News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Oleander, plötzlich berußte Blätter... (Gelesen 16744 mal)
Moderator: Nina
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...
Liebste pearl, ich will mich absolut nicht mit dir streiten aber:1. Lizetan war super! Aber eben vorwiegend im Sommer wenn die Pflanzen aktiv gewachsen sind und der Stoffwechsel und die Verdunstung in vollem Gange waren, im Winter ist das Problem häufig, dass der Wirkstoff nicht in ausreichenden Mengen oben ankommt.Ganz wichtig zu wissen: Lizetan in wirksamer Variante (sprich mit Imidacloprid) hat seit dem 30.9. 2013 ein Anwendungsverbot im Kleingarten ebenso wie übrigens auch das bewährte Axoris (Thiamethoxam)!2. Ob ein Neonicotinoid (gute Wirksamkeit vorausgesetzt) nun über die Wurzel oder über das Blatt in die Pflanze gelangt ist völlig egal, sie sind vollsystemisch und gelangen so oder so in alle Pflanzenteile. Vorteil beim spritzen ist und bleibt die zusätzliche Kontaktwirkung die gerade im herbst und Winter wichtig ist, da die Verteilung der Wirkstoffe innerhalb der Pflanze deutlich schlechter und langsamer ist als im Sommer. Ferner werden die Pflanzen im Winterquartier ohnehin sinnvollerweise trockener gehalten und somit der Wirkstoff deutlich langsamer überhaupt freigesetzt, was zu weiterer Wirkungsverzögerung und zu Wirkungsverlusten führt.3. Richtig durchgeführt ist eine Spritzung von Ölpräparaten durchaus voll wirksam, man hatte jahrzehntelng auch gar keine Alternative und bei Pflanzen wie Lorbeer oder Oleander auch von der Verträglichleit her unproblematisch. Wichtig ist eben, dass sie Pflanzen praktisch mit der Brühe gewaschen werden.4. Raubmilben sind nur bei hohen Temperaturen und im Langtag wirklich effektiv, wenn der Oleander also im Wohnwintergarten überwintert und länger als 10 Stunden Licht hat sind sie durchaus effektiv, schon bei kalter Überwinterung helfen sie allerdings nur noch dem Lieferanten. Und gegen Schildläuse gibt es, meines Wissens, bis zum heutigen Tag keine Raubmilben.@Jule: Perfekthion (Dimethoat) ist bei mehrfacher Anwendung duchaus wirksam, sowohl gegen Schildläuse als auch gegen Spinnmilben. Aber: Dimethoat ist ein ziemlicher Hammer (organischer Phosphorsäureester, auch Mittel wie E 605 forte und einige chemisch Kampfstoffe gehören zu dieser Gruppe). Diese Mittel wendest du bitte keinesfalls in der Wohnung an und bist bitte auch sehr vorsichtig (Handschuhe, lange Kleidung, Gummistiefel, Windstille) bei der Anwendung!Allgemein noch: Seit dem 30. 9. 2013 besteht Anwendungsverbot im Kleingarten für die Wirkstoffe Imidacloprid und Thiamethoxam! Betroffen davon sind alle bewährten Axorispräparate, alle wirksamen Lizetanpräparate, alle Provadopräparate.Im Axoris wurde das Thiamethoxam durch Pyrethrum ersetzt (entspricht damit dem Fazilo-Spinnmilbenspray), was die Wirksamkeit gegen Schild- und Schmierläuse erheblich begrenzt und im Lizetan Neu Spray wurde Imidacloprid durch Thiacloprid (Calypso) ersetzt. Auch das führt leider zu einer verminderten Wirksamkeit, denn soooo toll ist die Wirkung von Thiacloprid gegen Schildläuse nicht.Bislang unberührt von den entsprechenden Auflagen sind bislang die Wirkstoffe Thiacloprid (Calypso etc.) und Acetamiprid (Careopräparate). Wie gut die Systemizität von Acetamiprid ist käme auf einen versuch an, es gibt Careostäbchen, ich habe es noch nicht ausprobiert....Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...
natürlich streiten wir nicht, Daniel, aber so sind nun mal meine Erfahrungen mit mediterranen Hartlaubgewächsen und in der Bioland Gärtnerei in der ich gearbeitet habe. Was soll ich machen? So ist es nun mal.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...
Daniel, ich danke Dir für Deine ausführlichen Infos


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.