News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica) (Gelesen 12715 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #75 am:

Oje, das Thema bricht wieder auf ;D(Ich habe auch das Wort "Hecke" ganz schnell überlesen 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Martina777 » Antwort #76 am:

Okay, das war deutlich, danke pearl! Auch das "niemals!" hab ich geistig notiert.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Martina777 » Antwort #77 am:

Oje, das Thema bricht wieder auf ;D(Ich habe auch das Wort "Hecke" ganz schnell überlesen 8) )
Das ist nur scheinbar ein Widerspruch - "Hecke" und "freiwachsend" - einfach deshalb, weil meine Buchse noch eine Weile frei wachsen müssen, um zur Hecke zu werden ;) Und ja, mir ist klar, dass ich gegen den Zünsler werde kämpfen müssen. Ein paar Raupen habe ich heuer schon selber an meinen Buchsen gefunden-Um noch ein paar Worte zu "freiwachsend" zu sagen: Bei einer Freundin ganz in der Nähe ist ein nahezu freiwachsender Buchs (ca. 3,5 Meter hoch, wird immer nur so gestutzt, dass er nicht in die Fahrbahn ragt) ohne Fraßschäden. Komplett ohne!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #78 am:

Oje, das Thema bricht wieder auf ;D(Ich habe auch das Wort "Hecke" ganz schnell überlesen 8) )
...Und ja, mir ist klar, dass ich gegen den Zünsler werde kämpfen müssen. Ein paar Raupen habe ich heuer schon selber an meinen Buchsen gefunden-Um noch ein paar Worte zu "freiwachsend" zu sagen: Bei einer Freundin ganz in der Nähe ist ein nahezu freiwachsender Buchs (ca. 3,5 Meter hoch, wird immer nur so gestutzt, dass er nicht in die Fahrbahn ragt) ohne Fraßschäden. Komplett ohne!
Das ist ja meine These, dass artgerecht gezogener Buchs den Schädlingen und Pilzen vielleicht was entgegezubringen vermag. Sonst wäre ja das komplette wilde Buchsvorkommen am Mittelmeer schon längst aufgezünselt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Martina777 » Antwort #79 am:

Ja, es wäre schon eine Hoffnung.Da mein Buchs eigentlich straff aufrecht wächst und er in der Breite trotzdem noch zulegen kann, sollte ich eigentlich mit sehr wenig Schnitt auskommen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

pearl » Antwort #80 am:

beim Pilz liegt sicher eine standortabhängige Anfälligkeit vor, beim Zünsler nicht. Meine Buchse werden auch von Spinnmilben gelegentlich befallen. Herrenhausen ist da ganz besonders empfindlich. Diese winzigen Fraßstellen sind Eintrittsstellen für den Pilz.Dann gibt es sortenabhängig große Unterschiede in der Anfälligkeit für Schädlinge und gelegentlich sind individuelle Pflanzen stärker betroffen. Aktuell habe ich im Wiesengarten 6 neugepflanzte Buchspflanzen aus dem Bestand eines alten Gartens, von denen 5 völlig gesund sind, währen ein dicht daneben stehendes Exemplar verheerend aussieht. Das lässt mich kalt, weil sich an diesem Standort jeder Buchs wieder erholt hat. Vollsonnig, Hangneigung, Lehm, nährstoff- und basenreicher Boden. Da erholt sich die Pflanze und überwächst Schäden und baut ihren natürlichen Schutz auf. Dickere Zellwände, festere epidermale Gewebe und sowas.Bei starkem Befall durch Raupen kann es auch in so einer Situation dazu kommen, dass ein ganzer Bestand ausgelöscht wird. Wenn er isoliert ist, der Bestand jetzt, dann geht auch mit ihm die Schädlingspopulation zugrunde. Die von Mediterranesus angedachte hypothetisch verunmöglichte Totalextinktion einer Art wird nur deshalb im Verlauf der Evolution vermieden, wenn es isolierte Vorkommen gibt, versprengte von den kranken Pflanzen entfernte Individuen, die in der Lage sind die Verbreitung wieder voranzutreiben, wenn sich irgendwo dann der Schädlingsbefall totgelaufen hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Gartenplaner » Antwort #81 am:

Interessant dazu die Entwicklung eines der wenigen "wilden" Buchsbaumwälder in Deutschland in Grenzach-Wyhlen, da sah es 2010 sehr düster aus:http://www.badische-zeitung.de/der-buch ... "Auffällig, so Boris Krause, Vorstandsmitglied des BUND, sei, dass bei den Begehungen von komplett totem bis nahezu vollkommen gesundem Buchs alles zu finden sei."Und 2012:http://www.badische-zeitung.de/grenzach ... 42.htmlUnd schliesslich 2013:http://www.badische-zeitung.de/grenzach ... 68870.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Martina777 » Antwort #82 am:

nicht mulchen! Buchs niemals mulchen! Höchstens mit Jurakalksplitt!
Ich komme nochmals darauf zurück - und sehe gedanklich den Friedhof meines Heimatortes, wo so lange ich denken kann, mit Buchshecken Räume geschaffen wurden, und dort war auch (sic!) Splitt.Jetzt wohne ich ja in Ö und frag mich, wie die entsprechende Qualität "Jurakalksplitt" heisst, wenn ich sie hier beschaffen wollte?Hat jemand eine Ahnung? @ Gartenplaner: Interessante Links, danke!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Splitte aus kalkhaltigen Ausgangsgesteinen - das können viele verschiedene sein, am besten du fragst beim Natursteinhändler nach Splitt aus Kalkgestein, der auch ein bisschen Kalk an den Boden abgibt.Wenn du eh kalkhaltigen Boden hast, ist das aber nicht so wichtig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Martina777 » Antwort #84 am:

Ja, kalkhaltigen Boden habe ich, also könnte ich nahezu jeden Splitt nehmen, wenn es der Behübschung bedarf ... wobei Behübschung ist sekundär, mir gehts eher um weniger Dreck an den Hundepfoten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Gartenplaner » Antwort #85 am:

Ich weiß jetzt nicht genau, obs Splitte gibt, die ansäuernd auf den Boden wirken, glaube aber eher nicht.Insofern, ja.Pearl hat ja keine direkte Erklärung fürs Mulchverbot gegeben, ich denke aber mal, dass alle organischen Mulche, ob Holzhäcksel, Rindenmulch oder Grünschnitt, die Gefahr von Pilzkrankheiten beim Buchs befördern könnten und manche davon auch leicht ansäuernd auf den Boden wirken.Wohingegen Splitte zumindest oberflächlich die Struktur des Bodens lockern, besseren Wasserabfluss nach sich ziehen können und vor allem in sich schnell abtrocknen und nicht selber feucht bleiben.Jurakalksplitt oder andere Kalksplitte geben dann auch Kalk an den Boden ab.Natürliche Standorte des Buchses sind oftmals steinig-kalkhaltige Böden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #86 am:

Ich denke, es geht eher darum, dass der Buchs mineralischen Boden bekommt, also ohne viel Humus und ohne zuviele Nährstoffe. Auf gar keinen Fall zu feucht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Martina777 » Antwort #87 am:

Pearl hat ja keine direkte Erklärung fürs Mulchverbot gegeben, ich denke aber mal, dass alle organischen Mulche, ob Holzhäcksel, Rindenmulch oder Grünschnitt, die Gefahr von Pilzkrankheiten beim Buchs befördern könnten ...
So hab ich das tatsächlich verstanden und das ist auch einleuchtend.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Gänselieschen » Antwort #88 am:

Wie war das mit dem Umpflanzen von Buchs - jetzt noch, oder im Frühling?Und auch von mir danke für die Links - sehr interessant und gut zu wissen, dass manches in der Natur nicht nur ein Prozess der Zerstörung ist, sondern auch wieder besser wird.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

pearl » Antwort #89 am:

natürlich verträgt Buchs jede Art von mineralischem Splitt und Kies. Gegen nährstoffreichen Boden ist auch nichts einzuwenden. Sinnvoll ist eine Mulchschicht als Spritzschutz bei Regen. In meinem Wiesengarten habe ich sauren Lehmboden und die Buchspflanzen müssen mit Rasen und Gras klar kommen. Tun sie, auch die, die hier am Haus als Jungpflanzen Pilzbefall oder Spinnmilben oder Raupenfraß hatten. Wärme und Licht ist immer gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten