News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn (Gelesen 14394 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Noch was, dieser himmelblaue niedrige (mexikanische?) Salbei, welcher bei dir winterhart ist, weißt du den Namen? S. patens oder eine Kreuzung damit? (Der gilt aber als gar nicht winterhart ??? )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

tubutsch » Antwort #46 am:

Ich bin gerade erst über diesen Faden und Utes Garten gestolpert. Der ist ja sensationell und so artenreich :o Und so ein traumhafter Garten liegt auch noch in meiner unmittelbaren Nachbarschaft (Wink mit dem Zaunpfahl ;D ) Grüße vom anderen Ende des Vorgebirges. Gibts noch mehr Fotos?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Mediterraneus » Antwort #47 am:

mein momentaner Lieblingsfaden :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #48 am:

Ute, weißt Du den Namen der kalkliebenden Anemone?
Jepp, das ist Anemone narcissiflora. Ganz pflegeleicht ist sie. ;) Sogar hier unter eher feuchteren Bedingungen.
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #49 am:

Ute, weißt Du den Namen der kalkliebenden Anemone?
Bestimmt :DUte, die Feuerlilie, wie hoch wird die bei dir? Lt. Jelitto/Schacht/Simon gibts da nämlich Unterarten davon. Die L.bulbiferum var. croceum kann man ja schon ausschließen, da sie keine Bulben macht.Dann gibts wohl eine eher kompakte, die nur 50 cm hoch wird (l. bulbiferum var. chaixii), und die "normale" ´L. bulbiferum ssp. bulbiferum, welche lt. dem Buch bis 120 cm hoch wird. Ich hab die Bulbillen etwa 5 cm tief in abgemagerten Boden gelegt, ist das ok?
Tja, gute Frage! ;D Hier wird die Lilie nicht höher wie 50cm. Hast die "Reste" ja noch stehen sehen.Aber ob das mit der Farbe auch stimmt? Hmmm grübel.Das Problem ist hier oben das mir ewig die Schilder wegfliegen. >:( Aber 1,20m ist sie auf keinen Fall hoch!Ich hab die Bulbillen auch nur kurz unter der Erde verbuddelt. ;) Hier stehen sie erhöht im Lehmboden.Scheint wohl auch zu funktionieren. :)
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #50 am:

Noch was, dieser himmelblaue niedrige (mexikanische?) Salbei, welcher bei dir winterhart ist, weißt du den Namen? S. patens oder eine Kreuzung damit? (Der gilt aber als gar nicht winterhart ??? )
Da ich so überhaupt nicht der Salvien Spezie bin ::) kann ich da nicht wirklich weiter helfen.Das war nur ein Versuch ob der denn wieder kommt.Mir gefiel die blaue Farbe so gut. Dieser Salvia ist eigentlich höher.(In der Flora haben wir ihn auch gesehen). Der erste Austrieb wurde von den Schnecken vernichtet.Deswegen war er hier eher klein.Ich hab allerdings mal ein Foto rausgesucht, ich bin mir sicher wir finden hier den Namen. :)
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #51 am:

Ich bin gerade erst über diesen Faden und Utes Garten gestolpert. Der ist ja sensationell und so artenreich :o Und so ein traumhafter Garten liegt auch noch in meiner unmittelbaren Nachbarschaft (Wink mit dem Zaunpfahl ;D ) Grüße vom anderen Ende des Vorgebirges. Gibts noch mehr Fotos?
Oooh wie schööön! :o Noch jemand in der Nähe hier.Freu! Das gibt nächstes Jahr bestimmt Gartenbesichtigungen. ;DEs gibt noch mehr Fotos. ;) Ich muß nur immer einen Teil der Bilder raussuchen und für hier die Fotos verkleinern. Das dauert ein bissel.Vielen Dank!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5746
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

wallu » Antwort #52 am:

Gerade über diesen Thread gestolpert ....... was für ein Garten, wow! Und gar nicht so weit weg :D ;) :-X .Viele der gezeigten Arten kannte ich nicht mal vom Hörensagen - dabei hatte ich mir eingebildet, botanisch zumindest etwas Ahnung zu haben :-\ .Achtung! Ich plane einen Überfall im nächsten Jahr.
Viele Grüße aus der Rureifel
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #53 am:

Gerade über diesen Thread gestolpert ....... was für ein Garten, wow! Und gar nicht so weit weg :D ;) :-X .Viele der gezeigten Arten kannte ich nicht mal vom Hörensagen - dabei hatte ich mir eingebildet, botanisch zumindest etwas Ahnung zu haben :-\ .Achtung! Ich plane einen Überfall im nächsten Jahr.
Wallu, Klasse! Das machen wir! ;D Freu!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Ute, das mit der Lilium und der Salvia kriegen wir auch noch raus, wär doch gelacht ;DIch werd mal im Lilium-Faden nachfragen, Knorbs weiß das bestimmt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #55 am:

weiter im JuliZu meiner Überraschung kam Typhonium alpinum wieder und blühte auchBildQuercus alnifolia BildBorinda `Ness` mit seiner ungewöhnlich blauen HalmfärbungBildDorycnium mit alpinem Clematis "verschlungen"BildAcantholimon in Blüte (Stachelpolster)BildAcer zeigt FarbeBildMorina longifolia BildEpipactis in BlüteBildMontbretiaBildTriarrhena lutarioriparia, das RiesengrasBildEryngium maritimumBilddie ersten Echinacea blühenBilddie deutsche Tamariske,..wer hätts gewußt? ;) Sieht aus wie eine blaue MinikonifereBildfast alle Impatiens blühen nunBildBildSanguisorba, dahinter HeliopsisBildDesmodium canadenseBild
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #56 am:

und natürlich ist auch hier Taglilienzeit ;) keine Angst, nur ein paar wenige als Ergänzung. ;DBildBildBildBildBild
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #57 am:

AugustAlbizia julibrissin Blüte beginntBildZauschneria BlüteBildBlechnum chilense macht immer noch neue WedelBildSaxifraga stolonifera tricolorBildBorinda `Ness` mit seinen schönen HalmenBildriesige Blüte von Kniphofia `Giant`BildLiliumBildNeuaustrieb AspidistraBilddie Hedychium`s blühten dieses Jahr recht spätBildgenau so wie Galtonia candicansBildWildgladiole, Gladiolus papilioBildkletternder EisenhutBilddie erste Blüte der Colocasia `China Pink`Bild
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

Ute » Antwort #58 am:

Eucomis in BlüteBildDicentra macrocapnosBildDianella revoluta überlebte nicht nur den Winter, sondern blühte auchBildkleine Beesia calthifoliaBildImpatiens argutaBildTetrapanaxBildauch einige Yuccahybriden entwickelten sich dieses Jahr sehr schönBildMahonia fremontiiBildund die Asimina Früchte sind gewachsenBild
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn

tubutsch » Antwort #59 am:

Mehr, mehr :D :D
Antworten