News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2013 (Gelesen 67070 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astern 2013
Glaube ich eher nicht wegen der Blätter.Kalimeris incisa?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
Sehe ich auch so. Morgen mache ich mal ein Bild von meiner Kalimeris.Wenn die Aster jetzt schon blüht, könnte es eine A. amellus sein. Aber die hat eigentlich auch andere Blätter....ArianeGlaube ich eher nicht wegen der Blätter.Kalimeris incisa?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
Könnte es evtl. diese sein?Aster x frikartii 'Mönch'
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
Ausgeschlossen. Ich bin ebenfalls für Aster 'Twilight'.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
Schau mal z.B. hier: http://davesgarden.com/guides/pf/showim ... 446/Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
Die Amellus-Gruppe einschließlich den frikartiis sind in Habitus und Verzweigung ganz anders und haben um diese Jahreszeit auch keine grundständigen Blätter mehr.Ich bleibe bei 'Twilight'.

Re:Astern 2013
Im vergangenen Jahr bekam ich die Sorte A. cordifolia 'Little Barlow'. Ich bin sehr positiv überrascht, wie wüchsig und gesund sie ist. Bleibt sie eigentlich während der Blüte auch standfest oder kann man vorbeugend etwas tun?
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astern 2013
nein, die habe ich auch und die blüht höher.Könnte es evtl. diese sein?Aster x frikartii 'Mönch'
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astern 2013
Nun habe ich mich nochmal durch Google geklickt und ich denke, dass ihr beide, Staudo und du, Recht habt. Weiß der Himmel, wie man an manche Pflanzen kommt.Ich bleibe bei 'Twilight'.![]()

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
Hier sind alle A. cordifolius sehr standfest, auch im Halbschatten, stehen aber alle grenzwertig trocken, was sich ab Spätsommer in orange-rotem Laub niederschlägt, das wiederum in schönem Kontrast zur Blüte steht. Dieses Jahr war der Grenzwert in puncto Trockenresistenz überschritten, so daß einige gar nicht oder nur spät blühen werden.Ergo setzt man A. cordifolius lieber einen Tick feuchter als es A. novae-angliae wünscht, aber auch nicht zu feucht und halbwegs sonnig-luftig, dann sollte es mit Gesundheit und Standfestigkeit keine Probleme geben.Sorten der reinen Art dürften kaum im Handel sein; 'Little Carlow' (Im vergangenen Jahr bekam ich die Sorte A. cordifolia 'Little Barlow'. Ich bin sehr positiv überrascht, wie wüchsig und gesund sie ist. Bleibt sie eigentlich während der Blüte auch standfest oder kann man vorbeugend etwas tun?

Re:Astern 2013
Danke schön, Danilo. Dann steht die 'Little Carlow' scheinbar schon ganz richtig zwischen ein paar Phloxen, Gräsern und Iris sibirica.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
Ganz reizend ist auch die Sorte "Ideal". Sie steht bei mir recht trocken zwischen Taglilien, und hat vorbeugend eine Stütze bekommen, da sie relativ hoch wird. Eine wunderbare hellblaue Blütenwolke!ArianeSorten der reinen Art dürften kaum im Handel sein; 'Little Carlow' (Im vergangenen Jahr bekam ich die Sorte A. cordifolia 'Little Barlow'. Ich bin sehr positiv überrascht, wie wüchsig und gesund sie ist. Bleibt sie eigentlich während der Blüte auch standfest oder kann man vorbeugend etwas tun?) ist wie die anderen großblumigen eine Hybride mit Aster novi-belgii. Mir persönlich ist die kleinblütige 'Photograph' am sympathischsten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
'Ideal' - und 'Blütenregen' ebenfalls - ist der 'Photograph' wiederum recht ähnlich. Von diesen ist 'Blütenregen' hier mit einem guten Meter die höchste, wobei diese Astern hier wie gesagt aufgrund Standort und ohnehin geringer Niederschläge deutlich niedriger sind als anderswo; auch die höchsten Sorten der Rauhblatt-Astern erreichen hier kaum mehr als 1,20m, sind dafür aber eben absolut standfest.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Astern 2013
Smile! It confuses people.