News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren (Gelesen 28982 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Die verwendeten Pflanzen waren ja nicht per se "schlecht" ;D Ihre massenhafte, irgendwann dann nur noch abziehbildartige Verwendung, aber mehr noch ihre fehlerhafte Verwendung auf unpassenden Standorten und die Folgen daraus - die Pflanzen sahen schlecht aus, waren kränklich oder erfüllten den beabsichtigten Zweck nicht - hat dieses Negativbild gebildet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

troll13 » Antwort #31 am:

"Falsch" verwendete Pflanzen, wenn man sich an der Theorie der Lebensbereiche orientiert, gibt es heute noch massenhaft.Und die Kieswüsten, die aktuell so in Mode sind, halte ich auch für "Abziehbilder", die sich in einigen Jahren erledigt haben werden, wenn der Kies bzw. Schotter völlig vermoost bzw. verunkrautet ist und die ach so "hippen" Bonsais so verwachsen sind, das auch durch einen Schnitt von einem Profi nichts mehr zu retten ist. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Ja, klar - das werden die "furchtbaren 90er und 00er-Gärten" sein ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

pearl » Antwort #33 am:

für den Schattengarten empfehle ich Ehmke. Franz Ehmke, Schatten im Garten. Ebenfalls in einer guten Gartentradition. Dann gibt es Gisela Zinkernagel, Der harmonische Garten, die auch keine Berührungsängste mit fremdländischen Gehölzen hat und absolut gelungene Pflanzekombinationen zeigt. Beide Bücher sind ein großer Gewinn im Bereich gärtnerischer Handwerkskunst.Den Plomin solltest du doch energisch nachfragen. Ich kann mal schauen, was so für Pflanzbeispiele in der Richtung drinstehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

pearl » Antwort #34 am:

am Bücherregal sind mir noch Alan Bloom, Roy Lancaster und John Brooks in die Hände gefallen. Alan Bloom hat die Inselbeete für gemischte Pflanzungen in England entwickelt, eine Fortführung der Ideen, die Schon Graf Tarouca hatte.Roy Lancaster hat Pflanzen für die Gärten auf Exkursionen gesammelt undJohn Brooks den Cottage-Garten, den Landhausgarten und den Naturgarten zusammengebracht. Alan Bloom, Stauden, Pracht der Gärten von 1976, hier noch mal mit Bild vom cover.Roy Lancaster Vicomte de Noailles, Blumen und Pflanzen in Gärten am Mittelmeer, 1977 John Brookes und Gisela Zinkernagel Der schönste Garten. Den eigenen Garten richtig planen und gestalten, 1979
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

pearl » Antwort #35 am:

der Plomin. Karl Plomin, Der vollendete Garten, 1975.Auf Seite 103 eine schöne Zeichnung eines Gartenentwurfs mit dem Titel:Lärchen und Zaubernuss - Japanazaleen und WaldmeisterLarix deciduaLarix kaempferiLarix leptolepisPseudolarix amabilisHamamelis japonicaHamamelis var. zuccarininanaHamamelis mollisRhodeodendron x praecoxRhododendron yunnanenseRhododendron vaseyi Japanische Azallen (Gruppe der Vuykiana-, Arendsii-, Kurume-, Amoena- und Mucronatu-Gruppe)Euonymus alatusCorydalis cavaCorydalis solidaAnemone nemorosaTiarella cordifoliaPrimula denticulataDeschapsia cespitosaGalium odoratumAquilegia chrysanthaAquilegia caeruleaDryopteris borreriDryopteris goldianaOnoclea sensibilisPolypodium vulgareCampanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea'Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'Astilbe thunbergii 'Van der Wielen'Cimicifuga dahuricaCimicifuga cordifoliaCimicifuga simplex 'Armleuchter'Aconitum x arendsiiScilla hispanica 'Blue Ribbon'Scilla hispanica 'Excelsior'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

pearl » Antwort #36 am:

Der Text dazu ist auch bemerkenswert."Ein ganz lichter Lärchenhain, in dem die Einzelbäume so weit auseinander stehen, dass ihre Zweige sich auf den Boden legen können, ist eine Traumlandschaft. ... immer an ein Aquarell denken ... Hamamelis japonica ... sehen [ihre Blüten] nicht aus, als stammten sie aus Merlins unterirdischer Werkstatt? ... "So, Troll, jetzt aber mal schnell den Plomin bestellt, damit die Mühe sich für mich gelohnt hat! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

sarastro » Antwort #37 am:

Die verwendeten Pflanzen waren ja nicht per se "schlecht" ;D Ihre massenhafte, irgendwann dann nur noch abziehbildartige Verwendung, aber mehr noch ihre fehlerhafte Verwendung auf unpassenden Standorten und die Folgen daraus - die Pflanzen sahen schlecht aus, waren kränklich oder erfüllten den beabsichtigten Zweck nicht - hat dieses Negativbild gebildet.
So sehe ich das auch. Die Pflanzvorschläge der einschlägigen Literatur damaliger Zeit war nicht schlechter als diejenige heutzutage. Das Thema Kiesgärten wird sich schnell als ad absurdum erweisen, wenn man meint, dies wäre pflegeleicht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

troll13 » Antwort #38 am:

der Plomin. Karl Plomin, Der vollendete Garten, 1975.Auf Seite 103 eine schöne Zeichnung eines Gartenentwurfs mit dem Titel:Lärchen und Zaubernuss - Japanazaleen und WaldmeisterLarix deciduaLarix kaempferiLarix leptolepisPseudolarix amabilisHamamelis japonicaHamamelis var. zuccarininanaHamamelis mollisRhodeodendron x praecoxRhododendron yunnanenseRhododendron vaseyi Japanische Azallen (Gruppe der Vuykiana-, Arendsii-, Kurume-, Amoena- und Mucronatu-Gruppe)Euonymus alatusCorydalis cavaCorydalis solidaAnemone nemorosaTiarella cordifoliaPrimula denticulataDeschapsia cespitosaGalium odoratumAquilegia chrysanthaAquilegia caeruleaDryopteris borreriDryopteris goldianaOnoclea sensibilisPolypodium vulgareCampanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea'Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'Astilbe thunbergii 'Van der Wielen'Cimicifuga dahuricaCimicifuga cordifoliaCimicifuga simplex 'Armleuchter'Aconitum x arendsiiScilla hispanica 'Blue Ribbon'Scilla hispanica 'Excelsior'
Die Pflanzenliste hört sich spannend an, auch wenn heute kaum jemand Lärchen in den Garten pflanzen würde.Der Plomin ist schon seit dem 4. Okt. bestellt, wurde nur immer noch nicht geliefert. :(Hab meinen nun eigenen Bücherschrank durchstöbert und bin dabei auf Berg/Heft: Rhododendron und immergrüne Laubgehölze" (Ulmer; Erstauflage 1969) gestoßen. In dem Kapitel über Begleitpflanzen werden zwar Stauden, Gräser und Farne erwähnt, die ich auch zur Benachbarung verwenden würde. Die in Bepflanzungsplänen dargestellten Verwendungsbeispiele lassen hier jedoch eher das Ideal eines "aufgeräumten" und nahezu "statischen" Gartens vermuten.Andererseits muss Hans Dieter Warda auch ein Kind dieser Zeit sein bzw. seine Wurzeln in dieser Zeit haben. Seine Verwendungsempfehlungen zu vielen Koniferen im "Großen Buch der Garten- und Landschaftsgehölze" lassen wesentlich "buntere" und lebendigere Gartenvorstellungen erkennen. Man sollte einmal wieder ins Arboretum Ellerhoop-Thiensen fahren und schauen, was dort noch aus den Anfangszeiten in den 80er Jahren erhalten ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Ich hab im Garten meiner Eltern (also der, in dem im gärtnere) nach und nach 18 (falsche) serbische Fichten umgemacht und ausgegraben.Eine totale Trendpflanze der 80er Jahre ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

Scabiosa » Antwort #40 am:

Das hat hier 'Kyrill' im Nachbargarten erledigt; ein gutes Dutzend ca. 30 Jahre alte Bäume wurden entwurzelt und sind teilweise auf unser Grundstück gestürzt. Der Nachbar hatte die Bäume auch schon geerbt und wusste gar nicht, wie schön sein Garten im Sonnenlicht aussieht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

Mediterraneus » Antwort #41 am:

und die Wurzeln erst. So hoch wie der Baum, so weit die Wurzeln direkt unter der Oberfläche :PUnter diesen Bäumen hat sich eine Unterpflanzung erübrigt, die Gartengestaltung war damals einfacher.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

Eva » Antwort #42 am:

