News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sturmschaden=kahle Stelle im Beet (Gelesen 4680 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #15 am:

Sichtschutz benötige ich dort keinen. Das übernehmen im Hintergrund die hohen Sträucher.Ich wollte dort noch etwas höheres pflanzen bzgl. Vertikale. Wenn ich mir die beiden Bilder anschaue gefällt mir das mit dem höheren Gehölz am besten.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lune5 » Antwort #16 am:

Syringa microphylla superba auf Stamm? Richtig was "Luftiges" wäre Buddleja alternifolia auf Stamm. Aber ich glaube nicht, dass die im Handel erhältlich ist. Und selber Ziehen dauert etwas - im 2. Jahr hast du eine kleine Krone, im 4. macht sie schon was her.LG lune
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #17 am:

Was denkt ihr über ein Ahorngehölz Acer palmatum 'Osakazuki'?
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

maddaisy » Antwort #18 am:

Vielleicht wäre auch wegen seiner tollen Herbstfärbung Euonymus alatus 'Compactus eine Überlegung wert. Wird aber nur ca. 1,50 hoch.Die etwas höhere Art Euonymus alatus wird bis 2,50 m hoch und färbt sich ebenfalls im Herbst rot.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #19 am:

Das Pfaffenhütchen ist auch eine tolle Idee!So sieht das Beet jetzt ohne Rosenkaskade aus. Eigentlich ist nur noch Platz für ein Gehölz auf Stamm. Oder sollte ich das Beet so lassen? Bild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

cydora » Antwort #20 am:

Ehrlich gesagt fehlt mir da nichts...Vielleicht nur eine höhere, luftige Staude, z.B. die Silberkerze Brunette?Der Euonymus wird auch breit, der hat da keinen Platz.Bei allen Sträuchern, auch dem Ahorn, musst Du bedenken, dass sie ja auch in die Terrasse hineinragen. Wäre dafür genug Platz?
Liebe Grüße - Cydora
Eva

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Eva » Antwort #21 am:

Du könntest auch einen Rankobelisken mit einer eher nicht so üppigen Klematis hinstellen. Ich finde allerdings, wie Cydora, dass nicht unbedingt was fehlt.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #22 am:

Die Terrasse ist 5m breit und 6m lang. Für mich eigentlich viel zu groß. Den Platz hätte ich lieber zusätzlich im Garten.Eva, ein Obelisk mit etwas blühendem möchte ich dort nicht setzen, ich hätte lieber etwas grünes auf Stamm.Cydora, die Silberkerze ist sehr schön und könnte mir dort auch gefallen . Sollte aber im Halbschatten stehen schreibt Gais..... Das Beet hat aber volle Sonne von morgens bis abends.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

cydora » Antwort #23 am:

Ja, Halbschatten wäre ideal, aber m.W. verträgt die Brunette auch gut Sonne. Frag sicherheitshalber im Silberkerzenthread mal nach. Ich hätte es für möglich erachtet, weil die Heucheras und Hostas da bei Dir an dem Platz wohl auch gut durchhalten.
Liebe Grüße - Cydora
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #24 am:

Heuchera Plum Pudding kann sehr gut Sonne vertragen sie mag nur kein Nässe auf den Blättern wenn sie Sonne scheint, dann verbrennen sie sofort.June verträgt die Sonne auch super, wird aber etwas vom Miscanthus beschattet.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #25 am:

Jetzt kann ich auch sagen warum da etwas fehlt. Haus ist 2,5 geschossig, die Terrasse etwas erhöht und wenn ich unten im Garten sitze oder liege, sehe ich nur Hauswand. Das könnte ein Gehölz abmildern. Diese Ansicht meine ich.Bild
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #26 am:

Wie wäre Syringa pinnatifolia? Pluspunkte: hübsches Laub und zierende Rinde, luftiger Wuchs ist auch gegeben...
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #27 am:

Oder einen Federbuschstrauch (Fothergilla)? Duftende Blüten im Frühjahr und tolle Herbstfärbung. Luftiger Wuchs eher nicht. Große Auswahl von wirklich klein bleibenden bis zu mittelgroßen Sträuchern.Acer palmatum 'Osakazuki' kann bei zusagen Verhältnissen riesig (im Verhältnis zu deinem Platzangebot...) werden!
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #28 am:

Viburnum sargentii 'Onondaga'? Ich geb auf...
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #29 am:

Lieben Dank für Eure Vorschläge.ittp, Syringa pinnatifolia würde mir auch gut gefallen. Nur ist die Beschaffung nicht so ganz einfach.Genau geht es mir mit Magnolia 'Porcelain Dove'. Kennst Du Baumschulen, die diese liefern könnten?
Antworten