News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Momentan auffallende Gehölze - Oktober (Gelesen 15797 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
noch nie so rot wie heuer : Rosa inermis morlettii
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
und endlich geht's auch hier mal los .. ich dachte schon, das wird heuer wieder nix : Cornus kousa.(Ist er zu jung oder steht er zu schattig ? Letztes Jahr hatte er kein einziges farbiges Blatt ??)
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
Inzwischen ist das Laub orange-rot und lodert wie Feuer gen Himmel.
plantaholic
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
Die wunderschönen Herbsttage sollen noch bis morgen andauern. Morgens Hochnebel, aber nachmittags strahlende Sonne. Meinem Physocarpus opulifolius "Diabolo" gefällt das anscheinend.
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
Hamamelis intermedia "Arnold Promice" hat seine Blätter bereits abgeworfen. Diese unbekannte Sorte fängt jedoch erst an zu vergilben.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
Gibt es irgendwo eine Liste, wo bei Herbstfaerbern auch mal steht, wielange sie das farbige Laub halten und wie windempfindlich das ist? Das kann teilweise gemein kurz sein! Letztes Jahr hat der Wind den gerade eben knallroten Euonymys alatus innerhalb von zwei Tagen entblaetttert, diesmal traf es die Nissa, waehrend der Euonymus da offenbar noch nicht "reif "war und ziemlich lange lange weitergeglueht hat. Aber solche Info ist fast nicht aufzutreiben...Eigentlich sollte es doch eine Baumschuler-Arbeit zum Thema: "Windempfindlichkeit der Blatthaftung unserer wichtigsten Herbstfaerber und die Abhaengigkeit vom Durchfaerbegrad bzw von weiteren Einflussfaktoren" geben. Waer das nicht ein schoenes Thema??? Etwas betruebtCornelia
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
Ismene, meines Wissens gibt es dieses Phaenomen auch nur bei den Elegans-Sorten, von den es ein paar gibt. Andere Sicheltannen neigen nicht zu dieser Rotfaerbung im Winter. Ist halt was Besonderes.Caracol bei den diversen Cryptomeria-Sorten hier an verschiedensten Stellen sehe ich noch keinen Bronzeton, da läuft bei euch wieder etwas verhext anders.

Nasser Sommerbrennnessel hat geschrieben:Sind bei euch dieses Jahr auch alle Bäume und Sträucher so auffallend bunt ? Sogar wenn keine Sonne scheint, sehen die heuer aus als würden sie selber leuchten! Kann das mit dem nassen Sommer zusammen hängen?

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Momentan auffallende Gehölze - Oktober
Tolle Serie, Cornelia!
So ausgeklügelt wie bei Dir ist es bei mir bei weitem nicht. Da bist du gehölzemäßig ja ein leuchtendes Beispiel!Caracol, ich glaube im Nachbarort steht auch so ein Teil, feinstes Laub schon ohne Färbung sehr beeindruckend filigran. Als mein Bus vorbeiflitzte nahm ich auch diesen Rotton wahr, oder hab ich schon Dendro-Hallus?
Cryptomerienmäßig wurde ich aber letztens gefoppt, denn ein Gehölz im Gewächshaus stellte sich als Taiwania cryptomerioides heraus. :PLetztes Wochenende war ich nämlich in meiner alten Heimatstadt Düsseldorf , wo ich vor allem den Volksgarten, Südpark (Ex-Bugagelände) und den botanischen Garten (Uni) besuchte. In einem Wohngebiet sah ich eine riesige Mahonie . Zum Größenvergleich ein 1,80 m Mann, die Mahonie dann ca. 4 m hoch.
Hier in NL sieht man sie ja oft und auch wirklich stattliche Exemplare, aber so was habe ich noch nie gesehen.
Einen alten Bekannten sah ich auch wieder. 
Zum ersten Mal fielen sie mir 1991 im Volksgarten auf Düsseldorf, damals nur ein paar Pärchen. Haben sich stetig vermehrt. Brüten in Baumhöhlen und fressen alles mögliche, ich sah mal, wie sie an Catalpaschoten knabberten. 8)Auf dem Weg zum botanischen Garten auf dem Unigelände gibt es auch viele, interessante Gehölze. Hier bin ich mir nicht sicher, ob es Acer ginnala ist?
Einmal in sagenhaften Gelb mit roten Adern, dann wieder am gleichen Baum in tiefrot
Im botanischen Garten gab es die abgefahrensten Gehölze, wie z.B. Betula medwiedii, davon hatte Caracol aber schon mal ein prächtigeres Exemplar fotografiert.Ehretia hatte ich auch noch nie gehört. Als ich das Laub der Lindera obtusiloba sah, stockte ich, dachte es wäre Sassafras, der aber wohl nicht durchgängig buttergelb ist. Die Fernwirkung von Lindera ist auch umwerfend.
Ein alter Obstbaum war total mit Misteln übersät, die von eifrigen Bio-Studenten wohl eingeimpft wurden. Mal was anders sie aus nächster Nähe und auch am Fuss eines Stammes zu sehen.
Eine Überaschung war auch Cupressus sempervirens (20 Jahre alt?) neben einer C. sempervirens var. indica zu sehen. Letztere noch feiner und schmaler gewachsen, eine wahre Augenweide.Zwischendurch auch mal einfach nur über einen knisternden Blätterteppich laufen.
Früchte, die um diese Jahreszeit orange leuchten, würde ich mir auch für meinen Garten wünschen, aber ob es mit Diospyros kaki klappen würde?
Dieser Habitus der etwas sparrige Wuchs hat für mich schon südländische Ausstrahlung, Richtung Mandelbäumchen.
Das prächtig gefärbte Laub ist ein weiterer Pluspunkt.






"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort