News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2013 (Gelesen 63830 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

Nina » Antwort #90 am:

Nassella tenuissima heute mal in Bewegung. :) Nassella tenuissima und etwas Wind
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gräser 2013

Mrs.Alchemilla » Antwort #91 am:

Meine Sesleria autumnalis haben die ersten Blütenähren - ist das normal? ??? Ich dachte, die blühen erst Sept. /Oktober. Liegt das an der Tockenheit und Wärme der letzten Wochen?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #92 am:

Meine Sesleria autumnalis haben die ersten Blütenähren - ist das normal? ??? Ich dachte, die blühen erst Sept. /Oktober. Liegt das an der Tockenheit und Wärme der letzten Wochen?LG
Das ist normal, hier blühen die eigentlich immer ab dem ersten Juli-Drittel und sind dann fast unverändert beetpräsent bis Mitte Oktober.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gräser 2013

Mrs.Alchemilla » Antwort #93 am:

Ohh - wenn die solange präsent bleiben, ist's mir natürlich umso lieber :D. Es ist meine erste Erfahrung mit dem Gras - danke für die Info!LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #94 am:

Hallo,ich habe heute endlich das lang ersehnte Tautropfengras Sporobolus heterolepis 'Cloud' bekommen.Nun überlege ich an welche Stelle im recht neuen Beet ich es letztendlich pflanzen soll. Könnte ich es auch in direkter Nachbarschaft zu einem Lampenputzergras Hameln pflanzen oder gäbe das eventuell auf Dauer Probleme? Kenne mich da nicht so aus :-\ Alternativ könnte ich auch zu Hameln Salvia nemorosa Caradonna setzen und das Gras etwas weiter entfernt neben eine weiße Rose.Was meint ihr?Danke für die Hilfe im Voraus! :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

Staudo » Antwort #95 am:

Pennisetum ist ganz erheblich wüchsiger als Sporobolus. Die zwei passen nicht nebeneinander.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Gräser 2013

chris_wb » Antwort #96 am:

Ich bin ganz begeistert von Panicum virgatum 'Cloud Nine' . Die Fernwirkung ist enorm, der Wuchs aufrecht, die Standfestigkeit hervorragend. Gepflanzt habe ich es im Herbst 2011, es steht knochentrocken in voller Sonne auf der Feldsteinmauer und misst aktuell 1,50 m.Bild
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Gräser 2013

biene100 » Antwort #97 am:

Sehr schön ! :DIch mag die Panicums auch sehr gerne. Hevy Metal hat sich hier sogar ausgesamt. Eines brauch ich noch. Entweder Cloud Nine oder Northwind. Mal sehen.... Vielleicht tut sich ja irgendwo ein Platz auf. ;) Ja, das Sporobolus ist sowas von langsam.... ::)Ich weiß nicht, es wirkt noch immer nicht richtig. Das dauert wohl noch ein paar Jahre. :P
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #98 am:

Pennisetum ist ganz erheblich wüchsiger als Sporobolus. Die zwei passen nicht nebeneinander.
Danke für die schnelle Antwort! Hameln würde zwar seitlich weiter hinten stehen und die komplette Beettiefe einnehmen können, während das Tautropfengras schräg daneben im Beetvordergrund gepflanzt werden würde. Werde sie aber nunmehr gemäß Ratschlag getrennt pflanzen. Zumal das Tautropfengras, das rötliche Blütenstiele bekommen soll, farblich eher nicht so gut zum Lavendel daneben passen dürfte.Schönen Abend!
Sonnigliebe Grüße
Anke
chris_wb

Re:Gräser 2013

chris_wb » Antwort #99 am:

Von Northwind habe ich im Frühjahr drei Stück gepflanzt, die dürften dann nächstes Jahr sichtbar sein. 'Heavy Metal' gefällt mir auch, farblich ja 'Cloud Nine' im Kleinformat. Es macht bei mir allerdings keinen so dichten Horst, steht eher locker.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #100 am:

'Northwind' maß hier schon im Pflanzjahr 1,80m und blieb in der Folge etwa auf diesem Level. Dieses Jahr ist es witterungsbedingt nur halb so hoch, damit aber trotzdem noch das höchste Panicum. ::)Immerhin; die großen Molinias sackten von meist über 2,40m Höhe im Vorjahr auf teilweise unter 80cm zusammen. Am schwersten hat es aber die Pennisetum erwischt, bis zu 90% Einbuße der Horstvolumen.Eigentlich sind trockene Jahre immer Gräserjahre, aber dieses Jahr war zu viel des Guten. Gut bekommt das Wetter immerhin dem Riesen Erianthus ravennae, der dürfte dieses Jahr sicher zur Blüte kommen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

potz » Antwort #101 am:

Ravenna-Gras ist in 6b winterhart ?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #102 am:

6b-Durchschnittswinter mit normalem Witterungsverlauf sind wohl für etablierte Pflanzen kein Problem. Hiesiges entwickelte in kürzester Zeit Dimensionen eines Pampasgrases. Gewissen Schutz bieten daher schon die eigene Blattmasse sowie die Gerippe der dichten Bepflanzung drumherum. Interessant wird es sowieso erst, wenn ein Winter mit Dauerkahlfrost, viel Sonne und 5a/5b-Minima aufwartet.
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Gräser 2013

Bin im Garten » Antwort #103 am:

Kann ich Gräser zu dieser Jahreszeit eigentlich umpflanzen? Oder sind die Chancen über den Winter zu kommen dann schlecht? Es handelt sich um ein kleines Chinaschilf.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2013

Treasure-Jo » Antwort #104 am:

Chinaschilf kannst Du jetzt noch verpflanzen. Ich würde das Gras nach dem Verpflanzen um ca. die Hälfte zurückschneiden.Anm.: Teilen wäre bei der Gelegenheit auch möglich.
Liebe Grüße

Jo
Antworten