
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Staude für den Schatten - groß und blühend (Gelesen 6075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Foto nachgereicht. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Sieht sie so aus?Zugegeben, sie ist inzwischen wirklich verblüht.Die Blüte hielt jedoch weit bis in den September hinein. Ich meine, ich hätte sie damals als Cimicifuga racemosa var. cordifolia gekauft.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Die Blütenform kommt wohl hin. Jedenfalls spitzer und schmaler als bei meiner C. ramosa 'Atropurpurea'. Und vielleicht weniger verzweigt und (relativ) deutlich frühere Blütezeit.Bei den amerikanischen Silberkerzen habe ich einmal in der "Flora of North America" nach geschaut. Der Blattform nach müsste es sich bei meiner Pflanze dann um Cimicifuga rubifolia handeln, die hier als C. racemosa var. cordifolia im Handel ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Ja, so hiess sie mal zwischendurch - The Plant List hat sie jetzt als Actaea cordifolia gelistet.
Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
So passts doch wieder. :)Du schriebst gestern lediglich von C. racemosa, die ja wirklich deutlich eher blüht (hier Juni bis Juli oder so ähnlich) und bisweilen als "stinkend" beschrieben wird. Was C. rubifolia aber mit ihr gemein hat, ist die spärliche Beblätterung auf den oberen zwei Dritteln. Da sind die übrigen Arten besser bestückt, das macht gestalterisch durchaus einen Unterschied, finde ich.Danilos Zweifel haben mich nun doch etwas verunsichert, was ich da seit 15 Jahren um Garten habe. Cimicifuga racemosa var. cordifolia
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Die ist übrigens viel robuster als Cimicifuga ramosa (die momentan gerade Actaea simplex heisst), sie wird bei uns nicht gegossen und steht an einigen Stellen im Wurzelfilz einer riesigen Schwarz-Erle. Immerhin ist hier schwerer Lehm.Letztere würde das hier schätzungsweise zehn Minuten aushalten.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
@ Scabiosa, sieht meiner Pflanze reichlich ähnlich, obwohl sie bei mir weitaus schattiger steht und die Blüten im Laubwerk eines Lebkuchenbaums verschwinden.Man müsste einfach einmal alle hier erhältlichen Arten zusammentragen, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Silberkerzen feststellen zu können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
@ Danilo,diesen Umbennenungszirkus finde ich hier ebenso albern wie bei den Knöterichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Ja sie stand ziemlich sonnig, wie man sieht:@ Scabiosa, sieht meiner Pflanze reichlich ähnlich, obwohl sie bei mir weitaus schattiger steht und die Blüten im Laubwerk eines Lebkuchenbaums verschwinden.Man müsste einfach einmal alle hier erhältlichen Arten zusammentragen, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Silberkerzen feststellen zu können.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Seh ich genauso. Ich hatte beim Lesen Deines Beitrags mit keinem Deut an die var. cordifolia gedacht und dachte, es geht wirklich um die frühsommerblühende Art, daher überhaupt mein Einwand.Die Gattung gehört dringend mal aufgeräumt.@ Danilo,diesen Umbennenungszirkus finde ich hier ebenso albern wie bei den Knöterichen.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Ich habe ein recht großes Exemplar unter dem Apfelbaum, etwa ein Meter Abstand zum Stamm. Das wächst nicht übermäßig aber doch erstaunlich gut, und blüht regelmäßig. Es ist eine Sorte mit rötlichen Blüten. Die Pflanze steht dort allerdings schon etwa 10 Jahre, wurde also gepflanzt, als der Apfelbaum noch deutlich kleiner war.LG ArianeDirekt an der Nordseite des Nachbarhauses gedeiht bei mir eine Rodgersia. Der Blütenstand bzw. später der Samenstand ist während des ganzen Sommers attraktiv. Ich glaube allerdings nicht, dass eine Rodgersia im Wurzeldruck von Bäumen gut gedeihen würde.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Dies kann ich, anhand meiner C. ramosa (falls es diese istIm übrigen scheint die Blütezeit von Silberkerzen von der zur Verfügung stehenden Lichtmenge und/oder der Wasserversorgung beeinflusst zu werden?Cimicifuga acerina 'Compacta' steht bei mir in einem offenen halbschattigen Gartenteil bereits in Vollblüte, während sie im relativ tiefen Schatten eines Eschenahorns gerade die ersten Einzelblüten öffnet.

Bin dafür! ... und wenn, dann auch mit den ehemaligen und aktuellen Namen, sonst weiß ich bald, ausser "Silberkerze-ordentlich-groß" nicht mehr, was hier gedeiht ... was Neuanschaffungen ein bisschen erschwert.troll13 hat geschrieben:Man müsste einfach einmal alle hier erhältlichen Arten zusammentragen, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Silberkerzen feststellen zu können.

Aster!