News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2013 (Gelesen 25224 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Katrin » Antwort #105 am:

Mit Schuhe meinst du solche Pfostenhülsen? Wie groß ist der Teich bei Euch? Ich hoffe, dass ich mit dem Netz 6 x 8 m auskomme.
Ja, ich wusste die korrekte Bezeichnung nicht ;), hier nennt man die so. Der Teich ist, ich weiß es auch nicht genau, ca. 10m lang und 8m breit, die Konstruktion etwa einen Meter hoch, daher nochmal 2-3m zur Sicherheit dazurechnen, einschlagen kann man immer noch, Löcher sind blöder.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #106 am:

Habe gestern bemerkt, dass ich 4 neue Bewohner im Gartenteich habe, alles Teenager :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gartenhexe » Antwort #107 am:

Woran siehst Du, das es Teenager sind? An der Größe?
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #108 am:

Woran siehst Du, das es Teenager sind? An der Größe?
Die 4 sind so 4 -5 cm groß :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #109 am:

So sind meine jetzt auch - bis 9 habe ich gezählt - zwei Große kommen noch dazu. Imkleinen Becken sind vier Halbstarke.@ Knusperhäuschen - das klingt ja nach einer ziemlich heftigen Aktion. Wovon sollen die nun wieder leben in einem frisch gereinigten Teich. Und überhaupt - hattet ihr den Teich nicht nun doch im Griff??Dass Fische durch ne kräftige Teichpumpe mit erwischt werden können, habe ich auch schon gelesen. Meine ist ganz schwach - ich hoffe da passiert nichts im Herbst.Ich suche noch so eine versenkbare, komplett geschlossene Reuse oder so, für die Überwinterung. Wo kann ich sowas her bekommen. Bisher war alles für den Fischfang und offen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #110 am:

So, ich habe jetzt erstmals ein Laubnetz über meinen Teich gebastelt, das wird noch ne Menge helfen, auch wenn in diesem Jahr schon recht früh eine ganze Menge Laub untern ist. Der Holunder daneben ist schon komplett kahl - wo das Laub geblieben ist, ist keine Frage ;D, auch ne Sauerkirsche ist schon weitgehend kahl. Aber die Wiese liegt voller Laub und die richtigen Herbstwinde, die kommen ja erst naoch. Das mit dem Netz habe ich allein vollbracht und es war viel leichter als gedacht. Zum Abstandhalten über der Wasseroberfläche hatte ich mir 2 x billiges Wasserspielzeug gekauft, mit der entsprechenden Höhe. Nun schwimmen zwei Basketballaufpusteringe in quitsch-gelb-grün auf dem Teich. Aber das Netz ist schon straff und hoch über dem Teich und die übrigen Wasserpflanzen sind nicht so arg gebogen.Die Frösche sind noch munter - auch die drei Goldfische im Becken habe ich jetzt wieder gesehen...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #111 am:

Hatte ich das Thema schon lange geschlossen - eben musste ich es öffnen?? Sorry.Gestern hatte ich Stress pur, habe es eben im Café gepostet, aber eigentlich gehört es hierher.Mein gemauertes Teichbecken ist - von mir unbemerkt - in den letzten Tagen offenbar gekippt. Laubeinfall ohne Ende (wilder Wein, Ulme) und dann das zu warme Wetter. Gestern lag ein Fisch oben auf der Seite und japste rum. Die beiden anderen schwammen auch an der Oberfläche und schnappten nach Luft.Am Wochenende, als ich die kleine Sprudelpumpe aus dem Teich geholt habe, war das Wasser noch o.k. Gestern stank es und war braun.Den "Seitling" habe ich als ersten in den richtigen Teich übergesiedelt - aber der ist wohl hin - selbst nach ner Stunde hatte er sich immer noch nicht wieder richtig aufgerichtet. Mal so zwischendurch ja, nach anschubsen, aber ich habe wirklich keine Ahnung, ob so ein Fisch das nochmal hinbekommt. vor allem wird es ja an der Oberfläche nachts extrem kalt jetzt. Die anderen beiden waren noch fitter und es hat recht viel Mühe gemacht, die auch noch aus dem verseuchten Pfuhl zu fangen. Der letzte Fisch war dann schon sehr aufgescheucht, und die Phasen, bis er mal wieder etwas ruhiger oben rumschwamm - er musste ja wegen der Luft - wurden immer länger. Da war es schon dunkel und kalt - so ein Schmarren.Die beiden haben in dem anderen Folienteich jetzt sicher einen Kulturschock bekommen. Da das Wasser dort im Flachwasserbereich deutlich kälter ist, haben sie sich schlagartig kaum noch bewegt und sind nach dem Einsetzen einfach so liegen geblieben Da habe ich sie mit dem Apfelpflücker wieder rausgefischt und an einer deutlich tieferen Stelle des Teiches wieder reingesetzt. Da sind sie dann doch irgendwie losgeschwommen und haben in der Nacht hoffentlich die wärmere Tiefe noch gefunden. Keine Ahnung, ob das jetzt umsonst war, oder noch Sinn hatte. Der bunte Goldfisch jedenfalls lag ewig auf der Seite und dann sah ich ihn nicht mehr. Er kann aber auch unter irgendwelche Pflanzen gerutscht sein, als ich die beiden anderen nochmal rausgefischt habe. Jedenfalls sah er nicht gut aus.Dieses Wetter hat wirklich einiges durcheinander gebracht. Den gemauerten Teich wollte ich sowieso noch abpumpen vor dem Winter. Dass der jedoch jetzt noch kippen kann, hätte ich nicht gedacht.Es war reiner Zufall, dass ich bei dem schönen Wetter gestern so zeitig zu Hause war, dass ich den Garten im Licht gesehen habe. Das wäre sonst erst wieder Samstag früh der Fall gewesen. Und da hätten dann sicher alle drei die stabile Seitenlage gehabt Hat schon einmal jemand hier Ähnliches erlebt. Erholen sich Fische, die eine gewisse Zeit in so einem fauligen Pfuhl waren wieder? Hätte ich was anders machen sollen? Ich konnte ja nun überhaupt keine Übergangsphase machen oder so, ich war ja froh, dass ich mit meiner behelfsmäßigen Ausrüstung, die Fische überhaupt fangen konnte.Jedenfalls werden die Überlebenden sicher im Folienteich bleiben im nächsten sommer.Auch in diesem Teich, habe ich gestern Abend mehr Algen gesehen wieder. Und bevor ich das Netzt gespannt hatte, sind auch schon jede Menge Blätter vom Holunder reingeweht. Soll ich versuchen, die noch vor dem Winter wieder etwas rauszufischen - also Algen und Blätter soweit möglich - oder ist das blöd, wenn ich das Wasser nochmal aufwühle, und es ist im Frühling günstiger??Viele Fragen???L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #112 am:

Das Laub auf jeden Fall jetzt noch heraus fischen, im Winter bei zugefrorenen Teich bilden sich sonst Faulgase die dann nicht entweichen können. Der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #113 am:

Ich habe es mir gedacht, hätte ich bloß das Netz eher gespannt. Natürlich werde ich nicht alles rausbekommen, vor allem ist das Wasser jetzt schon sooo kalt, dass die Planscherei nicht solchen Spaß machen wird ::)Was denkst du - können die Fische das jetzt überstehen?
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #114 am:

Solange der Teich nicht zufriert ist es kein Problem. Bei einer Eisdecke musst du regelmäßig für Eislöcher sorgen, sodass die Faulgase entweichen können. Ich mache das immer mit heißen Wasser, immer auf die gleiche Stelle gießen bis ein Loch ist. Man kann auch mit einen Akkuschrauber mit Bohrer Löcher machen. Das sollte dann schon alle 2 -3 Tage sein.Auch bei einen Eisfreihalter (Styroporring) musst kontrollieren ob sich nicht doch Eis bildet.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #115 am:

Na ich bin gespannt - in diesem Teich wollte ich nie Fische. Er ist zwar tief genug, aber ohne Filteranlage. Dann mache ich noch eine Aktion, wenn das Teichnetz wieder ab ist - nächstes WE wäre da möglich.Danke!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

partisanengärtner » Antwort #116 am:

Die Fische können sich vollständig erholen, haben die meisten die ich so erlebt habe. Gefährlich ist da sowieso der Schwefelwasserstoff (was so stinkt). Wenn da nur relativ wenige Blätter drin sind ist das nicht so tragisch, da würde ich auch nicht so rumwühlen. Langsame Bewegungen. Wasser mit um die 4,.. Grad ist am schwersten und ist so immer unten. Daher ist eine Sauerstoffpumpe auch im Winter nicht unbedingt gut. Dadurch kühlt der ganze Wasserkörper dann auf tiefere Temperaturen.Zur Belüftung eines Teiches gibt es ein paar Tricks. 1 Mehrere Schilfbündel im Teich versenken (beschwert) das sie oben herausragen. Dann entsteht zwischen den Halmen eine Tauöffnung an der ein Gasaustausch stattfindet.2 Nachdem der Teich zugefroren ist eine Öffnung in die Eisdecke bohren und einen Schlauch einführen. Etwas Wasser mittels einer Pumpe oder bei Gefälle auch mit ansaugen ein paar Zentimeter Wasser ablassen. Die Luftschicht über dem Restwasserkörper verhindert meist ein tieferes Zufrieren.Gasaustausch ergibt sich dann durch kleine Spalten an der sich etwas absenkenden Eisdecke.Niemals Löcher durch Schlagen mit unterschiedlichen Werkzeugen in die Oberfläche machen das kann für die Fische tödlich sein. Heißwasser ist ok aber friert durch die Größe schnell zu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #117 am:

Auch bei einen Eisfreihalter (Styroporring) musst kontrollieren ob sich nicht doch Eis bildet.
Unter meinen Eisfreihaltern war auch bei hohen Minusgraden immer offenes Wasser, ich finde, sie sind eine feine Sache.Allerdings braucht man je nach Teichgrösse mehrere.
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #118 am:

Ich soll Euch von Peter, Paul und Mary grüßen - ja, auch von Mary - der Seitenschwimmerin 8)! Was war ich froh, als ich die Drei am Samstagmorgen im Teich gesichtet habe :D :D :D :D Die schwammen an der tiefsten Stelle des Teiches herum.Also besorge ich mir jetzt noch zwei Eisfreihalter und fische die Blätter sehr vorsichtig nur dort ab, wo ich nicht zu viel vom Grund aufwühle. Ist ja im Flachwasserbereich auch recht gut zu sehen.Würde denn ein Bündel Bambushalme den gleichen Zweck erfüllen, wie das Bündel Schilf?? Oder könnte ich auch ein Stück von so einer Strohmatte zusammenrollen und in den Teich stellen?L.G.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #119 am:

Die Eisfreihalter musst du natürlich an tieferen Stellen des Teiches deponieren. Aber das dürfte sich von selbst verstehen. Und immer mal wieder nachschauen, ob der obere Teil des Eisfreihalters nicht weggeflogen ist. ;)Mit Schilfbündeln habe ich nie sonderlich gute Erfahrungen gemacht, aber da gehen die Ansichten auseinander.
LG Janis
Antworten