Ich denke, in den 60ern war es noch ein Zeichen von totalem Luxus, wenn man am Haus ein Stückchen Land hatte, das man zum puren Vergnügen mit Zierpflanzenbestücken konnte. Die Zeit der Nahrungsmittelknappheit war denen, die damals erwachsene Häuselbauer waren, wohl noch allzugut im Gedächtnis. Ich kenne Gärten aus dieser Zeit mit bunten Staudenrabatten, dazwischen Zuckerhutfichten, Rasen, aber auch viel Obstbäume und immer zumindest ein Eck für Gemüse. Die Blüten mussten für meinen Vater vor allem groß und gerne duftend sein, er steht auf Rosen wie Gloria Dei u.ä., auch weil er die als Beute für die Vase nach oben schleppen konnte. Dass die Dinger großteils scheußlich aussehen, hat er inzwischen mit vielen Zusatz-Pflanzen ganz gut kompensiert. Aber grell und bunt soll es noch immer sein. Auch die leuchtend bunten Polsterstauden als Rabatte finde ich 70er Jahre mäßig (Blaukissen, Alyssum, Gänsekresse, Polsterphlox...). Aber auch sehr fröhlich und wo es passt durchaus ok.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

troll13 » Antwort #43 am:

Ich stamme aus einem ländlichen Arbeiterhaushalt, in dem Selbstversorgung aus dem Garten und Kleintierhaltung das geringe Einkommen der Eltern aufgebessern musste.Trotzdem haben sie es geschafft, in den 60er Jahren ein eigenes Siedlungshäuschen zu errichten. Auch wenn der Nutzgarten bis in die frühen 80er Jahre mehr als die Hälfte des Grundstücks einnahm, hat sich meine Mutter es nicht nehmen lassen im Vorgarten und rund ums Haus Staudenbeete anzulegen. Einige dieser Pflanzen existieren immer noch in meinem Garten.Gartenleidenschaft hat es meiner Meinung nach auch damals in breiten Bevölkerungsschichten schon gegeben. Nur hatte die Gartengestaltung meiner Mutter oder garteninteressierten Nachbarinnen sicher kein direktes Vorbild in konkreten gartenarchtitektonischen Konzepten, sondern erfolgte intuitiv oder orientierte sich an Vorbildern aus der näheren Umgebung. "Mein schöner Garten" meine ich erst Ende der 70er Jahre bei uns im Haushalt gesehen haben.Heute habe ich den von Pearl empfohlenen "Plomin" mit der Post erhalten. Dank einer verlängerten Mittagspause konnte ich schon ein wenig stöbern. Obwohl einige Pflanzenempfehlungen (Zitat: "Delphinium, Rose 'Schneewittchen' und die dunkelrote 'Lilli Marleen" verbinden sich zu einem reinen, starken Dreiklang") schon etwas zum Schmunzeln bringen, ist bereits erkennbar, dass es auch in den 70ern abseits von avantgardistischen Ansätzen wie "Land-Art" eine "handwerklich fundierte" Gartenarchitektur gab.Wenn ich mir das Register der behandelten Pflanzen anschaue, finde ich erstaunlich viele Geophyten, Stauden, Gräser und Farne, mit denen wir in unseren Gärten auch noch gerne arbeiten. Aber ich finde auch Gehölze wie Koniferen, Birken, Ginster oder Rhododendron, nach denen man in den "modernen" Konzepten a la "New German Style" vergeblich suchen wird.Also vielleicht genau das, was ich gesucht habe?Danke Pearl für diesen Tipp. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartengestaltung in den 50er, 60er und 70er Jahren

pearl » Antwort #44 am:

:D Gerne! :-* Interessant ist auch, dass Plomin seine Entwürfe Vegetationsbilder nennt. Eine deutliche Orientierung an geobotanischen Landschaftstypen. Die Kolkwitzie aus Helgas Garten ist in Vegetationsbild 21 verbraten. Thema: pflegeleichte Pflanzung aus Sträuchern und StaudenGeranium platypetalumHemerocallis minorIris sibirica 3 SortenAruncus dioicusLysimachai punctataPapaver orientale 'Olympia'Campanula latifolia 'Macrantha'Hosta ventricosaLigularia tanguticaso sah er exakt aus, der Garten von Helga, bunt! ;D "Die Pflegearbeiten beschränken sich auf Herunterschneiden der Blütenstiele und des Laubes vor dem Neuaustrieb im Frühjahr." ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten