News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnenspalier/Ergänzung (Gelesen 19913 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnenspalier/Ergänzung
sie haben voneinander abgeschrieben, ich weiß, peinlich :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Diese hier würd ich sofort als Spalier pflanzen. Napoleons Butterbirne. Sowas von lecker :-*Eine Saftspritze mit Williamsaroma. hmmm!
- Dateianhänge
-
- Birnen_013_unbekannt_007.jpg
- (30.38 KiB) 382-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Die Tongern ist eine sehr leckere Birne, die man in der Adventszeit essen kann. Wie bereits gesagt, ist sie recht schwach wüchsig. Ich habe sie auf Sämlingsunterlage als Halbstamm und ich schätze mal, dass sie vom Volumen her etwa 20% dessen ist, was die Gute Luise ausmacht. Gleich alt und auch ein Halbstamm auf Sämlingsunterlage. Ansonsten ist sie gesund.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnenspalier/Ergänzung
bei einer Tour durch die Umgebung gestern(wir haben hier sehr viele Birnen) fiel mir ein Baum mit besonderen Früchten auf, ich habe sie im Nachhinein als Olivier de Serres indentifiziert. Für mich ein Indiz dafür das die Sorte hier gedeiht. Der Standort dort liegt unten im Ruhrtal, wir liegen oben am Hang da ist es wärmer 

- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Grossartig...Vor allem mit Conference habe ich langjährige Erfahrung in zwei Baumformen, die ist schlicht und ergreifend in jeder Hinsicht überflüssig, ganz besonders an einem Spalier.

- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnenspalier/Ergänzung
ich denke es liegt eher an den inneren Qualitäten der Frucht, die am Spalier nicht sonderlich besser wird als "normal".
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Ich kenne "Lukas" im Spalier. Bin aber alles andere als überzeugt von der Sorte. Ich sehe (koste) sie nicht jedes Jahr, aber die Qualität ist auf jeden Fall stark schwankend, von holzig-wässrig-fad bis lecker. Der Baum wächst in Sichtweite der Ostseeküste, vielleicht mag er das dortige Klima nicht. Williams kenne ich "freistehend". Sehr lecker und saftig, nicht lagerfähig, kämpft sehr stark mit Schorf und Birnengitterrost.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Manche eignen sich halt auch nur vom Wuchs her für Spaliererziehung.Mein "Want Have" Birne "Josefine von Mecheln" wird z.B. überhaupt nicht für Spalier empfohlen.Und da die gängigen Baumschulen bloß die gängigen 5 Birnensorten im Angebot haben, bekommt man von dort halt sowas wie "Conference" oder "Condo" als Spalier empfohlen."Conference" ist sicher nicht schlecht. Eine Birne am Spalier, was will man mehr.Schwierig wirds bloß, wenn man irgendwann mitkriegt, wieviele Birnensorten es wirklich gibt und man Blut leckt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Alexander Lucas hab ich hier in schönster Birnenlage im Süden und das Ergebnis ist exakt dasselbe wie bei dir an der Ostsee. Meist versagt sie. Der Vorfruchtfall ist enorm, oft bleibt nicht mal was übrig. Dieses Jahr hatte sie mal wieder extrem Schorf, die restlichen nicht vorzeitig gefallenen Früchte waren unbrauchbar. Der Schorf führt zu Steinzelleneinschlüssen, ums Kernhaus ist sie sortenbedingt sowieso nahe an der Steinzelligkeit, in trockenen Jahren auch richtig steinzellig. Brauchbar ist die nur für Kompott, geschälte Strücke gekocht mit etwas Honig. Sie zerfällt nicht so schnell.Sie ist halt sehr grossfrüchtig und laut Literatur ein bisschen lagerfähig. Das stimmt aber nur begrenzt. Das Aroma ist auch kein Hit, sie liegt je nach Jahr zwischen süss und leer.Conference ist eh eine Herbstbirne. Ist mir geschmacklich viel zu schwach und entwickelt am Spalier auch nicht mehr Qualität. Im Moment ess ich den gelagerten Rest (80% verpicken eh die Meisen, fallen faulend vom Baum) davon, sie sind jetzt sehr weich und liegen zwischen süss und verdorben. Zum Trocken und Einmachen taugt sie ebenfalls nichts, getrocknete Schnitze wirken griessig, steinig bei kaum Aroma, eingemachte Ware wird trübe und die Stücke werden rotbraun. Im Normallager hält sie bei viel gutem zureden drei Wochen, unreif geerntete Früchte länger, die sind aber nicht mehr aromaarm, sondern aromafrei.Hatte sie sogar mal am Spalier, auch 1m vor der Hausmauer. Der Wuchs kann für ein Spalier hinreichen, aber das ist auch schon alles. Es gibt derart viele gute andere Sorten, dass man sich diese Supermarktrübenbirne nicht antun muss.Nächste Woche ernte ich die Gräfin von Paris, eigentlich eine banale Standardsorte die bei geringeren Wärmesummen und kurzen Jahren zickt. Aber immer noch eine Klasse besser wie die Supermarktsorten. Mal sehen, wie sie dieses Jahr wird. In normalen Jahren wird die ab Januar im Normallager zuckersüss und vollschmelzend, schmeckt dann vier bis sechs Wochen lang herrlich und bringt mehr Aroma wie es Conference je schafft. Zu einer Zeit, die Conference nur künstlich beatmet im ULO-lager erreicht.Und bei der Josefine ware ich noch auf den Erstertrag, bei gut 1m Zuwachs dieses Jahr bildet sie noch ausschliesslich Holz statt Früchten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Ich liebe es, wenn man die Wahrheit so unverblümt ausspricht, "Bruder im Geiste"
PS: Ich kenne die Conference nur aus dem Plantagenbau von einer Bekannten. Mein Onkel hat auch ein Bäumchen auf Quitte. Das trug aber noch nie so richtig.Wir (mein Onkel und ich) sind auch nicht begeistert von ihr.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Birnenspalier/Ergänzung
deshalb empfehle ich nicht die "alte" Conference sondern die "neue" Concorde.mfghml
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Neuerdings als "Säulenbirne" verkauft. Hab mir grad mal den Artikel "Concorde- Birne der Zukunft" von der dlr.rheinpfalz durchgelesen. Ist eine Kreuzung Vereinsdechant mit Conference, welche geschmacklich mit Vereinsdechant mithalten kann.Hauptgrund zur Anpflanzung dieser Sorte ist dort ist die extreme Schwachwüchsigkeit. Vielleicht deshalb die "Säulen" birne?deshalb empfehle ich nicht die "alte" Conference sondern die "neue" Concorde.mfghml
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Mal sehen. Condo ist die Schwester, auch eine Kreuzung aus Conference und Vereinsdechant. Auch mal die Birne der Zukunft und jahrelang schwer ins positive geschrieben. Hat nichts genutzt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Naja, Neuzüchtungen halt.Egal ob bei Rosen, Stauden oder Obst: Das Neue ist erst mal das Beste, dass es je gab. Bis zum nächsten ganz Neuen. Dann ist das alte Neue plötzlich überholt ;)Apropos Neuzüchtung, Concorde ist von 1969 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Birnenspalier/Ergänzung
habe vor ca 20 Jahren die ersten 10 Bäume Concorde und Condo gepflanzt. Condo ist seit 10 Jahren Geschichte, Concorde eine meiner Hauptsorten, Schwester hin oder her. Auf Quitte A läßt sich Concorde gut auf 3m halten Baumabstand 2m.Grußhml