News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pfirsichernte 2013 (Gelesen 16693 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Pfirsichernte 2013
Gestern hab' ich die ersten beiden von meinem "unbekannten Kräusler" geerntet.Der größere wog 262 Gramm - hab halt fleißig gedüngt und gegossen, damit sich die Kräuselkrankheit rauswächst. Oder das Bäumchen hat gemerkt, dass ich ihm mit der Birne bereits seinen Nachfolger vor die Nase gesetzt habe und strengt sich jetzt an... .Ist ein gelbbleischiger, auch gut, aber duftet nicht so fein wie Benedicte. Dabei habe ich die weißfleischigen immer für etwas weniger wert gehalten, als die gelben.Meinem Michelini hat Sonne der letzten Woche auch gut getan und er hat erstaunlich rote Bäckchen bekommen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichernte 2013
Am Besten Mandel oder Pfirsich-Mandelbastard. Gut kalkverträglich, standfest, geeignet für trockenen Boden.Anständige Unterlage= auf keinen Fall Pflaume?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Pfirsichernte 2013
Kannst du bitte sagen welche Versand-Baumschule auf so etwas veredelt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfirsichernte 2013
Da hab ich auch die besten Erfahrungen gemacht. Irgendwie unverständlich, dass man in Deutschland nur Pflaume als Unterlage bekommt, meist Julien A.Pfirsichbäume aus Italien oder Frankreich haben jedoch meist Sämling oder Pfirsich-mandel-Bastard.Mein Percoche "Andross" ist auf GF 677 veredelt. Mein gelber Weinbergspfirsich aus Frankreich auf Sämling.Die gedeihen bei mir beide besser, als der Harrow Beauty auf Pflaume. Hatte früher schon mehrere Pfirsiche auf Pflaume, das kräuselte ohne Ende und wurde bei mir nix.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pfirsichernte 2013
Hallo,glaubst du wirklich, dass das Kräuseln an der Unterlage liegt? Den anfliegenden Sporen sollte doch die Unterlage egal sein. Theoretisch würde ich erwarten, dass das in erster Linie an der Sorte liegt: Entweder sie können eine Knospe infizieren, oder eben nicht.Indirekte Effekte wären natürlich möglich, z.B. wenn die Unterlage die Sorte schlecht versorgt könnte er im folgenden Winter schlechtere Abwehrkräfte haben. Oder infizierte Blätter können nicht so schnell ersetzt werden. Aber macht das bei Euch so viel aus?Oder hattest du früher auf Julien A evtl auch andere, besonders anfällige, Sorten?Meine Benedicte ist jedenfalls auf Julien A, und da hab ich keine Probleme.Gruss....Hatte früher schon mehrere Pfirsiche auf Pflaume, das kräuselte ohne Ende und wurde bei mir nix.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichernte 2013
Ich verstehs auch nicht, bei Unterlagen (egal ob Kern- oder Steinobst) schaffen es die deutschen Baumschulen so gut wie keine anderen in Europa, mit grosser Konsequenz an Privatkundenwünschen vorbeizuproduzieren.Mandel als Unterlage hat auch Nachteile in unserem Klima, aber Pfirsich-Mandelbastarde wie GF-677 sind auch in Österreich nicht so selten. GF8-1 wäre auch gut, vor allem für die Zone mit schwerem Boden, wächst herrlich stark :-)Viele Baumschulen kaufen kräftig zu und machen selbst nur einen kleinen Teil des Sortiments. Und da kann man dann je nach Sorte Glück haben, wenn die Lieferanten aus dem Ausland kommen. Schneider aus Erbenheim hat zum Beispiel für seine Pfirsiche je nach Sorte auf Montclar, Rubira, Prunus Brompton, St.Julien A und einmal GF 677 (Sorte "Helene") stehen. Auch eine Sorte, die in Österreich beliebter ist, wetten dass er die Pflanzen von dort bezogen hat?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pfirsichernte 2013
Der Pfirsichbaum bei meinem LAP im Nordgarten, trägt in diesem Jahr wieder wunderbare große Pfirsiche. Wie gemalt. Jetzt ist wahrscheinlich der richtige Erntezeitpunkt. Einer fiel mir beim Drehen sofort in die Hand - mehrere andere jedoch noch nicht. Unten liegt sehr wenig - die sind offenbar also noch nicht angegammelt.Leider weiß ich die Sorte nicht. Sehr große gelbe Pfirsiche mit richtig dunkelroten Backen. Die Haut ist ziemlich dick, das Fleisch gelb und sehr saftig.Der Baum hat aber auch Äste mit ganz kleinen grünen Pfirsichen. Ist das das Ergebnis der falschen Fruchttriebe?? Ich finde es dennoch erstaunlich, wie gut der trägt. Und ohne Spritzen. Der hat immer die Kräuselkrankheit, aber offenbar nicht so, dass es ihn nachhaltig schädigt.Wenn die Pfirsiche runter sind, soll man doch gleich schneiden, oder??L.G.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichernte 2013
Eher innenliegende Früchte an überlasteten Baumästen. Bei vielen Sorten schmecken die kleineren, weniger gut ausgefärbten Früchte deutlich schlechter. Mein "Red Haven" ist auch so ein Kandidat.Falsche Fruchttriebe werfen die Früchte in der Regel schon lange vor der Reifezeit ab.Der Baum hat aber auch Äste mit ganz kleinen grünen Pfirsichen. Ist das das Ergebnis der falschen Fruchttriebe??
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pfirsichernte 2013
Es sind definitiv keine innen liegenden Äste, sondern komplette Zweige von innen nach außen mit grünen kleinen Pfirsichen voll.Wie ist das mit dem Schnitt nach der Ernte? Diese schlechten Zweige könnte ich doch unbesehen wegschneiden, oder?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichernte 2013
Wie gesagt, auch an überlasteten Ästen leidet Grösse und Qualität. Unbesonnte Früchte sind nicht der einzige Grund, der zu so was führt. Zum Schnitt gibt es unzählige gute und genaue Anleitungen im Netz, z.B. hier.Anbei ein Bild von gestern, der Kernechte in der Pracht seines Überertrages :-) Am unteren etwas hängenden Ast kannst du die Überlastungsfolgen sehen. Zu viel Frucht, zu wenig Blätter und nur am Ende des Triebs. Besseres Blatt/Fruchtverhältnis: Grössere Früchte.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfirsichernte 2013
Das ist so eine Vermutung. Pflaumen haben ja einen ganz anderen Standortwunsch als Pfirsiche. Es ist ja eine andere (Unter-)Art.Pflaumenwurzeln sind zur Versorgung eines Pflaumenbaumes gemacht. Vielleicht hat der Pfirsich andere Bedürfnisse, als sie die Pflaumenwurzel liefern kann. Dadurch ist vielleicht zum richtigen Zeitpunkt die Anfälligkeit für Pilze höher.Aber das ist reine Vermutung.Drauf gekommen bin ich, als meine gekauften Pfirsiche (Früher Roter Ingelheimer, Rotblättriger Pfirsich, Red Haven) ständig nach dem Kräuseln alle Früchte abgeschmissen haben.Die wurzelechten Pfirsiche (Samlinge), die schon lange hier in Gärten präsent sind, kräuselten auch, trugen aber trotzdem und waren auch irgendwie wüchsiger.Hallo,glaubst du wirklich, dass das Kräuseln an der Unterlage liegt?....Hatte früher schon mehrere Pfirsiche auf Pflaume, das kräuselte ohne Ende und wurde bei mir nix.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pfirsichernte 2013
Dann lese ich mal ein bischen. Die Früchte an Deinem Baum ähneln sich ja zumindest. Die bei uns sehen aus, wie ne andere Art. Sie sind komplett klein und grün.L.G:
Re:Pfirsichernte 2013
Hallo,über das Verhalten nach dem Kräuseln kann ich zum Glück keine Aussagen machen, da ich bei mir wenig bis kein Kräuseln bisher hatte - hoffentlich bleibt das so...ich bin eigentlich ganz froh um meine Pflaumenunterlage, da ich doch recht lehmigen Boden habe und die das besser aushalten als Pfirsichsämlinge.Gruss....Drauf gekommen bin ich, als meine gekauften Pfirsiche (Früher Roter Ingelheimer, Rotblättriger Pfirsich, Red Haven) ständig nach dem Kräuseln alle Früchte abgeschmissen haben.Die wurzelechten Pfirsiche (Samlinge), die schon lange hier in Gärten präsent sind, kräuselten auch, trugen aber trotzdem und waren auch irgendwie wüchsiger.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfirsichernte 2013
Ich habe auch schweren Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Pfirsichernte 2013
Es wurde hier im Forum ja schon darüber diskutiert, Edelsorten durch Anhäufeln von Erde über die Pfropfstelle zum Ausbilden eigener Wurzeln zu bringen und damit quasi von der Unterlage "unabhängig" zu machen.Soll ich das mit meinen Pfirsichen probieren?Die Apfelunterlagen schießen ganz gierig ihre Wurzeln in den ausgebrachten Mulch und ich überlege sowieso, ob ich meinen Pfirsichen als Frostschutz für den harten bayerischen Winter nicht eine dicke Mulchschicht geben sollte.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!