News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Engelstrompete auf Himmelfahrt (Gelesen 25294 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Brigitte12 » Antwort #75 am:

@Zausel,Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen, dagegen bin ich von www.engelstrompeten.de enttäuscht, schau Dir die 2 Jammerlappen an, das sollen Bergprinzessin und Bergkönigin werden.Gruß Brigitte
Dateianhänge
jungpflanzen12.8.12.jpg
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #76 am:

... Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen ...
Die Pflanzen waren bei ihrer Ankunft in besserem Zustand, als durch meine "ausgiebige" Pflege momentan. ;)
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Brigitte12 » Antwort #77 am:

... Mach doch mal ein Bild von den drei, ich habe von Frau Kirchner Abel bisher immer gute Pflanzen bekommen ...
Die Pflanzen waren bei ihrer Ankunft in besserem Zustand, als durch meine "ausgiebige" Pflege momentan. ;)
Hast Du sie vernachlässigt ?Gruß Brigitte
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #78 am:

... ich vernachlässige doch keine Pflanze! ;) Ich habe nur gelegentlich zu wenig Zeit, die Spinnmilben zu baden.
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Brigitte12 » Antwort #79 am:

Das wußte ich doch nicht, diese Plagegeister habe ich dieses Jahr zum Glück nicht !!!Gruß Brigitte
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #80 am:

Zausel: Die stehen auf eigenen Wurzeln ;)
Stimmt:
Stecklinge mit Wurzeln
[td][galerie pid=105878]ein paar Blättchen[/galerie][/td][td][galerie pid=105877]sind auch schon dran[/galerie][/td]
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

lonicera 66 » Antwort #81 am:

@ Zauselmein schwindsüchtiges Aldi-Exemplar ist vor drei Wochen in den Keller umgesiedelt, da ich befürchtete, das es Frost gibt.Sie ist jetzt 1,60m hoch, sehr kräftig und fangt an zu blühen!!! Obwohl alle großen Blätter schon abgefallen sind und nur noch die kleinen Blättchen der kommenden Seitentriebe da sind. :)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Jule69 » Antwort #82 am:

Zausel: Da bist Du ja schon deutlich weiter...Meine stehen immer noch in Wasser...o.k....ein Teil hat jetzt Wurzeln gebildet...Lediglich Pink Glow hält sich vornehm zurück...und auch bei Mobisu ist noch nicht wirklich was zu sehen...egal, ich lasse sie stehen, erneuere jeden 2. Tag das Wasser und dann schaun wir mal.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #83 am:

Das Zeugs im Plasteeimerchen und in den Gläsern ist Lava- Winterstreugut (ohne Salz), das habe ich "dreingekrümelt", als die Wurzeln so ca. 2cm lang waren.Jetzt habe ich das Wasser im Wesentlichen abgegossen und gieße vorsichtig mit Düngelösung, ohne daß das Wasser im Glas steht.
chris_wb

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

chris_wb » Antwort #84 am:

Und wieder überlege ich, ob ich es mir antue, meine beiden Trümmer in den Keller zu wuchten... :-\
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Danilo » Antwort #85 am:

Und wieder überlege ich, ob ich es mir antue, meine beiden Trümmer in den Keller zu wuchten... :-\
Ich nicht. Meine bleibt ausgepflanzt. 8)Der erst im Frühjahr bewurzelte Ableger für die nächste Auspflanzung ist eh schon wieder meterhoch und blüht munter vor sich hin.Topfkultur gibts hier nur noch von November bis Mai. ::)
chris_wb

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

chris_wb » Antwort #86 am:

Diese Variante hatte ich mir nach deiner Beschreibung auch schon überlegt. Vielleicht überwintere ich zumindest eine der beiden und handhabe das ab dem nächsten Jahr nach deinem Modell. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Jule69 » Antwort #87 am:

Also bei mir dürfen die Großen zumindest 2- 3 Jahre bleiben, dann mache ich mir Ableger, sonst krieg ich sie im Winter nicht mehr unter. Ich erinnere mich, ein Jahr hatte ich so viele und zum Teil so große, dass sie nur liegend im Keller überwintern konnten..Das hat aber auch geklappt. Ich hab leider oft Probleme damit, jemanden draußen zu lassen, der den Winter sicher nicht verträgt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Mine » Antwort #88 am:

Ich brächte es nicht übers Herz die ET zu entsorgen. Solange sie die Winter überlebt (ich hab aber "nur" eine), darf sie bleiben. Ich schneide möglichst viel zurück, damit das platzmäßig funktioniert. Und wenn ich den Eindruck habe, dass der Kübel zu klein wird (60cm Durchmesser), kommt das Teil im Frühjahr erstmal aus dem Kübel raus, radikaler Wurzelschnitt, frische Erde vermengt mit viel Blaukorn dazwischen und gut ist.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Danilo » Antwort #89 am:

Am Ende kommt das meines Erachtens optisch auf dasselbe raus. Ich glaube sogar, meine Variante ist unter dem Strich effizienter.Bei jährlichem Ersatz muss man zwar auch jährlich neutopfen, dafür ist die Handhabe insgesamt einfacher und weniger zeitintensiv. Kein Umherwuchten, keine kaputten Riesentöpfe, kein Wurzelschnitt, kein umfangreicher Erdaustausch mit Aufdüngung. All das kann für den einmal zu überwinternden Steckling ordentlich abgespeckt werden. Und die Überwinterung ist logistisch viel einfacher.Schließlich brauchen die dann ausgepflanzten Exemplare nicht nur deutlich weniger Pflege, wachsen nach meinen Erfahrungen dafür sogar stärker und blühen reicher, einfach weil die Versorgung mit Wasser und Dünger ausgeglichener ist. Und im Urlaub muss sich keiner um die Gießerei kümmern.
Antworten