News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frosthärte von Brombeeren (Gelesen 5237 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Frosthärte von Brombeeren

ben »

Hallo,bei der Recherche für Brombeer-Sorten stoße ich immer wieder auf die Angaben, dass die Ruten von Brombeeren bisweilen recht frostempfindlich sind und man sehr aufpassen muss, z.B. bei Th. Reimers, dass die Ruten im Winter nicht erfrieren. Ist das ganze, auf Klimazone 6b bezogen, zu vernachlässigen oder ein echtes Thema, ich meine Brombeeren sind doch heimische Pflanzen oder zumindest schon ewig eingebürgert(habe jetzt nicht genau geguckt), so dass ich das Thema Frosthärte nicht ganz nachvollziehen kann.GrüsseBen
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Frosthärte von Brombeeren

DagmarMKK » Antwort #1 am:

Hi Ben,hab mich auch gewundert über die Sache mit der Frosthärte. Meine Thornfree und (wahrscheinlich) Black Satin hatten hier in Hessen noch nie einen Frostschaden - auch ohne irgendwelche Massnahmen.LGDagmar
Gart

Re:Frosthärte von Brombeeren

Gart » Antwort #2 am:

Th. Reimers ist hier (7b) frosthart. In einem sehr harten Winter musst du in 6b also höchstens befürchten, dass exponierte Ruten zurück-, aber sicher nicht abfrieren. Sie haben ja eine enome Wuchskraft, so dass Schäden rasch wieder unsichtbar sind.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Frosthärte von Brombeeren

pocoloco » Antwort #3 am:

... ich will´s ja nicht beschreien, aber man hat die Sortenbeschreibungen noch nicht an unsere nörgeligen Winter angepaßt. ::) Aber in den 70ern hatten wir hier im Norden Winter, da ist schon mal die Ostsee zugefroren. Und in solchen Wintern konnte es schon mal passieren, daß unsere Brombeere komplett heruntergefroren ist. Aber sie lebt bis zum heutigen Tage. ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Frosthärte von Brombeeren

Crambe » Antwort #4 am:

Meine Th. Reimers steht seit knapp 20 Jahren im Garten (Schwäbische Alb, 800m). In kalten Wintern sind manchmal die äußeren Jungtriebspitzen abgefroren ( ca 30 cm), ganz zurückgefroren ist sie nie. Die andere Brombeere ( no-name, eigentlich stachellos, Ableger aus Südtirol)) zeigt sich vom Winter total unbeeindruckt. LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Frosthärte von Brombeeren

ben » Antwort #5 am:

Hallo,danke für eure Antworten. In diesem Fall werde ich dann wohl auf die Th. Reimers und eine dornlose zurückgreifen, auch wenn mein gewählter Standort etwas windexponiert ist. Aber nach den Beschreibungen dürfte das ja dann wohl selbst im schlimmsten Fall keinen Totalverlust bedeuten. Übrigens habe ich mal nachgeschaut, ich meine hier in Niedersachsen ist es wohl eher die Klimazone 7a zumindest sagen die Internetangaben das.Viele GrüsseBen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frosthärte von Brombeeren

oile » Antwort #6 am:

Aber nach den Beschreibungen dürfte das ja dann wohl selbst im schlimmsten Fall keinen Totalverlust bedeuten.
Totalverlust ganz sicher nicht. Eher ein für alle Mal da! ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Frosthärte von Brombeeren

guter-heinrich † » Antwort #7 am:

'Theodor Reimers' (= Rubus armeniacus) und 'Thornfree Evergreen' (= Rubus laciniatus) sind beide in D total frosthart. Rubus armeniacus hat sich inzwischen wie in vielen anderen Ländern auch in D massenhaft an Bahndämmen, auf Industriebrachen und anderen Ruderalstandorten, teilweise auch ortsfern in Gebüschen als Gartenflüchtling ausgebreitet. Es ist die Brombeere, die man vom fahrenden Zug aus überall vor allem in Nähe der Bahnhöfe als ausgedehnte Gebüsche sehen kann. Auch Rubus laciniatus kommt bis Polen (da ist es wirklich kalt!) verwildert vor. Mir sind überhaupt keine wirklich frostempfindlichen europäischen Brombeeren (abgesehen von den Arten auf den Kanarischen Inseln etc.) bekannt, abgesehen von Rubus sanctus aus dem östlichen Mittelmeergebiet, den (Rubus ist maskulin) ich mal von Kreta mitgebracht habe und der im nächsten Winter sofort erfroren ist. Vielleicht gilt das auch für einige andere der nur im Mittelmeerklima vorkommende Arten.Auch die vielen im Handel befindlichen Gartenbrombeeren (meist Hybriden von amerikanischen Arten wie Rubus allegheniensis) sind überall bei uns wintethart.Das Gleiche gilt auch für die so genannte Taybeere (die meist als Kreuzung zwischen Him- und Brombeere angeboten wird).
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Frosthärte von Brombeeren

DagmarMKK » Antwort #8 am:

Hi Heinrich,du hast Dich ja intensiv mit Brombeeren auseinandergesetzt. Kennst Du Dich auch mit Sortenbestimmung aus? Ich habe auf meinem Gelände eine Brombeere vorgefunden, die das Etikett "Thornfree" trug. Ich glaube nicht dass das stimmt, da meine eigene mit umgezogene "Thornfree" deutlich andere Wuchseigenschaften hat.Siehe auch mein Thread:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... tmLGDagmar
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Frosthärte von Brombeeren

guter-heinrich † » Antwort #9 am:

Hi Dagmar,"thornfree" (stachellos) sind auch verschiedene der von mir erwähnten Sorten, die meist in den USA aus Rubus allegheniensis, R. canadensis und anderen Arten gezüchtet wurden. Es gibt es viele Sorten, die ich nicht unterscheiden kann.Es gibt schon genug Wildbrombeeren (in D >500 Arten!), die die Aufmerksamkeit eines Brombeerfreundes auf sich ziehen.Übrigens ist die "stachellose Thornfree Evergreen"-Sorte von Rubus laciniatus die heute kommerziell weltweit (besonders auch wieder in den USA) am meisten angebaute Brombeere. Die Sorte ist eine so genannte Periklinalchimäre, bei der das äußere Rindengewebe nicht zur selben Art wie das Übrige gehört. Wenn solche Chimären aus Samen nachgezogen werden oder verwildern, haben sie wieder Stacheln.vG - Guter Heinrich
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosthärte von Brombeeren

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Wie sind Eure Erfahrungen zur Frosthärte von Brombeeren in den letzten Jahren gewesen.Meine Loch Ness ist bis auf 2013 jedes Jahr so zurückgefroren, dass aus den erfrorenen Trieben auch kein Neutrieb mehr kommen konnte. Das war ab der Pflanzung durchgehend der Fall - ein Totalausfall nach dem anderen.Nun hat sie wieder tolle Neutriebe, die man lt. Schnittanleitungen ja irgendwie binden müsste. Nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre jedoch, müsste ich jetzt alle Ranken komplett abmachen, die alten wegschneiden und die neuen soweit runterbiegen, dass ich sie bis die letzten Fröste durch sind schützen kann. Das ist ein ziemlicher Akt, und dicke Triebe können dabei brechen.Wie sehen Eure Erfahrungen aus?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Frosthärte von Brombeeren

Christina » Antwort #11 am:

Ich hab die Navaro, sie ist stachellos und sehr aromatisch. Seit 2006 steht sie hier, auch den vorletzten (oder vorvorletzten) Winter mit seinen eckligen Kahlfrösten bis -18° hat sie problemlos weggesteckt. Ich bieg da auch nichts runter.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosthärte von Brombeeren

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Dann verträgt die eindeutig mehr Frost als die Loch Ness. Bei den Angeboten der Baumschule wird auf mögliche Unterschiede in der Frosthärte garnicht hingewiesen. Ich hatte mir schon vorgenommen, sie rauszuschmeißen, wenn das mit dem Winterschutz nicht klappt.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frosthärte von Brombeeren

Elro » Antwort #13 am:

Meine Loch Ness hatte auch die Kahlfröste um minus 16-18° ohne Verluste der Triebe ausgehalten. Dagegen ist die gute alte Theodor Reimers nach den Winter 2011/2012 total erforen. Das war in 30 Jahren das erste mal.Vielleicht liegts am Standort?Meine Nessy steht an der Nordseite von einem Pfirsichbaum.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosthärte von Brombeeren

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Meine im Schatten eines alten Apfelbaumes, auch bissel geschützt. Ich verstehe es nicht. Aber mit Schutz hat es ja funktioniert.
Antworten