News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsichsämling - und nun? (Gelesen 5211 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pfirsichsämling - und nun?

cydorian » Antwort #15 am:

Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Pfirsich-Kerne zum wachsen animieren

kudzu » Antwort #16 am:

wenn's schon wo besprochen wurde, mea culpa, die Suche mag mit mir schon wieder nichtwie bringe ich Pfirsich- und oder Aprikosen-Steine zum treiben?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsich-Kerne zum wachsen animieren

b-hoernchen » Antwort #17 am:

Es mag mehrere Methoden geben, die hat bei mir funktioniert:1. Reife Früchte essen und die Steine frisch verwenden.2. Steine knacken - vorsichtig, damit das weiche Innere nicht verletzt wird. Eine Wasserrohrzange ist gut geeignet, die kann man einstellen. Oder den Bauch des Steines zwischen Daumen und Zeigefinger fixieren und mit der Schmalseite auf einer steinernen Unterlage abstützen. Dann mit einem kleinen Hammer vorsichtig auf die obere Schmalseite des Steines klopfen, bis die harte Schale bricht.3. Den Kern in ein salzarmes, luftig-lockeres (!) Substrat ca. 2cm tief setzen und gut feucht halten (letzten Sommer/Herbst)4. Den Topf mit den Kernen auf der Terrasse "vergessen", wo ihn der Frost erwischt. Dabei immer feucht halten.5. Von der Frühlingssonne erwischen lassen, plötzlich keimt es. Mittlerweile sind die Schösslinge 20cm groß und zeigen ihre herzförmigen Aprikosen- bzw. lanzettartigen Pfirsichblätter.Hätte ich die geknackten Kerne in ein feuchtes Krepppapier eingewickelt und eine Woche ins Eisfach gelegt, hätte ich vielleicht nicht den ganzen Winter warten müssen.Wichtig ist das Substrat, luftig, locker und salzarm, sonst ersticken die Kerne und schimmeln.Ein Pfirsichkern ist z. B. in einer Blumenschale mit grober faseriger Erde, die vom Regen gut durchgewaschen war, gekeimt.Viel Glück wünscht das b-hoernchen!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Pfirsichsämling - und nun?

kudzu » Antwort #18 am:

Danke fuer's zurechtschiebenund Danke fuer die Beschreibungeine Frage hab ich noch:bei 3. den ganzen, angknacken Kern mit Schale oder nur das Innere?
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pfirsichsämling - und nun?

Rieke » Antwort #19 am:

Ich habe Pfirsichkerne im Herbst in den Boden gesteckt, ohne sie vorher zu knacken, die Stelle markiert und im Frühjahr sind dort Pfirsiche gekeimt.Nach 3 Jahren mußten wir die Bäume wg. Umzug umpflanzen, sie sind problemlos wieder angewachsen. Sämlingspfirsiche sind nach meinem Eindruck ziemlich robust.Ich habe auch schon gekeimte Pfirsiche im Kompost gefunden.
Chlorophyllsüchtig
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsichsämling - und nun?

b-hoernchen » Antwort #20 am:

eine Frage hab ich noch:bei 3. den ganzen, angknacken Kern mit Schale oder nur das Innere?
Hallo kudzu,ich setze nur das Innere des Steins, den mandelartigen Kern; die harte Schale kannst du getrost weglassen.Aus ungeknackten Steinen, ist bei mir noch nie eine Aprikose oder ein Pfirsich aufgegangen.Nur die Kriacherl (Kirschpflaumen) keimen massenhaft aus den Steinen der heruntergefallenen Früchte.Ob`s am Klima liegt?Grußdas b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pfirsichsämling - und nun?

cydorian » Antwort #21 am:

Meine Primitivmethode hat wieder wie jedesmal funktioniert. Habe Pfirsichkerne dieses Pfirsichs im Oktober ohne irgendwelche Behandlung in Vogelsand gesteckt, der in Schalen aus Gärtnereien eingefüllt war:BildUngeschützt an die Nordseite eines Gebäudes gestellt (es sollte aber reinregnen können), noch ein bisschen feucht gehalten und vergessen. Jetzt keimen sie:Bild
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Pfirsichsämling - und nun?

carot » Antwort #22 am:

Man sehen die Pfirsiche im verlinkten Thread gut aus :D.Ich habe vor 4 Jahren diverse Pfirsiche aus Samen gezogen. Damals habe ich auch den kompletten Kern gesteckt und die Pfirsiche sind schnell und problemlos gekeimt. Im letzten Jahr hat mir ein Freund eine handvoll Kerne von seinem leckeren Pfirsich (ebenfalls ein Sämling) geschenkt. Diese Kerne habe ich im Kühlschrank stratifiziert und dann im Dezember ebenfalls komplett mit Schale in Töpfen gesteckt. Da mir die Keimung nun zu lange dauerte, habe ich nachgebuddelt. Die Kerne waren noch vorhanden wie ich sie gesteckt hatte. Ich habe die Kerne dann ebenfalls geknackt. Die Samen waren in bestem Zustand aber kein Anzeichen von Keimung. Beim Knacken habe ich bemerkt, dass die Kerne sehr schwer zu knacken waren. Sie hatten eine sehr dicke Schale, die auch noch extrem dicht war. Dies dürfte der Grund für die langwierige Keimung sein.Es ist also durchaus von Pfirsich zu Pfirsich sehr verschieden wie erfolgreich/langwierig die Keimung mit der Kernschale ist. Sicherer ist die Methode mit der Schale schon. Beim Knacken beschädigt man immer mal wieder einen Samen. Ich hatte allerdings genügend Kerne zur Auswahl.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pfirsichsämling - und nun?

cydorian » Antwort #23 am:

Die Gegenprobe bei leicht keimenden Pfirsichen muss man aber auch machen: Von meinen Kernen habe ich ebenfalls welche geknackt. Nicht um sie besser keimen zu lassen sondern zum zu sehen wie Schale und Kern sind. Die waren auch sehr hart. Trotzdem klappt das mit der Keimung zuverlässig.Stratifikation lass ich per Winter erledigen. Ich hatte auch mal einen Topf auf dem Balkon vergessen, ziemlich trocken und ohne Sonne. Nach zwei Jahren sind alle Kerne da drin gekeimt. Einer der entstandenen Bäume ist der auf dem Foto.
Antworten