
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100045 mal)
Re:Monsun beeinflusster ostasiatischer Laubwald, oder so ähnlich
ja, soll ich mal die Rotfärbung von Hydrangea serrata fotografieren?Hier ist auf jeden Fall schon mal die eine Frucht von Cornus kousa var. sinensis 'China Girl'.
gehört auch zum Monsun beeinflussten ostasiatischen Laubwald.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
ja, bitteja, soll ich mal die Rotfärbung von Hydrangea serricea fotografieren?

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Keine Herbstfärbung, aber das letzte Foto vom Monsunwald, etwa 14 Tage alt.Begonia grandis hatte die letzte Winter Probleme und kam immer spät und vereinzelt wieder. Sie bräuchte mal einen Winter Pause.Im Hintergrund der Wurzelstock von Lilium henryii. Das war mal eine Zwiebel 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Monsun beeinflusster ostasiatischer Laubwald, oder so ähnlich
hier kommt Hydrangea serrata und so.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/HCHmiFEShQDvzhUFyVDPJWJoZ1LR2teDvLEkHSs_eEU?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-JpgXL5yUsnc/UlrbD41qZoI/AAAAAAAADWk/VFezlpPYQrc/s144/Monsun%2520beeinflusster%2520ostasiatischer%2520Laubwald%2520Merrill%2520und%2520Diana%2520DSCN6552.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/zmDuWgIDCQIOSgwcrqrIQWJoZ1LR2teDvLEkHSs_eEU?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-0skOGUcHgfc/UlrauVdHD5I/AAAAAAAADWM/0PJNhPgwN3Q/s144/Monsun%2520beeinflusster%2520ostasiatischer%2520Laubwald%2520Hydrangea%2520serricea%2520und%2520Magnolia%2520Merrill%2520DSCN6547.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/dmZrSStVuqrSzim2RDqxyWJoZ1LR2teDvLEkHSs_eEU?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-2wN32TM4JHQ/UlrbL2xF8oI/AAAAAAAADXU/A-eYVUxZIhU/s144/Monsun%2520beeinflusster%2520ostasiatischer%2520Laubwald%2520Merrill%2520und%2520Diana%2520DSCN6546.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
danke, Ihr 2!
ich finde das Thema wirklich toll!trotz altem Baumbestand und viel "Grün", sieht es bei mir leider nie so dschungelig aus wie bei Euch, wahrscheinlich ist es hier einfach zu trocken, um so mehr genieße ich Eure Bilder!


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Hier schaut es auch nicht dschungelig aus. Nur die Fotos sind dschungelig ;DMusst dich nur auf niedere Ebenen begeben und in den Pflanzen nach oben fotografieren. Und schon wird die Lilie zur Palme 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Sodele, noch ein paar nachgereichte Herbstfärbebilder, von letzer Woche VOR dem Sturm und VOR dem ersten Frost vorgestern.Gesamtüberblick
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Inselbeet im Schattenhang mit leuchtenden Hosta.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Do, hosta Farb !
(von Hosta "Sagae")

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Hosta "Sum and Substance", Boehmeria tricuspis und eine Kulturheidelbeere.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Acer shirasch...Dingsbums (ich kann mir den Namen beim besten Willen nicht merken), Fargesia aus China und Dschungel drumrum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ich würde vorschlagen, noch schwelgend in den Impressionen vom pur-Treffen bei Hausgeist schlagen wir im Anschluss gleich die Zelte bei Dir auf.
Die Hostas färbten dieses Jahr aber auch besonders eindrucksvoll, fand ich. Ist aber hier schon vier Wochen her.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Die Hostafarbe ist seit dieser Woche vorbei. Wir hatten der ersten Frost.Speziall für Hausgeist hätt ich auch eine Pflanze mit großem bunten Etikett aus der Baumarktluxusabteilung
;)Hydrangea "Endless Summer Twist n Shout"


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
ganz ähnliche Farbnuancen aber doch eine andere Skala hat mein Monsun beeinflusster ostasiatischer Laubwald. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Q3QQR8pxruQVmi2mTzhd3b2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-kT5B52q1Ydo/UnUrWh2OntI/AAAAAAAADco/sHCGaCZzjk0/s144/DSCN6618.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/4WVq51c3lgHCJkwThxW1mb2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-sYn6jtbIydU/UnUqg26Nv1I/AAAAAAAADb0/mGC_y8QofGw/s144/DSCN6588.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/CYw_4CHUpudpCIZWQjPuYr2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-lokcCqD5GUA/UnUs7wKJKcI/AAAAAAAADd4/mJQTsFRfH2s/s144/scharf%2520DSCN6597.JPG[/img][/url][/td]
von der anderen Seite des Zauns der Überblick und die Eiche - im Garten der Blick auf die Trockenmauer - der Sandsteinhügel unter der Eiche, mein Balkan
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Details etwas näher[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/5BYm4QJagxot2eCe84r9db2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-UN088WPHfBI/UnUqswVY-jI/AAAAAAAADcI/icwJ35dXLoQ/s144/DSCN6599.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Kz-8prE8Bpo2aaM8ONQCcL2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-YQ-cCxYqq_k/UnUrCPOopSI/AAAAAAAADcY/_3sim4dvu0Y/s144/DSCN6607.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/A6tK8ONeGdeI0UmTjTHwn72lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-gXtq00IpcWI/UnUrMQXvfuI/AAAAAAAADcg/QzU4wIEMZWk/s144/DSCN6611.JPG[/img][/url][/td]
Callicarpa bodinieri mit Liriope muscari - Hydrangea sargentiana 'SPeckhardt' mit Pachyphragma macrophyllum - Dryopteris erythrosa 'Brilliance'Die Bilder sind bei frischem Wind entstanden. Tat mir gut mit meiner schmerzhaften neuralgischen linken Kopfseite und dem doofen grippalen Infekt. Nur sind die Bilder etwas, nun, verschwommen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky