News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044468 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2145 am:

Dass Ihr heute gravierende Trageprobleme haben mögt, wünsche ich Euch von Herzen, deshalb lieber ein Wägelchen mitnehmen (es MUSS ja nicht unbedingt ein ausrangierter Kinderwagen sein, wie in Erfurt über Jahre zu sehen). Mit anderen Worten: viel Erfolg, viele neue, herzzerreißend schöne Phloxe (und Begleitstauden).
Begleitstauden??? ;DGuda, leider lese ich erst heute von der Idee mit dem ausrangierten Kinderwagen. ::) Ich werde für den Frühjahrsmarkt eine Suchanfrage ans Grüne Brett hängen und mir die Schlepperei der Begleitstauden somit ersparen. ;)
Guda hat geschrieben:** Swirly Burly meines Freundes Verschoor geht ja auch in diese Richtung, weshalb mir schon der Gedanke kam, ob er nicht aus in R. gesammelten Samen stammen könnte? Und in der Zwischenzeit sind von NL ausgehend noch andere Sorten auf den Markt gekommen, die eine leichte Ähnlichkeit mit den russischen Kostbarkeiten haben.
'Swirly Burly' sah ich mir an - das Farbenspiel erinnert an manch russische Züchtung, jedoch hat er winzige Blütchen (< 2 cm) und war insgesamt ein Zwerglein. Den Daten bei Rieger nach zu urteilen, müsste er um einiges zulegen. Bleibt diese Sorte relativ klein?Eine "leichte" Ähnlichkeit war u.a. bei 'Stars & Stripes' (Verschoor?) im Direktvergleich zu Gaganovs 'Uralskije Skasy' festzustellen, dem ja auch 'Red Caribbean' (Verschoor!) verdammt nahe ist ...Andere neue holländische Züchtungen, gesehen am Wochenende auf dem Staudenmarkt:'Younique Old Pink' (Typ 'Pink Eye Flame')'Jeff's Pink' (intensives Rosa mit Auge)'Jeanne' (lilarosa Miniblüten à la 'Hesperis', niedrigbleibend ... und süß :))'Sweet Summer Wine' (Farbe wie 'Othello' auf Riegers Fotos, Blütenblätter windradartig)
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2146 am:

inken, die fehllieferung ist sehr reizvoll, da wäre ich auch gerne fehlbeliefert worden! :)und auf dem staudenmarkt sah ich am samstag noch eine ganz allerliebste feine rosa schönheit, auf die ich ihrer wildhübschen zartheit wegen verzichtete: christinehausgeist hatse[size=0]diese englischen marktnamen lassen mich würgen: "younique", "summer sweet ..." ... :P :P[/size]
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2147 am:

In einem Gartencenter in NL sah ich verschiedene Phloxe der Summer Sweet-Serie in 10er Töpfen angeboten. Alle sahen kümmerlich und krank aus, bei keinem der wenigen blühenden stimmte die Farbe mit dem Etikett überein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2148 am:

@Norna: dass la Princesse heuer versagt hat, muss Dich nicht grämen. Es ist ein Ausnahmejahr gewesen, die Folgen werden wir vor allem nächstes Jahr sehen, fürchte ich! La Vesterival hat erheblich höhere Luftfeuchtigkeit als die meisten Phloxe in diesem Jahr erhielten, möglicherweise muss das bei der Pflanzung berücksichtigt werden. Als halb- bis lichtschattig, Gehölze im Rücken, mulchen... In voller Blüte muss Princess Sturdza zauberhaft leicht aussehen, eine wunderschöne Landschaftssorte.
Die Entwicklung im 1. Jahr nach der Pflanzung zeigt, dass der Standort nicht so ganz falsch gewählt war, andere Phloxe haben sich dieses Jahr im selben Beet auch tapfer gehalten. Ein Problem ist, dass wir hier zunehmend lange Trockenphasen im Sommer haben, 2 Monate statt früher 3-6 Wochen. Wenn die Prinzessin auf normannischen Dauerregen angewiesen sein sollte, hätte sie wohl kaum eine Auszeichnung verdient.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2149 am:

Das ist das große Problem, gegen das angegangen werden muss. Eine Genbank, die auch noch übermorgen für Zuchtzwecke genutzt werden kann!
@ Sarastro: Unter diesem Aspekt fände ich es großartig, wenn Du Dich auch um die von Dir erwähnten trockenheitsverträglichen Phloxe in Südosteuropa bemühen würdest!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2150 am:

@ Sarastro: Unter diesem Aspekt fände ich es großartig, wenn Du Dich auch um die von Dir erwähnten trockenheitsverträglichen Phloxe aus Südosteuropa bemühen würdest!
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2151 am:

wahnsinn! :o norna, für das layout solltest du in post #2149 die überzähligen

Code: Alles auswählen

[/quote ]
aus deinem beitrag entfernen...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2152 am:

Danke, Zwerggarten,aber aus irgendeinem Grund ist mein Eintrag heute morgen wiederholt nicht eingefügt worden! Den doppelten Eintrag löschen klappt jetzt aber leider auch nicht...
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2153 am:

Die Entwicklung im 1. Jahr nach der Pflanzung zeigt, dass der Standort nicht so ganz falsch gewählt war, andere Phloxe haben sich dieses Jahr im selben Beet auch tapfer gehalten. Ein Problem ist, dass wir hier zunehmend lange Trockenphasen im Sommer haben, 2 Monate statt früher 3-6 Wochen. Wenn die Prinzessin auf normannischen Dauerregen angewiesen sein sollte, hätte sie wohl kaum eine Auszeichnung verdient.
Die Prinzessin - Phlox 'Princess Sturdza' - wurde übrigens genau wie Phlox p. 'Vasterival' von Didier Willery eingeführt (seines Zeichens Kurator des berühmten Gartens in der Normandie). Kennt jemand den zweiten Phlox???
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2154 am:

'Swirly Burly' sah ich mir an - das Farbenspiel erinnert an manch russische Züchtung, jedoch hat er winzige Blütchen (< 2 cm) und war insgesamt ein Zwerglein. Den Daten bei Rieger nach zu urteilen, müsste er um einiges zulegen. Bleibt diese Sorte relativ klein?
nein, schon so 80/90cm :) blühte bei mir aber ab Anfang Juli, ist jetzt wegen Mehltau schon abgeschnippelt. Ich habe von dem tatsächlich gar kein Foto gemacht, obwohl ich ihn sehr hübsch finde. Gekauft letztes Jahr.Stars and Stripes habe ich gekauft, ach ja und "Sternenhimmel" :) Bei Gais..er gabs eine russische Sorte mit russischem Namen, hat mir allerdings nicht ins Körbchen hupfen wollen, war irgendwie rosa mit Auge, nix aufregendes.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2155 am:

vielleicht ist es ja nur Zufall aber ich habe den Eindruck, dass es bei den russischen Phloxen im Verhältnis wenige rote, karminrote, rotviolette und orange Sorten gibtes sind mehr die Pastellfarben im Blau- und Rosabereich, kräftige Blautöne und Blüten mit Farbverläufen und Schattierungen
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2156 am:

nein, schon so 80/90cm :) blühte bei mir aber ab Anfang Juli, ist jetzt wegen Mehltau schon abgeschnippelt. Ich habe von dem tatsächlich gar kein Foto gemacht, obwohl ich ihn sehr hübsch finde. Gekauft letztes Jahr.
Danke, Irm. :) 'Swirly Burly' ist interessant, ich frage mich, wie Guda auch, woraus diese Sorte entstanden sein könnte.Habe heute in meinen Fotos gestöbert, wollte den Sommer zurückholen und bin dabei über meinen kleinen 'Schukowskij' (Reprov, 1982) gestolpert. Er ist noch in der Eingewöhnungsphase, hatte magere Triebe und zeigte nur spärlich Blüten. Bei Rieger findet man ihn unter 'Zukovskij'.@Norna, ich denke über Deinen schwedischen Phlox und die Foerster-These nach. Die Qualitätskriterien, die Foerster ansetzte, kommen bei diesem Phlox zum Tragen? Sieht ein wenig nach 'Rosenteller' aus ... ;)
Dateianhänge
Schukowskij.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2157 am:

vielleicht ist es ja nur Zufall aber ich habe den Eindruck, dass es bei den russischen Phloxen im Verhältnis wenige rote, karminrote. rotviolette Sorten gibtes sind mehr die Pastellfarben im Blau- und Rosabereich, kräftige Blautöne und Blüten mit Farbverläufen und Schattierungen
Ja, distel, das fällt auf. Oder alles Einbildung? ::) Ich habe mir gerade die Fotos mit den Ausstellungstischen aus Moskau angeschaut -> kaum rote Phloxe. Hättest Du nicht Lust, das Rot als Farbe in der russischen Phloxzüchtung zu beleben? ;)Foto: Zumindest dunkel - 'Schopeniana' von Reprov.
Dateianhänge
Schopeniana.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2158 am:

diesen schönen Phlox würde ich dem blaulila Farbbereich zuordnenkennst Du einen orangefarbigen russ. Phlox?rote russische Phloxe aus Deutschland?! ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2159 am:

kennst Du einen orangefarbigen russ. Phlox?
Ja. Seit eben. ;D - 'Oranschewyj Gigant' (Kitajeva, 1959). Außerdem gibt es 'Oransch' von Reprov. Bilder suche ich noch ...
Antworten