News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosmarin (Gelesen 14055 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Rosmarin

Christiane » Antwort #15 am:

Wir haben schon -zig Male den ganz normalen Rosmarin aus unserer Gärtnerei über den Winter gebracht. Ohne Schutz und im Kübel. Ich bin darüber jedes Mal selbst erstaunt, weil wir ihn eigentlich nur zu Dekozwecken auf der ansonsten im Winter kahlen Terrasse gelassen haben. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass ein Rosmarinstrauch, bei dem ich ganz großen Wert auf sein Überleben legen würde, sich verabschieden würde. Weshalb aber unsere Kübelrosmarine überlebt haben, ist für mich immer wieder ein Wunder.LGChristiane
cimicifuga

Re:Rosmarin

cimicifuga » Antwort #16 am:

in welcher klimazone gärtnerst du? ::)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rosmarin

ebbie » Antwort #17 am:

Die Rosmarine sind anscheinend recht unterschiedlich hart. Ein an die SWW-Hausmauer gepflanzter gewöhnlicher Küchenrosmarin hat bei mir den letzten Winter ohne jeden Schutz (ich dachte, der geht sowieso ein) schadlos überstanden. :DFrühere Versuche, Rosmarine im Freien zu überwintern, waren dagegen nicht sehr erfolgreich.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Rosmarin

max. » Antwort #18 am:

rosmarinstöcke werden mit zunehmendem alter frosthärter. (im rahmen ihrer möglichkeiten)gruß
niemand

Re:Rosmarin

niemand » Antwort #19 am:

Sooooooo, hab mal die Hilfe gelesen und hoffe, dass nun ein Bild zu sehen ist.
Ist ja unglaublich, diese Höhe.Ralf, steck für den Fall, daß du dort noch mal vorbeikommst, mal die Rosenschere ein. Die durch den Zaun in den öffentlichen Raum wachsenden Zweige stellen eine für Fußgänger unzumutbare ::) Belästigung dar. Einkürzen ist das Gebot der Stunde.Zahle jeden Preis für Steckhölzer. 8)
Lilo

Re:Rosmarin

Lilo » Antwort #20 am:

Hallo Ralf,die Blüte ist sehr blass, das ist ein Nachteil der mir bekannten winterharten Sorten. Wenn du ziemlich weit unten bei den Zweigen, die fast am Boden aufliegen, nachschaust, findest du vielleicht sogar Zweige, die schon knubbeleige Wurzelanlagen zeigen.Da würde eine Entnahme auch nicht so auffallen, es wäre doch schade um die schöne Hecke.viel SpaßLilo
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosmarin

andreasNB » Antwort #21 am:

Rosmarine scheinen so einiges abzukönnen. Habe selbst 4-5 Sorten über die letzten 2 Winter bebracht.Ohne Schutz.Eines vertragen sie aber gaaanz schlecht. Sonnenschein bei gefrorenen Boden - Frosttrocknis ! Der Schaden ist meist erst im April so richtig zu sehen. Dann fangen die Triebe plötzlich an zu vertocknen.Deshalb sollten Rosmarine (meiner Meinung nach) von Januar-Februar/März entweder schattiert werden oder man pflanzt sie gleich an eine Stelle wo in diesen Monaten sowieso kaum die Sonne hinscheint. Ich werde jedenfalls diesen Winter Schattiergewebe überwerfen.GrüßeAndreas
Lilo

Re:Rosmarin

Lilo » Antwort #22 am:

Ich weiß nicht, ob die Frosttrocknis wirklich der ausschließliche Verursacher für die mangelnde Winterhärte bei Rosmarien ist.In meinem, zugegebener Weise recht günstigem Klima, halte ich außer den winterharten auch noch einen namenlosen Rosmarin, beziehungsweise zahlreiche Ableger daraus. Dieser reagiert auf frostige Temperaturen teilweise mit abgestorbenen Spitzen. Ein ausgewachsener Ableger ist mir trotz Schutz vor 4 oder 5 Jahren völlig erfroren. Er war dem Ostwind recht stark ausgesetzt und ist auch an der Ostseite zuerst braun geworden. Aber den vergangenen Winter, welcher auch hier recht lange Frostperioden mit sich brachte, überstanden einige Ableger im 9x9 Töpfchen ohne Schutz und auch wochenlangem Kahlfrost in sonniger Lage. Klar sie sahen im Frühjahr nicht so gut aus, aber sie haben sich berappelt.
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Re:Rosmarin

RalfausBS » Antwort #23 am:

Hallo zusammen,ich hab jetzt in der Firma nachgefragt. Der Rosmarin ist der Restposten einer Lieferung aus ITALIEN, die an einen Blumengroßhandel gegangen ist und dort nicht mehr verkauft werden konnte. Die Pflanzen sind aber nicht, wie sonst üblich, auf den Müll gelandet, sondern fanden doch noch irgendwie den Weg in die Erde. Viel Erfolg versprach man sich beim Pflanzen nicht, aber da es ja eh "Müll" war, wurde der Versuch gemacht. Die Pflanzen waren damals schon Zitat: "Etwas größer". Das ist jetzt alles 4 Jahre her. Ich vermute mal, gerade weil die Pflanzen schon größer waren und damit teurer, kamen sie preislich nicht gegen die normalen Gewürzkreutertöpfe an.Ob die Pflanzen zu einer besonderen Sorte gehöhren, lässt sich leider nicht mehr ermitteln. "Der Großhandel kauft nur das Produkt nach Preis/Leistung ein und achtet nicht auf botanische Extras." MfGRalfausBS
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Rosmarin

Suse » Antwort #24 am:

Die Frosthärte von Rosmarin hängt auch mit dem Boden ab, die Pflanzen brauchen eine gute Drainage in Form von Kies o.ä.Gruß Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Rosmarin

Phalaina » Antwort #25 am:

Ich habe einen Rosmarin der Sorte Salem schon seit langem im Garten. Obwohl der Stock schon an der Basis ziemlich spröde verholzt ist, mußte er mehrfach umziehen, was er aber bislang ohne Probleme geschafft hat. Mir fiel auf, dass er an Pflanzstellen ohne Wintersonne im Frühjahr immer besser aussah als an Stellen, wo die Sonne winters hinkam. Dies läßt sich mit der Frosttrocknis-Aussage von Andreas erklären. Gute Drainage ist von Vorteil, aber ich glaube, Rosmarin liebt anders als viele andere Kräuter insgesamt ein eher geschütztes Kleinklima mit höherer Luftfeuchtigkeit.
Antworten