News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044376 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2280 am:

Wurzeldruck habe ich bei Phloxen noch nie als Problem erlebt - sie machen eher anderen Pflanzen Ärger mit ihrem teils aggressiven Ausbreitungsdrang. So z.B. Fujiyama. Dieser Phlox mit seinen ausgesprochen rauhen Blättern wiederum ist bei mir garnicht unempfindlich gegen Trockenheit, er neigt sogar ganz besonders zur Triebwelke.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7153
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2281 am:

Aber ich finde vor allem auf amerikanischen Webseiten eine Vielzahl von unterschiedlichen Art- und Standortbezeichnungen, die teilweise auf "Waldstandorte" hinweisen.
Wald ist nicht gleich Wald. Man vergisst leicht, dass die nordamerikanischen Wälder meist wesentlich südlicher liegen als Deutschland und dadurch eine stärkere Sonneneinstrahlung haben.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Phloxgarten

Landpomeranze † » Antwort #2282 am:

Hab mal 'ne Zwischenfrage.Wer von euch hat Phlox amplifolia (oder Sorten) im Garten und Erfahrungen, wie viel Schatten diese Phloxe wirklich vertragen?
Bei mir stehen seit 4 oder 5 Jahren David, Minnehaha und Winnetou im Schatten einer großen Linde, der Standort ist zwar nachmittags relativ hell, aber nicht sonnig.Alle drei bilden inzwischen große, dauerblühende Horste, ob auch Sämlinge dabei sind, weiß ich nicht.Im Gegensatz zu den Paniculatas (die allerdings relativ sonnig standen) haben sie diesen Sommer sehr gut überstanden.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #2283 am:

Bei mir wächst die Wildform von Phlox amplifolia unter einem 10 m hohen Wildkirschbaum im lichten Schatten, ohne Probleme zu bereiten. Am Naturstandort wächst er an Ost- und Südhängen lichter Bergwälder und besonders in der Nähe von Fliessgewässern. Daraus folgt, dass die Art nicht direkt unter stark beschattende Sträucher gepflanzt werden sollte. Berücksichtigen muss man auch, dass viele der gehandelten Amplifolia-Sorten Hybriden mit P. paniculata sind und deshalb entsprechende bessere Standorte verlangen. http://www.fs.fed.us/r9/wildlife/tes/ca ... oliaCA.pdf(besonders Seite 7)http://www.missouriplants.com/Blueopp/P ... _page.html
Viele Grüße, 
Hortus
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2284 am:

Alter Bestand ja, trotzdem alles an einer Dolde. ...
:o das ist ja echt ein lustiger geselle - kauf 1, bekomm 7. ;)
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2285 am:

hier mal beutebilder vom staudenmarkt, leider mies, aber nunja. 8)samstag
Dateianhänge
boga-phlox-2013_1_zg.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2286 am:

sonntag
Dateianhänge
boga-phlox-2013_2_zg.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2287 am:

und einen sämling kann ich auch noch bieten...
Dateianhänge
phloxsaemling_20130908_zg1.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2288 am:

er darf weiterhin bleiben... :)
Dateianhänge
phloxsaemling_20130908_zg2.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #2289 am:

Schöne Beute... ;) Wie gierig, direkt zwei Tage shoppen... 8)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2290 am:

@zwerggarten, das erste Foto schlägt ein neues Kapitel auf - Phlox im Fahrstuhl? ;) :D Die Einkaufstüte weckt Begehrlichkeiten à la: "Ich möchte das, was er hat!!!" ;DGuten Morgen! :DPhlox amplifolia Zitat aus: Fuchs: Staudenphlox. - 1994: " ... Am besten gedeiht er in tiefgründigen, humusangereicherten Lehmböden des pH-Bereichs 6 bis 7. Seine gute Verwendbarkeit im Lebensbereich Gehölzrand zeugt vom heimatlichen Standort in lichten Wäldern. ..."Foto: Phlox amplifolia 'Minnehaha' (Walter Schimana, 2006). Weitere amplifolia-Züchtungen von Schimana:Shemeneto = Schwarze Schlange (2010)Skootekitehi = Feuerherz (2010)Tecumseh = Berglöwe im Sprung (2010)Waupee = Weißer Falke (2010) Winnetou (2006)... und er hat wieder einen neuen Phlox amplifolia in petto. Name nicht aus der Reihe fallend. ;)
Dateianhänge
Minnehaha.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2291 am:

... Phlox im Fahrstuhl? ...
phlox im untergrund! auf dem weg zum park am see, man muss den kleenen doch auch mal was zum gucken bieten. 8) ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #2292 am:

'Minnehaha' und 'Winnetou' stehen hier auch recht trocken unter Gehölztraufen, das klappt selbst bei unseren Niederschlagsverhältnissen wunderbar.Während Gartenmonster wie Aster ageratoides 'Asran' im Zuge der Hitzewelle ins Straucheln gerieten, sahen die Phloxe eigentlich durchweg gut aus. pH ist dort sogar über 7, das macht denen nichts.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2293 am:

Ganz allgemein können hierzulande a l l e Phlox paniculata relativ Schatten abbekommen, zumindest Halbschatten.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2294 am:

sonntag
ja, den rosaroten "Elisabeth Arden" hab ich auch gekauft :) sehr schön und vor allem sehr hoch, will ich eigentlich heute noch pflanzen wenns nur etwas mehr als 10° hätte draußen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten