News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof (Gelesen 108502 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #60 am:

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das war der eine Tag im Winter, wo die Sonne mal für eine Stunde zum Vorschein kam, danke an euch da oben!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #61 am:

Gräser-"Rückschnitt" Prärie-likeBild
Liebe Grüße

Jo
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

andreasNB » Antwort #62 am:

Geniales Photo 8) Ich habe es 2 Tage vor dem erneuten Wintereinbruch mit meinen zwei Miscanthus-Horsten ebenso gemacht. Man sollte allerdings darauf achten das es ein recht windstiller Tag ist und keine Folienkonstrukte (wegen Funkenflug) in der Nähe stehen. Das ging ab wie Zunder ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Starking007 » Antwort #63 am:

Abgefackelt hat mal ein Freund auch, die Rauchwolken zogen durch die Stadt......Und meine Federgräser standen danach zwar sauber da, schöner Kontrast vom frischen Grün zum Schwarz, aber eben nicht mehr bei allen................................
Gruß Arthur
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

andreasNB » Antwort #64 am:

Geht anscheinend doch nicht alles :-XDa fehlt uns einfach die Erfahrung. Zumal vielerorts ja nicht mehr (im März/Oktober) gezündelt werden darf und das abbrennen ja geradezu als Teufelswerk gebannt ist. Als ob ein Mulcher der alles kurz und klein schlägt und mit fossiler Energie betrieben wird mehr öko wäre...Da haben die Fundis mal wieder alles über einen Kamm geschoren ohne zu differenzieren. Na, anderes Thema :-\Miscanthus-1a_abgebrannt.JPG Hier waren die Stengel stabiler und weniger Blattwerk dran - muß nochmal nachgeschnitten werden. Dafür ist der im Vorjahr entstandene Graswulst sauber entfernt.Miscanthus-2a_abgebrannt.JPG Bei diesem Horst scheint es mir heuer dann doch stärker gebrannt zu haben.Ist arg verkohlt. Sollte aber wieder gut durchtreiben. Habe ich ja nicht das erste Mal gemacht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #65 am:

Da hole ich diesen Thread mal wieder aus den Tiefen des Forumkellers hervor und zeige einige Fotos des "asiatischen Teils" des Hermannshof (da gibt es auch den vielzitierten ostasiatischen Monsunwald, oder so ähnlich ;) )Ich erspare mir weitgehend die Benamung der Pflanzen, die Ihr sicher alle kennt.BildWogende, fast 1 m hohe Hakonechloa macraBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #66 am:

BildBildNicht wenige Sorten Bistorta amplexicaulis kann man hier "sichten". In dieser Gehölzrandsituation ist diese Staude botanisch und ästhetisch bestens aufgehoben.Das Hakonechloa im Vordergrund könnte die Sorte 'Allgold' sein, vielleicht etwas vergrünt im (Halb-)Schatten.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

pearl » Antwort #67 am:

neulich meinte ich einen Trupp Allgold gesehen zu haben. Hast du auch Bilder der Amsonia mit aktueller Herbstfärbung?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

BildCarex morrowii 'Ice dance': Hier darf sie sich breit machen.BildDie Fläche rechts unten ist bedeckt von der Hosta 'Harry van Trier',die, wie man sieht, eine tolle Herbstfärbung hat, relativ schneckenresistent ist und zuverlässig und sehr reichlich im Sommer blüht.(Das habe ich in meinem Garten geich mal kopiert - auf etwas kleinerer Fläche.)Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

pearl » Antwort #69 am:

sehr schön diese Gräserdrift, wir hatten letzten Donnerstag auch unseren Spaß an der Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #70 am:

@Pearl,Hakonechloa 'Allgold' habe ich nicht gesehen, ist mir vielleicht entgangen. ???Diese Fotos (mit Amsonia) wollte ich ohnehin zeigen:(Das rotlaubige Gehölz links ist ein Cornus (Art unbekannt), rechts steht ein Viburnum lentago)BildMan muss schnell sein in den Herbsttagen, ganz besonders in diesem Jahr. Jeden Tag kann sich ein Garten sehr stark, teils dramatisch verändern, das richtige Licht machte sich rar. Hier hatte ich Glück!Und dann nur 1 Woche später: Der Zauber ist dahin.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

enaira » Antwort #71 am:

Jo, herrliche Bilder!So schön kann das "Vergehen" sein!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Treasure-Jo » Antwort #72 am:

@Pearl,die Amsonia hubrichtii haben mich auch begeistert. Vielleicht meinst Du diese Szene in den Prärie-Mischpflanzungen:BildEin Farbenrausch in gelb-ocker-orange: Amsonia, Liatris und Sporobolus heterolepisBild
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

chris_wb » Antwort #73 am:

:D :D :DSo gefällt mir der Herbst! Da ist einiges nachahmenswert. Und ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass Rasen nahezu überflüssig ist. ;D
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

löwenmäulchen » Antwort #74 am:

Wunderschön :D :D
Smile! It confuses people.
Antworten