News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Oktober (Gelesen 9923 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenarbeiten im Oktober

pearl » Antwort #30 am:

;D sicher. Bloß bekomme ich mit meinem Auto keine Planke an die Stelle. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Oh mann, heute nix geschafft.Am heiligen Sonntag hab ich den Nutzgarten etwa 1 m erweitert und als Umrandung 2 schwarze (Bona) und eine rote Johannisbeere gesetzt (Rotet)Nach und nach muss da jetzt etwas gute Erde aufgeschüttet werden. Und Mist muss hin. Jetzt kommt aber erst mal die Apfelernte- und -kelteraktion.Dann müssen 3 Obstbäum auf die Streuobstwiese gesetzt werden.und dann.....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Heute hab ich die restlichen 800 Crocus tommasinianus zu den ersten 400 gepflanzt :P Wenn diese "Menge" eine gute Frühjahrsimpression schafft, überleg ich mir, auch nochmal eine größere Anzahl Narcissus lobularis nächstes Jahr zu setzen.....Ich muss da in größeren Mengen denken lernen, die 500 ersten Narzissen, die ich auch noch in 50er-Gruppen aufteilte, wirken "spärlich" :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Lilia » Antwort #33 am:

dezent hüstelt. hrm, was mengen !! du heißt ja auch gartenplaner, ich nicht.deshalb ging das chaos auch weiter bei mir.nachdem das große beet zeigte, daß es auf ganzer länge und breite tootaal durchwurzelt ist, wurden alle pflanzen ausgelagert.frischauf den spaten geschwungen - autsch, mit voller wucht auf einen stein gekracht. hach, das vibriert so schön .... ::) . stein ausgegraben. weitergraben, um auf eine dreilagige wurzelkreuzung zu stoßen. durchstossen mit dem spaten war nicht. also im keller gewühlt, um eine gewaltwerkzeug zu finden. nach mehreren untauglichen versuchen mit untauglichem werkzeug tats dann die simple rosenschere. :-X nun noch rasch die wurzelenden ausgraben, einmal nach norden, einmal nach süden. die erde auf dem beet auf einen hügel schmeißen.hoffentlich stoße ich auf keine versorgungsleitung - da glitzert es verdächtig. mit den bloßen händen vorsichtig gepult, nein, nur eine halbe bierdose. die mühe, die andere hälfte zu suchen, habe ich mir nicht gemacht.pause. 1 zigarette, kaffee und zwei plätzchen.paar pflanzen hier und dort eingepflanzt. die maikönigin steht extrem ungünstig, sie muß 30 cm weiter nach links. gedacht, getan. schnell das loch ausheben, bißchen gute erde druntermischen - hähä. es kamen auch hier, gut 10m von der thujahecke, daumendicke rote wurzeln zum vorschein. also wieder durchschneiden und die enden verfolgen. beim dran ziehen fielen einige meter weiter ein paar frisch gesetzte pflanzen um. jo. diiiese wurzel hatte wohl gewonnen. die anderen nicht. die maikönigin sitzt. ha !pause. 1 zigarette, kalter kaffee.weitergraben. weitere dicke rote wurzeln gefunden und sie an der beetkante abgeschnitten. nix mehr mit verfolgung. und zum hundersten mal - wie in dinner for one - über den abgeschnittenen stumpf der königskerze gestolpert. plastikblumentopf drübergestülpt. mer is' ja lernfähig. 8) graben von klitschenassem lehmboden macht einfach spaß. viel weit gekommen war ich nicht, in der mitte des beetes lag der berg erde vom wurzelverfolgen, hm, dumm gelaufen.dafür kann ich am freitag da wurzelsperre einziehen, wo ich es garnicht vorhatte, es aber doch nötig ist. wo jetzt schon mal aufgegraben ist ..... ::) pause mit frischem kaffee und 2 painkillern.okay, unten am beet geht erstmal nix mehr - machemer oben weiter.ein spatenstich - ein treffer. keine roten wurzeln, sondern rote ziegelsteine. stimmt, da hatten wir damals nur grob aufgegraben und einfach erde drübergeschüttet. festverwurzelte ziegelsteine auszuhebeln ist echt was für die spitzhacke, die ich nicht habe. beidhändiges pulen war seehr anstrengend.nun habe ich kurzerhand beschlossen, diesen teil des beetes aufzugeben. da kommt genau wieder erde drauf, soll sich doch die bergflockenblume drauf ausbreiten. deren ausläufer rauszuziehen war geradezu ein kinderspiel.die ersten regentropfen fielen. zigaretten und kaffee rettend ab in die stube.somit bin ich immer noch nicht fertig. aber es wird.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Oh je, du mutest deinem Rücken aber ne ganze Menge zu :o :o :o Bei mir kommen auch jede Menge Überraschungen, wenn ich mal wo grabe, wo ich noch niemals dran war. Im letzten Jahr habe ich beim Pflanzen einer Hamamelis eimerweise Glas und Schutt ausgebuddelt, das ging nicht mal zu sortieren, liegt auf einem ganz blöden Haufen, der irgend mal zu Bauschutt muss. Bei uns werden die Mülltonnen gewogen - das wäre mir dann zu teuer. Und genau dort, soll auch noch eine schöne Tellerhortensie einen Platz bekommen - vor der Pflanzaktion drücke ich mich schon seit Wochen ;D, außerdem muss ich vorher noch in den Baumarkt und eine Tüte Rhodoerde holen, zumindest nach dem Start soll sich die Schöne wohlfühlen.Gartenarbeiten ??? - Hallimasch abschneiden, im Regen und mit Taschenlampe ;D
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7388
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Callis » Antwort #35 am:

Oh, Lilia,ich habe mich wieder schlapp gelacht über deinen Bericht.Vor allem die zweite Hälfte der Bierdose, die du nicht mehr gesucht hast, hat es mir angetan. ;D ;D ;DHeute hat es ein paar Stunden nicht geregnet, so dass ich endlich mal was im Garten tun konnte, allerdings nicht mit Erde, die quietscht noch vor Nässe.Also alle Schneidwerkzeuge raus und endlich der Mahonie zu Ast gerückt, die sich so breit gemacht hatte, dass ich kaum noch an ihr vorbei die Treppe benutzen konnte. Die muss aber frei sein, wenn demnächst der Heckenschneider kommt und die Riesenmengen Buchenschnitt über eben diese Treppe mit Schlepptuch zu seinem Hänger schleppen muss.Da die Treppe auch sehr vemoost und glitschig war von dem vielen Regen, habe ich sie mit einem Spachtel abgeschabt. Spachtel eignen sich hervorragend zur Moosentfernung. Danach hab ich Berge von Staudenschnitt zum Häckseln aufgetürmt. Aber morgen soll es wieder regnen.Auch den Platz, wo ich Töpfe draußen überwintere, habe ich von Laub und Brennesseln befreit, einen Lattenrost ausgelegt und meine Töpfe darauf gestellt.Die besseren Falläpfel mussten auch noch aufgelesen werden. Und dann habe ich mich mit Zwetschgen-vom-Baum- essen belohnt. Ich hatte nämlich mal zwei Zwetschenbäume, die ich aber vor langer Zeit entsorgt habe, weil ich die vielen Zwetschen nicht mehr bwältigen konnte und keiner sie wollte. Da aber Zwetschen - wie man weiß - Ausläufer treiben, ist einer vor ein paar Jahren beim Nachbarn hochgekommen, der entlang meiner Grundstückgenze eine unbeschreibliche Unordnung kultiviert.Und nun hängt ein Ast tief zu mir herüber und war dieses Jahr sehr gut mit Zwetschen bestückt.Köstlich, so kühl und frisch vom Baum. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Oktober

oile » Antwort #36 am:

Menno, sind die Tage jetzt kurz! :-\ Ich bin heute nach der Arbeit (habe extra früh aufgehört) raus in den Zweitgarten gefahren. Richtig viel geschafft habe ich nicht. Nur den jämmerlichen Rosenkohl und ein weiteres Schlaraffenland für Kohlweißlinge habe ich entsorgt.Das Beet, in dem Radicchio wächst, wurde von Unkraut befreit. Dabei sah ich voller Schrecken, dass die Möhren schon aufgelaufen sind - also zog ich das Gemüsenetz drüber. Den Rest des Nachmittags verbrachte ich damit, das Chaos bei den Erdbeeren zu ordnen. Da war doch was mit Quecke...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Most » Antwort #37 am:

Wir haben heute unser Gartenhaus im Schrebergarten abgebaut und nach Hause transportiert. Und noch einiges geräumt. Jetzt habe ich Rücken..., aber morgen müssen wir noch weiter räumen.
chris_wb

Re:Gartenarbeiten im Oktober

chris_wb » Antwort #38 am:

Das war heute Nachmittag ein glatter Durchmarsch an allen Fronten.Sorbus, Lespedeza und Liqudambar sind gepflanzt, drei große Horste Helianthus sind ausgegraben, geteilt und in ein fix vorbereites kleines Beet um den Chionanthus gepflanzt, einige m² Federmohn sind gerodet, ebenso wie zwei dauernd kränkelnde Perückensträucher und eine alte Weigelie. Die etwa zehn Jahre ungestört wachsende Chaenomeles musste auch dran glauben. Der Pflaumensämling mittendrin und die Berberitzen als direkte Nachbarn machten das ganze zu einer Plackerei. Abeliophyllum distichum tauchte im Dickicht noch auf und bekam einen neuen Platz.Einige Stücken Federmohn habe ich an anderer Stelle neu gesetzt, das ganze abgeschnittene Zeug wanderte dann zusammen mit den Ästen der vor zwei Wochen gerodeten Apfelbäume durch den Häcksler. Dann war duster. :-\ Im angegriffenen Beet geht es die nächsten Tage noch weiter, das war lange überfällig.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Saattermin » Antwort #39 am:

Genusstag pur: Heute Nachmittag in schönster Sonne ein Beet gerodet. Vor Jahren habe ich dieses Beet "stillgelegt" und die überzähligen Blumen drin verstaut. Nicht gross gepflegt, daher war es eine rechte Plackerei, alles rauszubuddeln. Beet gerichtet und gehackt. Danach 3 Taglilien samt Topf drin versenkt, ebenso abgesteckte Hortensie, Lavendel, Bartblume und tränendes Herz (ebenfalls in Töpfen), damit ich die Pflanzen besser über den Winter bringe und sie im Frühling dann an endgültiger Stelle pflanzen kann. Dann, weil der Boden so schön locker war - 3 Beete gejätet und etwas gelockert. Eine Stockrose, Katzenminze, Viola und schöne Digitalissetzlinge, die sich in den Beeten selbst versamt haben, an die richtige Stelle umgepflanzt.Nun bin ich richtig "platt", habe 2 grosse Tassen Lindenblütentee mit Holundersirup intus und werde mich Richtung bequeme Sitz-/Liegeposition bewegen - Rücken (da bin ich heute wohl in guter Gesellschaft). L.G. Saattermin
Rozenn
Beiträge: 171
Registriert: 10. Apr 2013, 18:07

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Rozenn » Antwort #40 am:

Durchs Fenster in den Regen geguckt auf braune Astern, braune Dahlien, braune Rosenblüten...
Chacune de nos lectures laisse une graine qui germe. (Jules Renard)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Lilia » Antwort #41 am:

der letzte teil der liliaschen chaostage.da mir liebe forümler wahre monstrümer von paketen geschickt haben, flog auch der letzte pflanzplan über den haufen.die archäologischen arbeiten liefen ganz gut und brachten nichts nennenswertes zu tage.die ziegelsteine, die ich geborgen habe, kann ich an anderer stelle gut gebrauchen.die bauschuttsteine lassen sich nicht mehr weiterverwerten.lap riß noch mit männlichem schwunge eine seehr dicke wurzel raus - und hatte damit fast das halbe beet aufgerissen. reißen kann er ja, nur mit dem umgraben haperts etwas.die oberste schicht sieht immer feingeharkt aus, unten drunten liegen dann die lehmklüten, was nicht wirklich hilfreich ist. aber psst. :-X2 sack erde verteilten sich homöopathisch auf der fläche, dann war's rum mit der viecherei.pflanzen gab's genug. ich kann's einfach nicht !! die pflanzen stehen wie im gemüsegarten, eine neben der anderen. selbst, wenn ich wieder welche ausgemacht habe, um sie an anderer stelle "unordentlich" einzupflanzen - auch da standen sie plötzlich wieder wie die soldaten in der reihe.also soll's bei mir so sein. punktum. der garten wird ein echter überraschungsgarten. zwischendrin hab' ich vergessen, wie die pflanzen heißen und wie sie blühen. es kann sein, daß da mal gelb zwischen rot/weiß/lila auftaucht.schließlich will ich mich ja nicht um die chance begeben, nächsten herbst wieder bißchen umzusetzen ! :D
chris_wb

Re:Gartenarbeiten im Oktober

chris_wb » Antwort #42 am:

Sonst wird es doch auch langweilig. ;D Ich habe heute große Rosen gepflanzt - zehn an der Zahl. Zwei davon sollten an einen großen Rosenbogen - der stand noch gar nicht. Also zumindest die Seitenteile aufgebaut - bis ich den Hinweis bekam, dass der hoch darüber hängende Nussbaumast noch ab soll. Also Rückbau und den riesigen Ast abgesägt. Der Zaun wird dann in den nächsten Tagen repariert. :-X Aber die Rosen sind gepflanzt. ;D Ein Phlox kam dann doch noch in die Erde. :)
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Saattermin » Antwort #43 am:

Musste herzlich lachen ob Deinen Aktivitäten. Es zeigt sich halt immer wieder, dass Gartenarbeit die Kreativität anregt und dass man auch mit Umwegen an ein Ziel gelangen kann. Und dass Unwägbarkeiten nicht das Ende bedeuten ... Langweilig wird es wahrhaftig nicht :DL.G. Saattermin
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenarbeiten im Oktober

Jule69 » Antwort #44 am:

Da das Wetter heute echt genial war, hab ich (versucht), weiter Ordnung in die Beete zu kriegen, hab das erste Laub in den Körben rund um die ausgepflanzten Kamelien verteilt, dann noch die Terrasse gekärchert, die hatte tüchtig Grünspan angesetzt, das konnte ich mir nicht mehr anschauen..hab versucht, mal mit meiner Korkenzieherweide was zu basteln...Fehlanzeige...bin wohl zu blond...noch ein paar Beetbilder gemacht, damit ich im nächsten Frühjahr ungefähr weiß, wo was gestanden hat...bevor ich es abgeschnitten habe..., weiter Hosta-Kübel hinter's GH geschleppt (da überwintern sie immer)...und schon jetzt dem Sommer nachgetrauert...Vorhin war so ein schönes Licht im Garten...kommt leider nicht so rüber...DSCN8950.JPG DSCN8949.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten