
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn (Gelesen 14394 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Noch was, dieser himmelblaue niedrige (mexikanische?) Salbei, welcher bei dir winterhart ist, weißt du den Namen? S. patens oder eine Kreuzung damit? (Der gilt aber als gar nicht winterhart
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Ich bin gerade erst über diesen Faden und Utes Garten gestolpert. Der ist ja sensationell und so artenreich
Und so ein traumhafter Garten liegt auch noch in meiner unmittelbaren Nachbarschaft (Wink mit dem Zaunpfahl
) Grüße vom anderen Ende des Vorgebirges. Gibts noch mehr Fotos?


- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
mein momentaner Lieblingsfaden 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Jepp, das ist Anemone narcissiflora. Ganz pflegeleicht ist sie.Ute, weißt Du den Namen der kalkliebenden Anemone?

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Tja, gute Frage!Bestimmt :DUte, die Feuerlilie, wie hoch wird die bei dir? Lt. Jelitto/Schacht/Simon gibts da nämlich Unterarten davon. Die L.bulbiferum var. croceum kann man ja schon ausschließen, da sie keine Bulben macht.Dann gibts wohl eine eher kompakte, die nur 50 cm hoch wird (l. bulbiferum var. chaixii), und die "normale" ´L. bulbiferum ssp. bulbiferum, welche lt. dem Buch bis 120 cm hoch wird. Ich hab die Bulbillen etwa 5 cm tief in abgemagerten Boden gelegt, ist das ok?Ute, weißt Du den Namen der kalkliebenden Anemone?




Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Da ich so überhaupt nicht der Salvien Spezie binNoch was, dieser himmelblaue niedrige (mexikanische?) Salbei, welcher bei dir winterhart ist, weißt du den Namen? S. patens oder eine Kreuzung damit? (Der gilt aber als gar nicht winterhart)


Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Oooh wie schööön!Ich bin gerade erst über diesen Faden und Utes Garten gestolpert. Der ist ja sensationell und so artenreichUnd so ein traumhafter Garten liegt auch noch in meiner unmittelbaren Nachbarschaft (Wink mit dem Zaunpfahl
) Grüße vom anderen Ende des Vorgebirges. Gibts noch mehr Fotos?


- wallu
- Beiträge: 5746
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Gerade über diesen Thread gestolpert ....... was für ein Garten, wow! Und gar nicht so weit weg
.Viele der gezeigten Arten kannte ich nicht mal vom Hörensagen - dabei hatte ich mir eingebildet, botanisch zumindest etwas Ahnung zu haben
.Achtung! Ich plane einen Überfall im nächsten Jahr.




Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Wallu, Klasse! Das machen wir!Gerade über diesen Thread gestolpert ....... was für ein Garten, wow! Und gar nicht so weit weg![]()
![]()
.Viele der gezeigten Arten kannte ich nicht mal vom Hörensagen - dabei hatte ich mir eingebildet, botanisch zumindest etwas Ahnung zu haben
.Achtung! Ich plane einen Überfall im nächsten Jahr.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Ute, das mit der Lilium und der Salvia kriegen wir auch noch raus, wär doch gelacht ;DIch werd mal im Lilium-Faden nachfragen, Knorbs weiß das bestimmt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
weiter im JuliZu meiner Überraschung kam Typhonium alpinum wieder und blühte auch
Quercus alnifolia
Borinda `Ness` mit seiner ungewöhnlich blauen Halmfärbung
Dorycnium mit alpinem Clematis "verschlungen"
Acantholimon in Blüte (Stachelpolster)
Acer zeigt Farbe
Morina longifolia
Epipactis in Blüte
Montbretia
Triarrhena lutarioriparia, das Riesengras
Eryngium maritimum
die ersten Echinacea blühen
die deutsche Tamariske,..wer hätts gewußt?
Sieht aus wie eine blaue Minikonifere
fast alle Impatiens blühen nun
Sanguisorba, dahinter Heliopsis
Desmodium canadense


















Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
AugustAlbizia julibrissin Blüte beginnt
Zauschneria Blüte
Blechnum chilense macht immer noch neue Wedel
Saxifraga stolonifera tricolor
Borinda `Ness` mit seinen schönen Halmen
riesige Blüte von Kniphofia `Giant`
Lilium
Neuaustrieb Aspidistra
die Hedychium`s blühten dieses Jahr recht spät
genau so wie Galtonia candicans
Wildgladiole, Gladiolus papilio
kletternder Eisenhut
die erste Blüte der Colocasia `China Pink`












