News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten (Gelesen 18162 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

troll13 » Antwort #15 am:

Ich halte diesen ganzen "Vlies-Hype" für Blödsinn. (Angeleiert von den "Vliesproduzenten"? ;D)Eingewachsene und standortgerechte Staudenteppiche benötigen so etwas eigentlich nicht. Eine Mulchdecke aus den bekannten Materialien kann in den ersten Jahren den Unkrautaufwuchs verhindern.Bei mir im Betrieb kommen inzwischen sogar Kunden, die nach Vlies fragen, wenn sie Rindenmulch aufbringen möchten. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Eva

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Eva » Antwort #16 am:

Bei den Nachbarn wurde ein schmales Beet zwischen zwei Mauern mit Unkrautvlies bestückt, gepflanzt wurden zweierlei Gräser, von denen ich nur das Lampenputzergras kenne, das andere ist aber wahrscheinlich eh in zwei Jahren ganz weg, mickert jetzt im zweiten oder dritten Standjahr schon ziemlich. Das Ganze mit Schotter "gemulcht". Was prächtig gedeiht und offenbar auch prima mit den kleinen Lücken im Vlies zurechtkommt ist die Ackerwinde. Von oben krümelt Bambuslaub zwischen die Steine, d.h. bald ist zwischen dem Schotter auch genug Humus für kleine Samenunkräuter.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

Es gibt (zum Glück ) noch keine idiotensichere Gartenbautechnik. Erfahrung und Gehirnschmalz sind immer gefragt. Ein Unkrautvlies ist auch keine eierlegende Wollmilchsau.Ich werd"s sehen, ob und wie (lange) meine Ansätze und Techniken funktionieren.
Liebe Grüße

Jo
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

agarökonom » Antwort #18 am:

In einem von mir betreuten Garten wurde Unkrautvlies eingesetzt und die Stauden in entsprechende Schlitze gestopft . Das hat im ersten Jahr gut funktioniert , im zweiten war das Vlies der perfekte Keimboden für eine Farninvasion ( ! ) und hat weder Quecke noch Ackerwinde davon abgehalten sich immens zu verbreiten . Die sind jetzt nur schlechter zu entfernen weil man nur die oberirdischen Teile erwischt :-\ .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Nina » Antwort #19 am:

Dein und alle anderen Berichte überzeugen mich, den Versuch nicht zu machen. :) Ich hatte kurzfristig auch mal mit dem gedanken gespielt. :P
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

In einem von mir betreuten Garten wurde Unkrautvlies eingesetzt und die Stauden in entsprechende Schlitze gestopft . Das hat im ersten Jahr gut funktioniert , im zweiten war das Vlies der perfekte Keimboden für eine Farninvasion ( ! ) und hat weder Quecke noch Ackerwinde davon abgehalten sich immens zu verbreiten . Die sind jetzt nur schlechter zu entfernen weil man nur die oberirdischen Teile erwischt :-\ .
War diese Folie gemulcht mit Rinde oder Splitt?Wurzelunkräuter müssen immer zuvor entfernt werden, da hilft auch keine Folie.
Liebe Grüße

Jo
Eva

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Eva » Antwort #21 am:

Im Fall des Nachbarn hatten sie sogar die ganze Erde 80 cm tief ausgehoben. Aber dann offenbar mit Ackerwinden-haltiger Erde wieder aufgefüllt ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #22 am:

Da hätten die Leute mit und ohne Folie ein Problem.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

frida » Antwort #23 am:

Unkrautvlies und Folie haben bei mir sehr gute Dienste getan, wenn ich eine Saison lang damit eine Fläche abgedeckt habe - ohne Schlitze etc. Über ein ganzes Jahr ist unter der Folie sogar die Ackerwinde dauerhaft verschwunden. Gibt es aber Schlitze/Löcher, suchen sich die Wurzelunkräuter den Weg dorthin.In diesem Jahr habe ich eine Fläche mit zwei Bahnen abgedeckt und dort, wo sie zusammenstoßen, Kürbispflanzen gesetzt. Da kommt nun auch etwas Unkraut mit hoch, aber insgesamt hat sich das auch bewährt.In dauerhaften Bepflanzungen kann ich mir Vlies aber auch nicht gut vorstellen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

pearl » Antwort #24 am:

