seite der Niederländischen Pflanzencollection (Nationalsammlungen) an Arten zu kommen. Vielfach sind es Baumschulen die Sammlungen halten. Für Frankreich soll es vergleichbares geben, aber dafür reicht mein französisch leider nicht mehr.Von den englischen Sammlungen hat man ja schon ab und zu etwas gehört.
Antworten