News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

verbreitung der holzbiene (Gelesen 25132 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:verbreitung der holzbiene

biene100 » Antwort #60 am:

JA, es ist nicht einfach, sie zu fotografieren.Holzbiene.jpgHier wartet sie jedes Jahr ungeduldig auf die Blauregenblüte. Da brummts dann laut um die Laube. Auch bei den Glockenblumen ist sie zu finden. Jetzt hab ich anscheinend nichts im Garten, was sie toll findet. Muskatellersalbei ist mir etwas zu groß. Was mag sie sonst noch gerne?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:verbreitung der holzbiene

Natura » Antwort #61 am:

Ich sah sie kürzlich auch an den Wicken.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:verbreitung der holzbiene

Dunkleborus » Antwort #62 am:

Stachys byzantina und Spartium junceum.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:verbreitung der holzbiene

Hero49 » Antwort #63 am:

Bei mir, bei Heilbronn, Ba-Wü. nistet dieses Jahr eine Holzbiene im Holzstapel.In der letzten Holzlieferung waren 2 Äste von einem Apfelbaum, Durchmesser 15 cm, die von Flechten überzogen und innen morsch waren. Die habe ich beiseite gelegt und wollte sie im Insektenhotel verarbeiten. Doch die Holzbiene hat sie bereits im Holzstapel entdeckt und zwei Eingänge gebohrt. Den ganzen Sommer hat sie regelmäßig den Ast angeflogen. Vor kurzem habe ich zwei kleinere Exemplare, wahrscheinlich der Nachwuchs, gesehen, die von weißem Blütenstaub überpudert waren und lustig aussahen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:verbreitung der holzbiene

enaira » Antwort #64 am:

Schön, wenn man so etwas beobachten kann. :D Mir waren die Tiere früher ja gar nicht so richtig aufgefallen, nur als überraschende dicke Brummer.Letzte Woche habe ich mehrfach welche an meiner weißen Campanula pyramidalis beobachtet.Pur hat mal wieder gebildet!LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:verbreitung der holzbiene

Hero49 » Antwort #65 am:

Gestern und heute wurde ich mehrmals von Holzbienen "umbrummt".Weiß jemand, wo Holzbienen überwintern und kann ich jetzt die Äste, in denen die Kinderstube war auf passende Stücke fürs neue Insektenhotel zurechtsägen?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:verbreitung der holzbiene

Zwiebeltom » Antwort #66 am:

Auf den meisten Seiten im Netz habe ich nur den allgemeinen Hinweis gefunden, dass bei der Holzbiene beide Geschlechter an geschützten Stellen überwintern und ab April wieder fliegen. Hier sind "Mauerspalten, Lehmwände und andere geschützte Verstecke" erwähnt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Conni

Re:verbreitung der holzbiene

Conni » Antwort #67 am:

Ich habe heute zwei Holzbienen beim Hochzeitsflug im Hof beobachtet. :D Im letzten Jahr gab es hier viel blühenden Muskatellersalbei und jedermenge Holzbienen. Mauerspalten für die Überwinterung gibt es genug. Dass sie schon so früh unterwegs sind, erstaunt mich. Wenn das Weibchen jetzt schon Eier legen wollte, fände es kaum Pollen als Proviant für den Nachwuchs. Können zwischen Begattung und Eiablage eventuell ein paar Tage oder Wochen vergehen?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:verbreitung der holzbiene

Sandkeks » Antwort #68 am:

Ups, die sollen doch erst im Frühling auftauchen, den regulären meine ich. :-\ Ein paar Tage können schon bis zur Nestgründung vergehen, das ist sogar eher der Normalfall. Wieviele ist die Frage. Der Nestbau/die Nestanlage selber kostet auch etwas Zeit. Entscheidend für die Tierchen ist, dass sie in den nächsten Wochen für sich selber genug finden. Apropo, auch in Sachsen-Anhalt wurde Xylocopa violacea mehrfach gesichtet.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:verbreitung der holzbiene

Majalis » Antwort #69 am:

Kann das vielleicht eine Holzbiene sein? BildSo einen Brummer habe ich bisher hier niemals vorher gesehen.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Dschinni

Re:verbreitung der holzbiene

Dschinni » Antwort #70 am:

Hallo,ja, das ist eine Holzbiene. Ich hab vor etlichen Jahren immer wieder Holzbienen auf dem Uni-Campus in Mainz gesehen. Dort kommen sie also vor, nicht weit von dir.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:verbreitung der holzbiene

Majalis » Antwort #71 am:

Danke für die schnelle Identifizierung!Ein schönes und auffälliges Tier mit einer so wundervollen Farbe.Die wäre mir sicher schon mal aufgefallen, wenn ich sie vorher mal gesehen hätte.Die hat übrigens ziemlich träge auf der Blüte verweilt. Wir hatten gestern nachmittag vielleicht 12 Grad bei bewölktem Himmel.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:verbreitung der holzbiene

Mine » Antwort #72 am:

Im letzten Jahr gab es hier viel blühenden Muskatellersalbei und jedermenge Holzbienen.
Ich hatte hier vor einigen Jahren eine Kombination aus Muskatellersalbei und Buschmalve, da flogen den ganzen Sommer hindurch ganz fleissig die Holzbienen herum. Beide Pflanzen überlebten leider den Winter nicht, so dass dort jetzt eine andere Bepflanzung steht, die offensichtlich den Holzbienen nicht so sehr zusagt, denn leider sehe ich sie nur noch sehr vereinzelt. Muss ich zumindest mal wieder nach einem schönen Muskatellersalbei Ausschau halten (aber da sind ja die angeblich lilafarbigen auch immer nur so blassbläulich ::) )
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:verbreitung der holzbiene

Natura » Antwort #73 am:

Meinen Muskatellersalbei besuchen sie auch immer fleißig, das Seifenkraut ebenfalls. Aber dass sie jetzt schon aktiv sind hätte ich nicht gedacht :o.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Günther

Re:verbreitung der holzbiene

Günther » Antwort #74 am:

Auch bei mir in Wien - trotz ab und zu Nachtfrösten - fliegt die Holzbiene schon. Futtern tut sie vor allem am noch blühenden Winterjasmin, viel mehr kann ich noch nicht bieten....
Antworten