News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 32462 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Querkopf » Antwort #90 am:

... jetzt hast Du drei inhaltlich verschiedene Empfehlungen mit fließenden Übergängen...
"Empfehlung" würde ich meine Lehm-mit Humus-obendrauf-Beschreibung nicht nennen :): Ich habe einfach nix anderes ;).
Danilo hat geschrieben:... Ich würde alles in Richtung "Winternässe" vermeiden...
Da könnte was dran sein: Der "Hügel" gehört zu den wenigen Plätzen in meinem Garten, an denen winterliche Nässe sich nicht auswirkt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6706
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Heidelberg
Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
Bodenart: jeweils Betonlehm :P
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #91 am:

Ich habe einfach nix anderes ;).
Ich eben auch nicht. ;D Daher stand zunächst die Schaffung einer geeigneten Überhängemauer an. Sonst wäre hiesiger Standort ebenfalls zu nass, denke ich. Dahinter hab ich den Lehm ordentlich mit Schotter, Kalk und Sand gestreckt.
sarastro

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

sarastro » Antwort #92 am:

Hier vermehren wir eine kompaktere Buschkleeart, nämlich Lespedeza buergerii aus Japan. Diese wächst strauchartig und wird etwas über einen Meter hoch. Blütezeit von Juli bis September.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Jepa-Blick » Antwort #93 am:

Wie schon in dem Link beschrieben (von der Datenbank) soll man knietief trockenes Laub als Winterschutz drauf tun. Das würd ich bei einer Neupflanzung auch tun, allerdings eher mit Zweigen, denn Laub wird zu schnell matschig. Es soll keine Bodennässe haben.Günstig ist sicher leicht abschüssiges Gelände in möglichst vollsonniger Lage.Meiner ist im Winter ohne jeglichen Winterschutz, allerdings ist bei uns meist viel Schnee drauf.Vielleicht gleich so pflanzen, dass man ihn bis zum Mai, April irgendwie kaschiert, denn bis dahin ist der Buschklee keine Augenweide. Sieht total tot aus. Bei mir laufen da am Mäuerchen direkt die Leute vorbei. Ab und zu stecke ich im Frühjahr deshalb irgendetwas Hübsches auf die abgeschnittenen Ruten (wie Zaunsteckfiguren), weil es ein Weilchen dauert bis die Quitten blühen und die Frühlingsblüher wie Maiglöckchen und weiße und blaue Vinca minor. Erst später beginnt die Krake dann wieder langsam ihre grünen Tentakel auszufahren. ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

macrantha » Antwort #94 am:

Hier vermehren wir eine kompaktere Buschkleeart, nämlich Lespedeza buergerii aus Japan. Diese wächst strauchartig und wird etwas über einen Meter hoch. Blütezeit von Juli bis September.
Sarastro, schau mal auf Seite 5, Post #60 (erster) ... da habe ich ein Bild gepostet, das ich glaubte, bei Dir als L. buergeri identifiziert zu haben.Nach Medis Tip denke ich aber nun, dass es Campylotropis ist. Von L. buergeri findet man auch gar keine guten Bilder im Netz (bzw. nur widersprüchliche).Könnte es vielleicht sein, dass Dein Schätzchen auch eine Campylotropis ist?P.S. das angesprochene Post #60 ist in einen eigenen Thread über Camyplotropis gewandert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28780
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Mediterraneus » Antwort #95 am:

Hmm, über google bekommt man sowohl über Campylotropis als auch über Lespedeza die gleichen Bilder ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6706
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Heidelberg
Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
Bodenart: jeweils Betonlehm :P
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #96 am:

Vielleicht gleich so pflanzen, dass man ihn bis zum Mai, April irgendwie kaschiert, denn bis dahin ist der Buschklee keine Augenweide. Sieht total tot aus. B
Ich hab rundherum Crocus tommasinianus und derzeit Phuopsis stylosa angesiedelt, darin fällt der Buschklee bis zum Austrieb gar nicht auf. Wo es optisch passt, kann man die alten Triebe auch einfach bis zum Neuaustrieb belassen. Die Kombination aus intakten Vorjahresresten mit Blühendem der neuen Vegetationszeit kann durchaus seinen Reiz haben, ich bau das gelegentlich ganz gern mit ein.
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #97 am:

Heute kam mein L. thunbergii an - kräftig blühend. :D
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Jepa-Blick » Antwort #98 am:

Dann wünsch ich viel Freude damit.
Henki

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Henki » Antwort #99 am:

Vielleicht ist es beim Buschklee auch Quatsch, aber ich würde intuitiv eine Jungpflanze jetzt nicht mehr auspflanzen.
Dem milden Winter sei Dank, treibt mein im Herbst gepflanzter Buschklee gerade fröhlich aus! :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6706
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Heidelberg
Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
Bodenart: jeweils Betonlehm :P
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #100 am:

Dem milden Winter sei Dank, treibt mein im Herbst gepflanzter Buschklee gerade fröhlich aus! :D
:o Früh dran. Meine etablierte Pflanze treibt bis dato noch nicht.
Benutzeravatar
xabbu
Beiträge: 2
Registriert: 22. Apr 2014, 19:00

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

xabbu » Antwort #101 am:

Hallo,bin komplett neu hier und habe mich extra wegen meines Buschklees registriert :)....also, wir haben den letzes Jahr im Herbst eingepflanzt und außer anfangs kräftig zu gießen nichts gemacht.Jetzt schaut er absolut tot aus....jetzt habe ich ihn vorhin ein bisschen zurückgeschnitten (auf ca. 50 cm).....Frage....müsste ich ihn komplett zurückschneiden?Kommt der noch? Oder is der tot? Ich weiß, Ferndiagnose (noch dazu ohne Bild) ist da kaum möglich, aber wir haben hier vor Ort keine anständige Gärtnerei, wo ich nachfragen könnte.Wier gesagt, schaut aus wie ein Holzstecken...Danke schonmalLGXabbu
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Janis » Antwort #102 am:

Hallo,bin komplett neu hier und habe mich extra wegen meines Buschklees registriert :)....also, wir haben den letzes Jahr im Herbst eingepflanzt und außer anfangs kräftig zu gießen nichts gemacht.Jetzt schaut er absolut tot aus....jetzt habe ich ihn vorhin ein bisschen zurückgeschnitten (auf ca. 50 cm).....Frage....müsste ich ihn komplett zurückschneiden?Kommt der noch? Oder is der tot? Ich weiß, Ferndiagnose (noch dazu ohne Bild) ist da kaum möglich, aber wir haben hier vor Ort keine anständige Gärtnerei, wo ich nachfragen könnte.Wier gesagt, schaut aus wie ein Holzstecken...Danke schonmalLGXabbu
Hier ist der Lespedeza auch noch nicht aufgewacht. Der kommt schon noch ;)Ich schneide ihn erst zurück, wenn man den Neutrieb sieht und die alten Ästchen ganz brüchig sind.Und willkommen im Forum!
LG Janis
Benutzeravatar
xabbu
Beiträge: 2
Registriert: 22. Apr 2014, 19:00

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

xabbu » Antwort #103 am:

Hallo,bin komplett neu hier und habe mich extra wegen meines Buschklees registriert :)....also, wir haben den letzes Jahr im Herbst eingepflanzt und außer anfangs kräftig zu gießen nichts gemacht.Jetzt schaut er absolut tot aus....jetzt habe ich ihn vorhin ein bisschen zurückgeschnitten (auf ca. 50 cm).....Frage....müsste ich ihn komplett zurückschneiden?Kommt der noch? Oder is der tot? Ich weiß, Ferndiagnose (noch dazu ohne Bild) ist da kaum möglich, aber wir haben hier vor Ort keine anständige Gärtnerei, wo ich nachfragen könnte.Wier gesagt, schaut aus wie ein Holzstecken...Danke schonmalLGXabbu
Hier ist der Lespedeza auch noch nicht aufgewacht. Der kommt schon noch ;)Und willkommen im Forum!
Danke für die schnelle Antwort....also habe ich mit dem (heutigen) zurückschneiden alles richtig gemacht? Ich könnte die "Stecken" praktisch abbrechen....LGxabbu
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6794
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Cryptomeria » Antwort #104 am:

Hallo Xabbu,warte auf jeden Fall noch ab. Er kann gut auch wieder direkt aus den Zweigen etwas unter der Erdoberfläche austreiben. Der Winter war mild, also Geduld.Viel Erfolg!Wolfgang
Antworten