News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31807 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #75 am:

Nein, ich kaufe jetzt nicht noch eine Gunnera zum überwintern... ::) ..
Gunnera? Also das bei mir im Bild ist der kümmerliche Überrest vom Rhabarber. Nix überwintern...
Das bezog sich auf Danilo, der die Gunnera-Diskussion aus den Garteneinblicken hier zum Buschklee rübergezerrt hat. ;)
Danilo hat geschrieben:
Hausgeist hat geschrieben:Ich habe mir nun vorgestern nach dem ganzen Lobgesang einen bestellt. :)
Ich hab meinen, ein kräftiges Teilstück und Geschenk von einer leider inzwischen vergrämten Rosistin, zusammen mit der Gunnera im ersten Winter frostfrei überwintert. Bevor Du fragst: Die Dritte im Bunde war Lobelia pedunculata. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Querkopf » Antwort #76 am:

Ich habe mir nun vorgestern nach dem ganzen Lobgesang einen bestellt. :)
Glückwunsch :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #77 am:

Genau. ;) Für mich fallen die alle in dieselbe Härtekategorie, d.h. ich würde denen vor dem ersten Winter genug Zeit zum Etablieren geben. Vielleicht ist es beim Buschklee auch Quatsch, aber ich würde intuitiv eine Jungpflanze jetzt nicht mehr auspflanzen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

marygold » Antwort #78 am:

Den Fehler habe ich gemacht: Lespedeza im Spätherbst gepflanzt. Ist prompt erfroren.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #79 am:

@Hausgeist: Siehste. :P Deck den bei Jetztpflanzung mindestens mit ein paar Gunnera-Blättern ab. ;) :)
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #80 am:

Ihr macht mir wirklich Mut. :P Im Keller wäre es bei irgendwas zwischen 10 und 12 Grad bestimmt zu warm. Ach was, ich pflanze den und der kriegt ne Packung drauf. Das muss. 8)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #81 am:

Was interessant ist: Hier im Obst- & Gemüsekeller hat es 2-5°C, dennoch trieb der dort überwinterte Buschklee nicht mehr aus den Ruten, sondern nur aus der Basis wieder aus. Nun hatte ich ihn aber auch vorher lange draußen. Wenn aber die leichten Fröste schon für komplettes Oberirdisches Absterben sorgten...Sonst schick das Ding her, Lagermiete wäre aber ausnahmslos in Schneeglöckchen zu entrichten. :P
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

marygold » Antwort #82 am:

Wenn ich noch einmal eine Lespedeza pflanze, dann jedenfalss im Frühling, damit sie wirklich tief genug einwurzeln kann. Wenn - denn den absolut idealen Pflanzplatz habe ich mittlerweile anderweitig vergeben, was mir schon wieder leid tut, wenn ich hier so mitlese.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Querkopf » Antwort #83 am:

Meine Lespedeza thunbergii hatte ich im Frühjahr bestellt. Und erstmal - sie sah bei der Ankunft mausetot aus - reklamiert. Eggert, der Nette, schickte freundlich Ersatz. Und dann trieben im Pott auf der Terrasse beide Pflanzen aus ;)... (Ich habe den Ersatz selbstverständlich pronto bezahlt.) Wie das Sträuchlein Herbstpflanzung wegsteckt, weiß ich daher nicht. Ich weiß nur, dass es kein Grund zur Beunruhigung ist, wenn man vor Mitte/ Ende Mai nix von ihm sieht :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

macrantha » Antwort #84 am:

Spät treibt L.t. bei mir auch - daran bin ich ja gewöhnt. Steht vollsonnig und gut drainiert. Und wie gesagt - seit Jahren nur ein dünner Trieb und nicht mehr. Ich glaube nicht recht daran, dass es nochmal mehr wird ...Aber ich gönnen Euch natürlich die schönen Pflanzen. Passt schon so. ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #85 am:

Verträgt er es eigentlich sandig, oder will er Futter? Dann würde ich ihm noch ne kräftige Portion Kompost gönnen bei der Pflanzung.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

macrantha » Antwort #86 am:

Hm ... bei mir isses wohl zu nährstoffarm an der Stelle.Aber im Herbst würde ich mir den Kompost sparen. Bis er ihn braucht, ist er ausgewaschen. Da L. so spät treibt, kann man vermutlich wirklich mal gut Kompost geben (sonst würde ich eher zu mineralischem raten). Nächstes Jahr dann.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Querkopf » Antwort #87 am:

Auf meinem "Hügel" sitzt er im Lehm mit ordentlicher Humus-Kompost-Auflage obendrauf. (Und in einem bodenlosen Baueimer, der eigentlich den Giersch drumherum am Reinwuchern hindern sollte - diese Eingrenzung hat der Buschklee selber aber fix überwunden ;D.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #88 am:

Verträgt er es eigentlich sandig, oder will er Futter? Dann würde ich ihm noch ne kräftige Portion Kompost gönnen bei der Pflanzung.
Ich würde alles in Richtung "Winternässe" vermeiden, also das Substrat eher trocken und mineralisch wählen. Wie gesagt: intuitiv.Organisches Futter wäre demnach unnötig; Stickstoffgaben braucht der als Leguminose wohl sowieso nicht und den Rest gibts auch in anderer Form und Farbe.Edit: so, jetzt hast Du drei inhaltlich verschiedene Empfehlungen mit fließenden Übergängen. Mach was draus. ;D
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #89 am:

Dit Ding wird injebuddelt und soll machen, wat et will. ;D Ich opfere mich zunächst mal und teste das mit der Herbstpflanzung. Wenn er die übersteht, kann ich nächstes Jahr etwas zur Tauglichkeit auf Sandboden sagen. ;)
Antworten