Im Fall des Nachbarn hatten sie sogar die ganze Erde 80 cm tief ausgehoben. Aber dann offenbar mit Ackerwinden-haltiger Erde wieder aufgefüllt ::)
Treasure-Jo hat geschrieben:Da hätten die Leute mit und ohne Folie ein Problem.
wenn man so denkt, ist dann natürlich ein Problem, wie man ein paar 100 Kubikmeter steril bekommt, so dass keine Wurzelunkräuter hochkommen. Die Erde abgraben, ausschachten, abtransportieren, entsorgen und sterile Erde anfahren lassen, einfüllen und den ganzen Spass + die Folie + das Vlies bezahlen. ;D Probleme, die sich nur die Elite leisten kann. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

frida » Antwort #25 am:

Verstehe ich nicht, ein Quadratmeter Folie kostet vielleicht einen Euro - mehr als abdecken muss ich nicht tun, warum sollte ich dafür zur Elite gehören?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

pearl » Antwort #26 am:

entschuldige, frida, dich meinte ich nicht, ich meinte die Probleme mit Wurzelunkräutern und eine der verbreiteten Mythen über die Anlage eines Staudengartens. Der beinhaltet eben die Notwendigkeit des Bodenaustausches. Getoppt wird das dann mit Vlies. GaLaBauer machen sowas, wenn sie gerade keine Steine im Garten verbauen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

sarastro » Antwort #27 am:

Unkrautvlies und Folie haben bei mir sehr gute Dienste getan, wenn ich eine Saison lang damit eine Fläche abgedeckt habe - ohne Schlitze etc. Über ein ganzes Jahr ist unter der Folie sogar die Ackerwinde dauerhaft verschwunden. Gibt es aber Schlitze/Löcher, suchen sich die Wurzelunkräuter den Weg dorthin.In diesem Jahr habe ich eine Fläche mit zwei Bahnen abgedeckt und dort, wo sie zusammenstoßen, Kürbispflanzen gesetzt. Da kommt nun auch etwas Unkraut mit hoch, aber insgesamt hat sich das auch bewährt.In dauerhaften Bepflanzungen kann ich mir Vlies aber auch nicht gut vorstellen.
Du schreibst es genau so, wie es geschieht, wenn man mit der Natur arbeitet und nicht dagegen. Mir schwillt der Kamm und ich sehe Rot, wenn ich von Kunden höre, wie viel Bahnen Vlies oder Folie sie schon eingebaut haben und nun eine Auswahl an passenden Pflanzen für ihr versiegeltes Stück Mutter Erde wollen. Auf meine Frage "warum denn unbedingt Folie" kommt die notorische Antwort: "weil man das heute so macht" und ihnen im Baumarkt als Allerheilmittel gegen Unkraut empfohlen wurde. Anschließende Erklärungen bringen nichts wie Achselzucken und Unverständnis. Ich predige in meinen Vorträgen vehement gegen die Verwendung von Vlies in Gärten, weil genügend Beweise da sind, dass es überhaupt nichts nützt. Ich krieg die Krise, wenn bei Kiesgärten das viel wichtigere Abmagern vernachlässigt, aber ein Vlies als angeblich notwendig eingebaut wird. Sind es die Folienproduzenten und Lagerhäuser, die diesen Blödsinn angeleiert haben?? Wer auf diese Schnapsidee gekommen ist, weiß ich nicht. Es sind jedenfalls auch die Landschaftsgärtner, die auf die Idee kommen, ihren Kunden die Verlegung von Folie und Vlies aus Gewissensberuhigung unterzujubeln.Ich höre gelegentlich Argumente, weil sich so der Kies nicht mit dem Unterboden vermischen kann. Dies kommt aber nur vor, wenn nachträglich gegraben wird. Auch das ist kein Argument für ein Vlies.Für mich stellt sich eingegrabenes Vlies oder Folie als ein Fremdkörper im Garten dar. Auf einer Kiesschicht bildet sich unweigerlich Unkraut, wenn sich Dreck/Humus zwischen den Kieselsteinen sammelt. Da habe ich sogar Beweisfotos! Und Wurzelunkräuter kommen justament dort, wo die Löcher für die Stauden in die Folie gestanzt werden. Giersch, Weißwurzen und co. lassen sich nicht durch Alibihandlungen abhalten, da muss man schon vorher für ihre Vernichtung sorgen!Man muss vor allem in den ersten Jahren schauen, dass die Kiesschicht immer penibel sauber gehalten und auch abgekärchert wird?!? :o ;D Spaß beiseite, es gibt Kiesflächen, die bestehen seit über 20 Jahren erfolgreich, weil die richtigen Pflanzen standortgerecht miteinander verquickt wurden. Das gleiche gilt für Staudenpflanzungen in anderen Lebensbereichen. Joe: Der Begriff "Dynamische Staudenpflanzungen" wird in der Praxis leider missbraucht, indem Unkräuter toleriert werden und so eine Dynamik des ganzen Ensembles entsteht, das gewünschte Resultat ist meist ein verfälschtes Ergebnis, gepaart mit dem Argument der allseits angestrebten, gesparten Pflegekosten. Ob dies längerfristig so gewünscht wird, muss im Einzelfall entschieden werden. Bei uns wird so etwas jedenfalls als "G'stettn" bezeichnet und wird vielleicht noch auf einer Autobahnböschung toleriert. Hingegen ist zugelassene oder gesteuerte Dynamik auf entsprechenden Böden mit charakterlich passenden und standortgerechten Pflanzen erwünscht und stellt lebendige Natur dar. Darum hege ich auch meine starken Zweifel, ob die Staudenmischpflanzungen auf Dauer von Erfolg gekrönt sind. Wenn diese nämlich mal aus dem Ruder gelaufen sind, ist die Verzweiflung groß!Ich soll übrigens in naher Zukunft einige Bücher rezensieren, auch welche, die über Prärie und Kies handeln. ::) ;) Auch in diesen Büchern sind einige Unstimmigkeiten dahin gehend vorhanden, was aber nicht die Qualität dieser Bücher schmälert.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

andreasNB » Antwort #28 am:

Flies halte ich nur für sinnvoll, wenn es A) nach ein paar Jahren biologisch abgebaut wird(würde) oder B) die Pflanzung nur für einen bestimmten Zeitraum geplant ist. Man verbaut man es doch auch bei Dachbegrünungen.Ich verwende es sehr zufriedenstellend bei Zucchini und Kürbissen. Testweise bei Erdbeeren hat es nicht funktioniert. Die Andenbeere haben mir leider die Schnecken niedergemacht. Bei Tomaten und Chili im Freiland kann ich es mir auch gut vorstellen. Ich bin hier mit Iris barbata nana auf meinem nährstoffreichen, jahrzehnte alten ehemaligen Kleinacker grandios gescheitert.Die waren schneller zugewuchert als ich schauen konnte. Also habe ich auf Bändchengewebe gewaschenen Sand - noch nicht einmal eine handbreit - aufgebracht und die Rhizome in den Sand gepflanzt. Die wurzeln durch das Gewebe in den anstehenden Boden und wachsen bestens. Die Blüte ist überreich. Die Pflege hat sich extrem minimiert. Wenn nur der Ackerschachtelhalm nicht wäre und ich viel zu gutmütig mit der Ringelblume. Das Gewebe war hier notwendig um die Wühler und auch die Regenwürmer von einer Durchmischung abzuhalten. Eine Abmagerung wäre bei diesem Boden sehr aufwendig und auch nicht sinnvoll - so kann ich die Fläche jederzeit relativ schnell und einfach zurückbauen und z.B. als Gemüsebeet nutzen.Das Ganze steht jetzt das 3.Jahr.Inwieweit dies mit diesen Vorgaben und Bedingungen bei einer gemischten, langfristig angedachten Staudenpflanzung erfolgversprechend und sinnvoll ist, muß man genau durchdenken. Schließlich zerlöchern die Wurzeln auf Dauer das Gewebe und schränken die Funktion ein. Im letzten Jahr habe ich in einer Ecke Bändchengewebe entfernt wo ich Pflanzkübel stehen hatte, mit der Zeit etwas ungepflegt, es hatte sich Holunder und Reitgras angesiedelt - war eine schöne Plackerei >:(
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #29 am:

Danke Euch allen für Eure sehr hilfreichen, teils sehr ausführlichen und konstruktiven Kommentare. Ich werde ganz sicher kein Foliengärtner werden. Im Grunde sehe ich das wie Sarastro.Ich bin dennoch gespannt, wie sich meine "Versuchsflächen", die Staudenbeete mit Unkrautvlies inkl. Splittabdeckung über die Jahre entwickeln werden. Nächstes Jahr werde ich einige Bilder zeigen. Meine nächsten Projekte werden ganz sicher ohne Folie auskommen müssen, darin habt Ihr mich bestärkt.
Liebe Grüße

Jo
Antworten