News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135523 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Akanthus » Antwort #405 am:

Bei mir räumen die Grünfinken das Futtersilo aus. Was nicht schmeckt, wird runter geworfen.Aber auch am Boden bleibt nichts liegen, da warten immer andere auf die Körner.Für die Amseln gibts Äpfel, die fein säuberlich leer gepickt werden. Nur die Schale bleibt über.Und das Eichhörnchen bedient sich überall. Und klaut die Meisenknödel. Als Ablenkung hänge ich Maiskolben in die Bäume. Ein Bauer hier im Dorf hat jedes Jahr ein großes Maisfeld. Da kann ich mir ein paar holen (erst für die Kirche zu Erntedank und dann für die Vögel). Die Eichhörnchen sind begeistert.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
hymenocallis

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

hymenocallis » Antwort #406 am:

Hier ist ganzjährig füttern mehr oder weniger sinnlos, weil die Vögel in der warmen Saison in den nahegelegenen Auwald und in die Felder nebenan abwandern (bis auf ein Amselpärchen, die allgegenwärtigen Nebelkrähen und Elstern). Das Futterangebot ist hier einfach größer und wohl auch wohlschmeckender und besser geeignet (viele Vögel bevorzugen im Sommer Insektenkost). Vor zwei Wochen waren die ersten wieder auf Gartenpatrouille zu beobachten; jedesmal, wenn wir in den Garten gingen, wurden wir heftig angepiepst - wir haben die Futterstellen daraufhin wieder befüllt und seither herrscht reges Treiben. Kohlmeisen, Weidenmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Spatzen, Kleiber; vom Boden fressen hauptsächlich Amseln, Türkentauben und Rotkehlche - Finken und Eichhörnchen gibt es regional nicht, es fehlt der Nadelwald. Hier hat der ungewöhnlich frühe Schnee im Oktober die Vögel aus dem Auwald in die Siedlungen gelockt. Auch der Specht ist schon zu hören, aber noch nicht zu sehen. LG
Benutzeravatar
flyrider
Beiträge: 22
Registriert: 1. Jul 2011, 21:14

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

flyrider » Antwort #407 am:

Und dann waren die Netze der Futterknödel zerrissen und der Inhalt von einer auf die andere Stunde verschwunden.
Hallo Nea--das Problem hatte ich auch, dass die Meisenknödel von jetzt auf gleich verschwunden sind... Bis ich irgendwann mal unseren Raben damit abfliegen sehen habe.Habe mir jetzt bei e..y diese Metallköcher gekauft für ein paar wenige Euronen - da kann man die Knödel auch vogelfreundlicher ohne Netz füttern oder auch mal selbergemachte einfüllen...Wegen dem runtergeworfenen Futter mach dir keine gedanken. da finden sich schon Liebhaber..Die allermeisten Vögel fressen eh viieel lieber vom Boden.LG fly
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #408 am:

Hallo Fly, welcome back. :)Stimmt diese Metallköcher benutze ich auch. Sind viel besser als die Netze.Nachdem anfänglich grosses Gedränge an den Futterhäusern herrschte ist nun plötzlich etwas Ruhe eingekehrt. Wahrscheinlich hat die Nachbarschaft auch angefangen zu füttern.
Benutzeravatar
flyrider
Beiträge: 22
Registriert: 1. Jul 2011, 21:14

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

flyrider » Antwort #409 am:

Hallo Bumblebee --danke! :) Ja nach diversen Netzwerkproblemen musste ich mir erst alle Links wieder mühsam zusammensuchen... ;)Stimmt übrigens, zZ brauch ich am Tag auch nicht ganz soviel nachfüllen, hätte es eher auf die etwas höheren Temperaturen geschoben...Aber das mit der Konkurrenz ist einleuchtender. ;DLG fly
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Jepa-Blick » Antwort #410 am:

Bei uns bin ich die unschlagbare Konkurenz meiner Nachbarn. ;D Sie sagen, wenn ich anfange zu füttern kommen quasi kaum Vögel mehr zu ihnen. :-X Denke aber das liegt erstens am Futter (sie füttern quasi nur Sonnenblumenkerne) und zweitens ist bei uns eine bessere Anflugmöglichkeit mit 2 großen Fichten, eine lange hohe Hecke und gleich der Wald. Hab versucht ihnen zu sagen was sie anders füttern können und sogar mal Futter zum Ausprobieren gebracht, aber das half nichts. Nun ja.
Benutzeravatar
flyrider
Beiträge: 22
Registriert: 1. Jul 2011, 21:14

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

flyrider » Antwort #411 am:

Hallo jepa -ja, mein selber gemachtes Futter wird eigentlich auch immer bevorzugt... ;)Sind ja auch ständig Vögel da, aber als es schon mal so kalt war, hat am Tag 1kg eben nicht gereicht :o und jetzt hält es sich wieder in Grenzen, gsd -- geht ja auch so ein bisschen ins Geld... ;)Ich habe gerade ein Problem mit meinen Piepsern - wir ziehen um (zwar nur um die Ecke; aber kann ja schlecht einen Zettel hinhängen: Imbiss umgezogen! ;D )und nun hoffe ich , dass ich die Nachbarn dafür gewinnen kann, weiter zu füttern - unsere Nachmieter wollen dann auch weiterfüttern, aber das dauert ja eben ein paar Tage... :-\ Erfahrungsgemäß - wenn ich viel hinschütte, fressen sie auch viel und es ist dann genauso schnell alle... Ich hoffe, wenn ich einen 25kg-Sack Sonnenblumenkerne und das Misch-Fett-Futter auch in dieser Größenordnung im Keller hinstelle, fühlen die sich alle ein bisschen motivierter...hoffe ich..Blöd alles!LG fly
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Jepa-Blick » Antwort #412 am:

Hallo flyrider, vielleicht kannst Du bis Deine Nachmieter füttern, notfalls selber weiter füttern, falls die Nachbarn nicht wollen. Hoffe aber sie helfen. Toi, toi!Im Moment füttere ich noch nicht so viel, als wenn es schneien würde. Nur bei Regenwetter und Kälte gibt es mehr. Hab auch grad nachgekauft und hab das hinterm Haus in einer großen Plastiktruhe wegen der Mäuse.
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #413 am:

Ach, ich empfinde fütternde Nachbarn nicht als Konkurrenz. Ich freue mich, dass noch andere Spass an den lustigen Gesellen in ihrem Garten haben. Das Futterangebot in meinem Garten ist schon recht gut und abwechslungsreich. Habe da jetzt aber nicht den Ehrgeiz, die mit den meisten Vögeln zu sein. :-X 8)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Jepa-Blick » Antwort #414 am:

:-X Versteh mich nicht falsch, die unmittelbaren Nachbarn sagen mir nur daß es so ist. Sie kommen mit einem Beutel Sonnenblumen aus! Weil sie keine Spatzen füttern wollen haben sie keine anderen Sämereien, sonst kämen vermutlich auch andere Vögel zu ihnen. Mir wäre es sogar lieber wenn die Vögel auch zu ihnen kämen, dann könnte ich Geld sparen! Nur ein Nachbar scheint auch andere Sämereien zu füttern - und da wären angeblich nur Spatzen......
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #415 am:

So - damit alle laufenden Themen da sind.Hier ist der Erfahrungsaustausch - drüben die Grundsatzdebatte.Also - ich habe, nachdem die Vögel selbst im September wieder wie verrückt die Futterstelle anflogen - einen Fettfutterblock vom Winter, den Allerletzten - rausgehängt. Die sind richtig drüber hergefallen. Das kam gut, weil es im September auch so plötzlich kalt wurde und das Fett nicht weich werden konnte. Ich wollte es sowieso nicht mehr so lange haben, damit es nicht noch ranzig wird. Noch hat es nicht schlecht gerochen. Demnächst hole ich mir wieder einen Sack Waldvogelfutter aus dem Bauermarkt an der Küste und bediene die Häuschen wieder regelmäßiger. Nicht mit der Futtermenge im Winter, aber eben regelmäßig.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Bienchen99 » Antwort #416 am:

Also, wir füttern ganzjährig, im Winter Fettfutter und im Sommer Körner (gemischt) Unsere Gäste sind Türkentauben, Amseln, Meisen (div.), Finken, Kleiber, Rotkehlchen, Zaunkönig und Spatzen und andere, die ich nicht kenne. Sogar der Grünspecht hat mal geschaut, war aber nicht das richtige dabei ;D . Maden und Käfer füttern wir nicht ;D
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Janis » Antwort #417 am:

Ich habe hier zwar keinen Grünspecht, sondern einen Schwarzspecht, und er geht ausschliesslich an Futterage, an die er sich dran hängen kann, wie z.B. Nuss-Stangen. Zur Not tun es aber auch mal Meisenknödel ;D
LG Janis
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Bienchen99 » Antwort #418 am:

Vielleicht war dem Specht hier zuviel Trubel ;D . Ach ja, die Krähen gehen gern an die Brekkies der Katze ::) . Die sind richtig frech
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #419 am:

Das machen die bei uns auch - im Ferienhaus. Ich versuche schon immer das Futter vor den Krähen zu verstecken, so, dass die Katzen trotzdem rankommen. Aber die Krähen sind sehr clever.Heute früh habe ich zwei Hände voll Haselnüsse (alte) zerhackt und ins Futterhaus gestreut. Mal sehen, ob heute abend noch was da ist?
Antworten