Meinen besten Dank übrigens an Irm, auch wenn der Tip mit picr.de nicht für mich gedacht war. Jetzt kann ich es auch - große Fotos einstellen. News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden 2013 (Gelesen 58346 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Pewe
Re:Schattenstauden 2013
Keine Ahnung, ob die weiße Schwalbenwurz eine Schattenpflanze ist, ich habe sie jedenfalls ziemlich schattig gepflanzt. Heute habe ich gestaunt - so winzige Blüten und soooooo große Samenstände.
Meinen besten Dank übrigens an Irm, auch wenn der Tip mit picr.de nicht für mich gedacht war. Jetzt kann ich es auch - große Fotos einstellen.
Meinen besten Dank übrigens an Irm, auch wenn der Tip mit picr.de nicht für mich gedacht war. Jetzt kann ich es auch - große Fotos einstellen. - Starking007
- Beiträge: 11640
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Schattenstauden 2013
Eigentlich ein fast mediterranes Sonnenkind.Bei uns in der Natur in lichten warmen Wäldern eine Zeigerpflanze für nicht allzuweit zurückliegende Beweidung.Da blieb sie stehen, weil giftig.Aber essen wirst`se nich?!
Gruß Arthur
-
Pewe
Re:Schattenstauden 2013
Nee, nee - abweiden werde ich sie nicht. Sonnig also. Hm. Bislang scheint sie sich aber dort wohl zu fühlen.
- Starking007
- Beiträge: 11640
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Schattenstauden 2013
Die ist zäh, ein paar oder mehr Jahre im Schatten packt sie,aber Lebensraum ist Sonne!
Gruß Arthur
-
Pewe
Re:Schattenstauden 2013
Im nächsten Jahr mach ich meine sonnige Flaeche neu. Dann darf sie umziehen. Vielen Dank.
Re:Schattenstauden 2013
warm will sie es haben, aber nicht direkt sonnig. Eine Pflanze trockenwarmer Wälder und Gebüsche. Bei mir macht sie sich prima in einem sehr hohen Kübel. Im Halbschatten. Auf der Alb sah ich sie auf der Abrisskante der Schichtstufen, Albtrauf der Zollernalb. Beschattet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Pewe
Re:Schattenstauden 2013
Oh je, jetzt bin ich wieder hin- und her gerissen. Dort ist Halbschatten.
-
Jayfox
Re:Schattenstauden 2013
Am Kaiserstuhl wächst sie im lichten Schatten in Halbtrockenrasen, zusammen mit Orchideen, unter verschiedenen Gehölzen.Ich denke, die Bodenverhältnisse sind wichtiger als die Lichtverhältnisse. Die Vorkommen, die ich kenne, liegen alle auf humusarmen, in der Regel kalkhaltigen und durchlässigen Böden.
-
Pewe
Re:Schattenstauden 2013
An der Humusdecke/-dicke arbeite ich noch, durchlässig ist es mit Sicherheit. Kalkig eher nicht. Vielleicht warte ich erst mal ab und womöglich zeigt sie mir an, wenn sie lieber umziehen möchte.
-
Wald-Traut
- Beiträge: 173
- Registriert: 24. Aug 2010, 13:13
Re:Schattenstauden 2013
schrati, Du kannst sie da lassen, wo sie ist. bei mir hatte sie sich auch mit saurem sandigem boden und gerade mal halbschatten so um die 9 jahre gehalten und sich auch sehr gut ausgesät. ein standort war sehr gut mit pilzkompost angereichert, der andere war dann ein ausweichlager in purem sand. ihr hat beides gefallen. aber auf dem guten boden legt sie sich auch mal hin. und ich habe sie leider selbst entfernt bei einer größeren buddelaktion
im winter.
Re:Schattenstauden 2013
aber bitte, gern.Meinen besten Dank übrigens an Irm, auch wenn der Tip mit picr.de nicht für mich gedacht war. Jetzt kann ich es auch - große Fotos einstellen.![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)