Selbstklimmer oder für ein Rankgerüst?Und welche Höhe kann/soll bedeckt werden?Nicht zu wuchtig und gut im Schatten wachsend und selbstkletternd ist Euonymus fortunei ‘radicans’.Bunt/kleinlaubige Efeusorten wachsen nicht mehr so überbordend wie normales Efeu, könnten also auch in Frage kommen..Aristolochia tomentosa ist auch gut für Schatten geeignet, wird aber schon bis 6m hoch und braucht etwas zum drumwinden.Clematis könnten auch geeignet sein, brauchen aber auch Kletterhilfen......Zur Wandbepflanzung an der rechten Seite könnte ich mir wunderbar eine Hydrangea petiolaris vorstellen, sie passt perfekt zur Fassade. Welche Kletterpflanzen wären noch für den Schatten geeignet?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hanglage im Schatten (Gelesen 2967 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hanglage im Schatten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hanglage im Schatten
Es werden ja wohl nicht alle Vorschläge auch gepflanzt werden denke ich.Ich habe mir grade lebhaft vorgestellt, wie viel Efeu man dort möglicherweise entferen musste, um die Fläche in den aktuellen Zustand zu bringen :)So eine nach unten über die Palisade fliessende, grüne Kaskade braucht man dort, angesicht der Vorschläge-Vielfalt und -Menge, wahrscheinlich nicht mehr! Dezent kann es die L.nummularia 'übernehmen'.Um die Palisaden-Linie optisch zu unterbrechen – an paar Stellen, mal stärker, mal schwächer – eignen sich hervorragend viele der bereits Genannten!... aber auch, zur Blütezeit, die noch nicht genannte Campanula poscharskyana.Zum Überhängen ev. Efeu und das schon genannte Zimbelkraut.

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand