News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2013 (Gelesen 25230 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #120 am:

Ich habe überhaupt noch keine Ahnung von Aufbau und Wirkungsweise dieser Eisfreihalter - das lese ich mir erstmal virtuell an, bevor ich da rangehe 8)nach dem, was ich jetzt so gelesen habe, müsste es also reichen, wenn Eisfreihalter aus Styropor - ohne Stromanschluss - verwendet werden. Styroporplatte, Löcher rein - Eisfreihalter fertig - oder diese Styroporringe, die auch zum basteln angeboten werden.Ich könnte auf jeden Fall noch einige Bambusbündel in den Teich stellen, das würde in einem nicht so extrem strengen Winter auch klappen, so habe ich gelesen :)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #121 am:

Die ich habe, sehen so aus.Und ich stelle gerade fest, dass die jetzt sehr viel billiger sind als zu den Zeiten, da ich sie gekauft habe...Es gibt aber inzwischen wohl welche mit etlichem Schnickschnack dabei, ob die zu empfehlen sind, weiss ich nicht.
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #122 am:

Ja, die habe ich auch gesehen. gut bei denen ist, dass das freie Loch etwas vor Schneefall geschützt ist. Das wäre bei den Teilen, die man sich so bauen kann erst einmal nicht so. Obwohl, den Kranzring könnte man ja mittels Stöckern und Styroporplatte mit einem Dach versehen ::)Da könnte ich sogar gleich Bambustäbe durch den Styroporring und den Deckel stecken und hätte gleich mehrere Belüftungsrohre. Ob das wohl geht?
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #123 am:

nach dem, was ich jetzt so gelesen habe, müsste es also reichen, wenn Eisfreihalter aus Styropor - ohne Stromanschluss - verwendet werden. Styroporplatte, Löcher rein - Eisfreihalter fertig - oder diese Styroporringe, die auch zum basteln angeboten werden.
Wenn du die Eisfreihalter selbst basteln willst:ein Loch zur Belüftung reicht. In dieses Loch muss aber unbedingt ein Rohr eingeführt werden, das so ca. 10 cm über die Wasseroberfläche reicht - bei Schnee natürlich noch höher.Und dieses Rohr muss immer frei bleiben, d.h., es dürfen auch keine Blätter rein fallen (bei Frost eher unwahrscheinlich).Und es empfiehlt sich unbedingt, die Eisfreihalter zu beschweren. Ich habe dazu aus einem Meisenknödel-Netz ein Säckchen gebastelt, das ich mit Steinen gefüllt habe, dieses am Eisfreihalter befestigt (dazu ist es natürlich praktisch, wenn der Eisfreihalter aus 2 Teilen besteht, und man die Schnur des Säckchens um den unteren Teil des Freihalters herumführen kann, und dann ins Wasser versenkt.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #124 am:

Da könnte ich sogar gleich Bambustäbe durch den Styroporring und den Deckel stecken und hätte gleich mehrere Belüftungsrohre. Ob das wohl geht?
Hmm, ich hätte ein besseres Gefühl, wenn das Belüftungsrohr nicht durch Bambus "verstopft" wäre....
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #125 am:

Na, ich mein ja, die Bambusstäbe direkt als Belüftungsrohre zu verwenden. Die bilden dann die Verbindung zwischen Styroporring und Deckel und ragen dann gleich noch weit genug drüber.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #126 am:

Ausprobieren geht halt leider nicht, sonst würd ich sagen, versuch es doch einfach...
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #127 am:

Naja, ich werde es probieren - es gibt so viele Styroporverpackungen mit den unterschiedlichten Formen. Da finde ich bestimmt etwas passendes. Weißt du, ob dieser Eisfreihalter denn unbedingt rund sein muss - und vielleicht auch warum?
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

kpc » Antwort #128 am:

Bambushalme sind keine Rohre im Sinne von durchgängig hohl (von Anfang bis Ende).Auf Höhe einer jeden Nodie ( die dickeren Stellen am Halm ) ist der Halm massiv.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #129 am:

Habe ich auch schon dran gedacht, dann hätte ich immerhin ca. 30 cm. Die dürften zum Eisfreihalten wahrscheinlich genügen. Aber um das als Bündel in den Teich einzubringen, wäre es damit Nonsens. Und das wird tatsächlich anderswo als Tipp gegeben.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Janis » Antwort #130 am:

Naja, ich werde es probieren - es gibt so viele Styroporverpackungen mit den unterschiedlichten Formen. Da finde ich bestimmt etwas passendes. Weißt du, ob dieser Eisfreihalter denn unbedingt rund sein muss - und vielleicht auch warum?
Nein, die Eisfreihalter müssen nicht unbedingt rund sein, ich hab auch einen, der viereckig ist.
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #131 am:

Alles klar - das wird ein lustiges Bastelwochenende werden ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #132 am:

Die Verpackungsindustrie hat mir die perfekten Eishalter geliefert, die Verpackung eines kleines Backofens lag noch im Schuppen, ca. 40 x 40 mit einem ca. 20 cm großen Loch in der Mitte. Das Styropor in verschiedenen Auswölbungen. Ich muss mir nur noch überlegen, wie ich den Deckel gut befestige, dass er nicht unter Schneelast dann nach unten rutscht.Die Blätter und sehr viele grüne Fadenalgen habe ich auch noch mit dem letzten schönen Wetter rausgefischt - der Wasserstand ist nicht sehr hoch, aber Wasser lasse ich vor dem Winter nicht mehr dazu. Nun kann der Winter kommen!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21806
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Jule69 » Antwort #133 am:

Ich hab mich auch mal mit den Eisfreihaltern beschäftigt. GG hat mir eine relativ dicke Schaumstoffplatte, ein Kunststoffrohr (zirka 70 cm )und ein Beschwerungsteil aus der Firma mitgebracht...Das hab ich jetzt daraus gebastelt und hoffe, es bringt was...In das Rohr kann nichts fallen, weil ich das gesamte Kunstwerk!!! unter das Netz geschoben habe...Auf jeden Fall hat es mich nichts gekostet, ob es funktioniert..ich werde berichten! Sorry, das Bild ist nicht wirklich gut... :-[Eisfreihalter Teich
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #134 am:

Was heißt, kann nichts reinfallen - es könnte doch mit Schnee dicht werden - dann hast du nix gekonnt mit Luftaustausch. Ich denke, da müsste wirklich ein Dächlein rübergebastelt werden.Mein Laubnetzt ist schon ab. Ich bastel einen Styropordeckel für die Eisfreihalter. Das stelle ich mir einfach vor. Unten das Teil mit dem Loch. Dann irgendwelche nicht allzu spitzen Abstandhalter z.B. dünne HT-Rohre. Oben drauf eine geschlossene Styroporplatte. Das Ganze wird zweimal komplett mit Isolierband umwickelt, so dass es nicht verrutscht - fertig.Ich habe jetzt vier Styroporteile a ca. 25 - 45 cm mit großem Loch in der Mitte. Ich werde also vier Eisfreihalter in den Teich setzen.
Antworten