News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2013 (Gelesen 63865 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8329
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #225 am:

An einem recht neu angelegten Beet an der Terrasse möchten wir gerne ein hohes Gras pflanzen. Im Vorgarten steht bereits ein Miscanthus sinensis unbekannter Sorte aus der Anfangszeit unseres Gartens (als ich mich noch gar nicht mit Sorten etc. auseinandergesetzt habe - das erste Gras, das ich spontan gekauft habe), das uns mit seiner Blütenpracht sehr gut gefällt.Das neue Gras sollte als Solitär horstig, eher hoch wachsend mit schönen Blüten (silbrig glänzend) und standfest (nicht beim ersten Windchen am Boden liegen) sein. Die Lage ist Südseite mit gezielter Bewässerungsmöglichkeit nach Bedarf. Aktuell steht hier ein Lampenputzergras Hameln, das gerade wunderschön blüht, uns an der Stelle von der Wirkung her aber nun doch zu niedrig ist. Das würde ich dann versetzen.Welches Miscanthus sinensis würdet ihr hier empfehlen?Ich hatte mir überlegt eher im kommenden Frühjahr zu pflanzen oder würdet ihr die Aktion jetzt noch durchführen?Lieben Dank im Voraus!
Sonnigliebe Grüße
Anke
chris_wb

Re:Gräser 2013

chris_wb » Antwort #226 am:

Wie hoch ist das aktuelle Miscanthus? Ich habe hier 'Hermann Müssel' gerade mit Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster' kombiniert und zusätzlich Achnatherum brachytrichum dazu gesetzt.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8329
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #227 am:

Das aktuelle (unbekannte) im Vorgarten, das uns gut gefällt, ist ca. 180-200 cm hoch. Aber das steht wie gesagt vorne. Jetzt geht es um eines, das dann als Solitärgras neben der Terrasse südseitig stehen soll.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8329
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #228 am:

Was haltet ihr von Prof. Richard Hansen oder Silberfeder? Blüht eines davon länger oder ist standfester oder....?Alternativen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8329
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #229 am:

Dann werde ich wohl würfeln müssen ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

Staudo » Antwort #230 am:

Pflanze beide und berichte uns Deine Erfahrungen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8329
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Gräser 2013

Anke02 » Antwort #231 am:

Netter Versuch Staudo - würde ich echt gerne machen, aber wo kein Platz, da keine 2 Gräser 8) Aber wenn es da offenbar so wenig Erfahrungen und somit Ratschläge gibt, dann werde ich das wohl spontan (wobei bis Frühjahr noch ein wenig Zeit ist, jetzt ist es mir schon zu spät für ein Gras) entscheiden müssen und euch dann meine Erfahrungen zu einem der Gräser liefern.
Sonnigliebe Grüße
Anke
sarastro

Re:Gräser 2013

sarastro » Antwort #232 am:

Was haltet ihr von Prof. Richard Hansen oder Silberfeder? Blüht eines davon länger oder ist standfester oder....?Alternativen?
Prof.Richard Hansen wird wesentlich höher (250 cm) und besitzt eine besser ausgeprägte Blütenwedel-Farbe. 'Silberfeder' finde ich überholt.
chris_wb

Re:Gräser 2013

chris_wb » Antwort #233 am:

Die Miscanthus beginnen, Farbe zu bekennen. Hier 'Dread Locks' und 'Kaskade'. Bei Ersterem zeigt das Laub ein irres Rot. Malepartus steht auch in Weinrot da, muss ich noch fotografieren. Bild Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2013

pearl » Antwort #234 am:

in den letzten Wochen habe ich einige Miscanthus gepflanzt. Ganz offenbar sind sie froh aus ihren Töpfen raus zu sein, sie legen jetzt neue Halme an und schieben ordentlich. Offenbar ist untenrum alles tiptop in Ordnung, die Wurzelmasse ausreichend, der Erdkontakt optimal und das Klima noch sehr günstig ausreichend warm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gräser 2013

Gänselieschen » Antwort #235 am:

@ Hausgeist - ich habe nach diesem "Dred Locks" Gras gesucht, tolle Farbe - aber die wollten mir alle Canabis verkaufen ;D. Woher stammt das Gras und wie heißt es mit komplettem Namen?L.G.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gräser 2013

Irm » Antwort #236 am:

@ Hausgeist - ich habe nach diesem "Dred Locks" Gras gesucht, tolle Farbe - aber die wollten mir alle Canabis verkaufen ;D. Woher stammt das Gras und wie heißt es mit komplettem Namen?L.G.
Miscanthus sinensis "Dreadlocks" ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gräser 2013

Irm » Antwort #237 am:

Was haltet ihr von Prof. Richard Hansen oder Silberfeder? Blüht eines davon länger oder ist standfester oder....?Alternativen?
Ich habe die "kleine Silberspinne" und finde die eigentlich sehr schön und auch standfest. Aber die Herbstfärbung von "Dreadlocks" ist natürlich sensationell.Bei mir sind dieses Jahr schon drei Gräser "geflogen", weil sie im dritten Standjahr nicht mehr standfest waren und in alle Richtungen kippten :(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gräser 2013

Gänselieschen » Antwort #238 am:

Danke Irm - ich hatte es getrennt eingegeben, da kam nur Müll, aber kein Gras. ;D
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gräser 2013

Soili » Antwort #239 am:

Auf der HP eines Staudengartens taucht Miscanthus 'Roter Oktober' auf mit sagenhafter Färbung - hat die Sorte hier jemand?
Antworten