News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044224 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2055 am:

Foto: Heute im Übungsbeet gefunden - auch ein Sämling, kleine Blüten (ca. 2 cm) - ganz hübsch. :)
Übungsbeet? Was ist ein Übungsbeet? Ich glaube, ich brauche auch ein Übungsbeet!
:D Ein Übungsbeet ist nichts anderes als ein Sämlingsbeet. In meinem Fall ein hübsches Quadrat, auf dem zu beobachtende kleine Phloxe stehen.So ein Übungsbeet ist eine tolle Sache. :)
Dateianhänge
Sneshinka_NB.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2056 am:

drei große Züchter, drei große Sortennamen und doch hat keine der Sorten überlebt...wie schade (...aber Russland ist groß... ;))'Septemberglut' - wie müßte denn die Farbe sein, wenn er echt ist?'Paul Hofmann' - wie sieht der aus, den Sortennamen hatte ich bisher noch nicht gehörtwenn der gut Arends sehen würde, wie viele Sorten noch entstanden sind und entstehen, nachdem er seine Züchtungsarbeit eingestellt hat ;) ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2057 am:

'Septemberglut' - wie müßte denn die Farbe sein, wenn er echt ist?
Die Beschreibungen lauten: leuchtend lachskarminrot.
distel hat geschrieben:'Paul Hofmann' - wie sieht der aus, den Sortennamen hatte ich bisher noch nicht gehört.
Phlox p. 'Paul Hoffmann' ist auf der Phloxtafel 1934 zu sehen. Was die Farbe angeht, so habe ich gerade etwas voneinander abweichende Angaben gefunden: magenta-karminrot mit dunklerer Mitte (K&S 1930/31)magenta-rot (Arends 1960)rotviolett, Austrieb dunkel (K&S 1959/60)purpurrot-violett, dunkler Austrieb (Arends, 1987).Bei Rieger sieht man 'Paul Hoffmann' so.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Phloxgarten

Katrin » Antwort #2058 am:

Blühen eigentlich alle Phloxe noch einmal durch? Bei mir ist die Hauptblütezeit in die Dürre gefallen und war ziemlich schnell vorbei, aber aktuelle stehen alle (!) Phloxpflanzen, also auch Sämlinge, voller in Blüte als Anfang Juli. Da haben ein paar kühle Tage und etwas Regen gereicht und man könnte glauben, sie hätten gestern erst zu blühen begonnen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2059 am:

naja, dass meine Septemberglut nicht echt ist, hatte ich eh vermutetRiegers 'Paul Hoffmann' gefällt mir sehr gut, obwohl ich das nicht als magentarot, rotviolett usw. bezeichnen würde ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2060 am:

@Katrin, hier blühen nicht alle Sorten gleichermaßen nach und manche gar nicht. Eine allgemeingültige Aussage kann ich leider nicht treffen. Mich würde auch interessieren, welche Faktoren bzw. Eigenheiten bei Phlox für eine Nachblüte oder eben keine Nachblüte sorgen. Am vorzeitigen Rückschnitt liegt es wohl eher nicht in jedem Fall? @distel, darf ich fragen, wie Deine 'Septemberglut' aussieht? Ich hatte ein Exemplar, das leuchtend rotviolett war.Rieger zweifelte an der Echtheit seines Phloxes - allerdings aufgrund der Blütezeit. ::) Die Farbe ist zusätzlich fragwürdig für eine 'Septemberglut' ...Katalog Jones 1920: September Glow - Very brilliant red, good pip and truss, dark foliage
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Phloxgarten

Katrin » Antwort #2061 am:

Nein, daran kann es nicht liegen, ich schneide meine Phloxe nie zurück. Sie haben die Blüten in der ursprünglichen Blütendolde gebildet, einfach zwischen den verblühten Knospen. Sie haben nicht verzweigt. Morgen mache ich Bilder.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2062 am:

ein sämling von zur linden und ein eigener sämling tun dies auch - eh man sich versieht, sind sie wieder voll da! :D würde ich die zurückschneiden, wäre es nur die halbe pracht, da keine blütenkuppeln mehr ausgebildet würden und die höhe fehlte.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2063 am:

An diesem namenlosen Phlox habe ich auch schon seit 2 Monaten Freude, wiewohl einfach rosa. Er verzweigt sich bereits während der Blüte gut unterhalb der Dolde, so dass die Blüte nahtlos fortgesetzt wird. Stammt aus einem verwilderten alten Garten in Schweden und ist sehr trockenheitsverträglich.
Dateianhänge
DSCF1280.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2064 am:

Phlox p. 'Paul Hoffmann' ist auf der Phloxtafel 1934 zu sehen. Was die Farbe angeht, so habe ich gerade etwas voneinander abweichende Angaben gefunden: magenta-karminrot mit dunklerer Mitte (K&S 1930/31)magenta-rot (Arends 1960)rotviolett, Austrieb dunkel (K&S 1959/60)purpurrot-violett, dunkler Austrieb (Arends, 1987).Bei Rieger sieht man 'Paul Hoffmann' so.
Die Angaben für Rottöne sind meist sehr willkürlich gewählt und damit leider wenig aussagekräftig. Noch schlimmer in England: was da alles ´purple´ist, geht auf keine Kuhhaut.Jedenfalls ist Herrn Rieger´s Paul Hoffmann ein charaktervoller Phlox!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2065 am:

@Katrin, hier blühen nicht alle Sorten gleichermaßen nach und manche gar nicht. Eine allgemeingültige Aussage kann ich leider nicht treffen. Mich würde auch interessieren, welche Faktoren bzw. Eigenheiten bei Phlox für eine Nachblüte oder eben keine Nachblüte sorgen. Am vorzeitigen Rückschnitt liegt es wohl eher nicht in jedem Fall? @distel, darf ich fragen, wie Deine 'Septemberglut' aussieht? Ich hatte ein Exemplar, das leuchtend rotviolett war.Rieger zweifelte an der Echtheit seines Phloxes - allerdings aufgrund der Blütezeit. ::) Die Farbe ist zusätzlich fragwürdig für eine 'Septemberglut' ...Katalog Jones 1920: September Glow - Very brilliant red, good pip and truss, dark foliage
Nach meinen (unmaßgeblichen ;)) Beobachtungen blühen die Sorten seltener, kaum oder gar nicht nach, die sehr fertil sind. Bei vielen Sorten sieht man die neuen Farbe zeigenden Knospen bereits zwischen den Blüten und an den Stielen bilden sich neue Knospentriebe aus. Ander dagegen haben Samen in Hülle und Fülle ausgebildet. Und wir wissen ja, dass Pflanzen nur so lange blühen als sie sich um ihre Vermehrung sorgen müssen. Je stärker die Samenbildung, desto schneller ist es mit der bunten Pracht vorbei. Im Gegenzug blühen sterile Pflanzen wieder länger...Ob der von Rieger gezeigte 'Paul Hoffmann' zurecht wegen früherer Blütezeit angezweifelt wird- wer bin ich, das beurteilen zu können? Sicher aber ist, dass die Blütezeiten sich generell verschoben haben, und zwar nach vorn. Hortus, Du müsstest das bestätigen können, dass Blüte und Reife einiger Pflanzen etwa 2-3 Wochen früher sind? Als ich Kind war, gab es Ende Juni die erste Erdbeertorte, die ersten Rosen- und Jasminsträuße, in Niedersachsen. Wichtige Termine prägen sich Kindern ein :). Also könnte eine Blütezeit im September ohne weiteres um mehrere Wochen vorgezogen sein, im Westen so wie so!Ach, vergessen: Ob Phlox nach dem Rückschnitt nach der Hauptblüte noch einmal blühen wird, hängt natürlich einmal von der Blütezeit ab, und dann spielt auch der Standort bzw das Mikroklima eine Rolle. Nur, wo genügend Zeit und Wärmefür weitere Blüten ist, wird die Pflanze das auch tun.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2066 am:

Ihr habt wieder so schönen Phlox gezeigt, ob nun aus Russland, Schweden oder nuuur Deutschland. Grad der schwedische gefällt mir gut;gradlinig, bodenständig fällt mir zu ihm ein!Ein "Übungsbeet" ist eine verlockende Sache. Nur für Phlox oder auch andere Stauden?Die Aussage von Arends, es gäbe schon so viele Phloxsorten, stimmt mich etwas nachdenklich. In der Zwischenzeit sind noch einmal unzählige hinzu gekommen. Und wenn ich meine anderthalb Sämlinge auch stehen lasse, welches Rad will ich damit neu erfinden? Dass wir über den zahlreichen "neuen" russischen Sorten in Entzücken ausbrechen, liegt doch eigentlich lediglich daran, dass sie bei uns nicht bekannt waren?
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2067 am:

... Dass wir über den zahlreichen "neuen" russischen Sorten in Entzücken ausbrechen, liegt doch eigentlich lediglich daran, dass sie bei uns nicht bekannt waren?
für mich eher daran, dass ich viele der gezeigten russischen farben/farbkombinationen und diese überbordende üppigkeit von den hier verfügbaren - oder sagen wir mal: mir bekannten, hier üblichen sorten nicht kenne.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2068 am:

@Norna, der "einfach rosa" Schwede ist "toll rosa"! Sieht aus wie ein Phlox, den man gern kennen und im Garten haben möchte. :)'Paul Hoffmann', wie er bei Rieger gezeigt wird, entspricht nicht der, zugegeben gemalten, Abbildung dieses Phloxes von 1934. Er ist um einiges dunkler und trifft nicht annähernd dessen Farbton.KF in GS 1934: Paul Hoffmann vertritt ein dunkles Magenta-rot von so schöner Stufung, daß ihm mäßige Wachstums- und Buschkräfte verziehen seien.Die Zweifel an der Identität anhand der Blütezeit betreffen Phlox p. 'Septemberglut'. Blüht schon ab Juli, und das, auf Nachfrage, nicht nur in dieser Saison ... ::)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2069 am:

Ein "Übungsbeet" ist eine verlockende Sache. Nur für Phlox oder auch andere Stauden?
In diesem Beet befinden sich ausschließlich Phloxe. Ich konzentriere sie und ... mich - es geht leider mangels Platzangebot nicht anders, birgt aber natürlich die bekannten Gefahren (Monokultur ...). :-\ Ich setze ein Urvertrauen in die Phloxe. ;) :)Foto: Russische Schönheiten - hier 'Motylkovaja Tajna' von Teplova. Marisha schrieb mir zu den Ausstellungen einen Bericht, in dem sie auch auf distels Frage nach der Frische der Phloxe eingeht. Vorerst nur so viel: Es gibt eigens Angestellte für die Frischhaltung der Exponate und das Wegzaubern eines jeden heruntergefallenen Blütenblatts. Phloxe, die während der dreitägigen Ausstellungszeit vorzeitig unansehnlich aussehen, werden entfernt.
Dateianhänge
Motylkovaja_Tajna.jpg
Antworten