News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden (Gelesen 7128 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Danilo » Antwort #15 am:

Absolut, die nutze ich auch sehr gern. :D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

cydora » Antwort #16 am:

Boah, hier ist ja schon mächtig was zusammengekommen :o Ich wusste, dass auf Euch Verlass ist! :D :-*Da hab ich nun erst mal was durchzuarbeiten... :DEpimedium ist ja vielseitig. Die Wucherer mag ich nicht mehr (z.B. Frohnleiten), nachdem ich gesehen habe, wie sie mit ihren harten Rhizomen selbst dicke Polystichum-Ballen durchbohrten :P 'Niveum' vegetiert vor sich hin, steht aber auch unter Farnen total beschattet ::) Lohnt es sich, das in hellere Plätze umzusetzen oder ist das dann eh nix für meinen Boden?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

Ich würde bei Platzmangel eher auf wüchsige, horstige Epimedium setzen. Siehe Sichtungsergebnisse...Und auf viel Humus natürlich ;)
Liebe Grüße

Jo
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Irm » Antwort #18 am:

'Niveum' vegetiert vor sich hin, steht aber auch unter Farnen total beschattet ::) Lohnt es sich, das in hellere Plätze umzusetzen oder ist das dann eh nix für meinen Boden?
hm, schau mal in den Epi-Faden. Meins steht vollschattig in Sanderde. Vielleicht mags nur Deine schwere Erde nicht ? bin aber kein Fachmann für Epis, hab nur 3 Stück und die waren ein Geschenk ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

Das ist nun mal so, je weniger Licht, um so geringer das Wachstum, auch bei Epimedium. Umsetzen lohnt bestimmt. Bei E. 'Frohnleiten' fällt das nicht so auf. Die wächst auch im Schatten noch kräftig. Aber wehe, wenn sie optimale Bedingungen hat!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Danilo » Antwort #20 am:

Ich würde bei Platzmangel eher auf wüchsige, horstige Epimedium setzen. Siehe Sichtungsergebnisse...
Genau! Die schwachrhizomigen gehen auch, wie eben 'Amber Queen','Kaguyahime', 'Fire Dragon', 'Wudang Star', 'Caramel', ach da gibt es so viele herrliche Sorten. Die Sichtung richtet den Fokus aber auf die grobgartenbaulich relevanten westlichen Sorten.Andererseits: Epimedium ist abgesehen von den Wucherern nun gerade eine jener Gattungen, die ich meinen lehmigen Gartenbereichen eben nicht ohne Weiteres anvertrauen würde. :-\(siehe Epimedium-Thread)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Querkopf » Antwort #21 am:

Hallo, Cydora, "schwerer, toniger Boden": Den habe ich auch, und wie! Aber nicht kalkig - nach Al-fresco-Messungen (Neudorff-Testset und billige Messstreifen) liegt der pH-Wert hier bei 6,5-7, also im leicht sauren bis fast neutralen Bereich. Keine Ahnung, wie wichtig dieser chemische Faktor ist; wenn du richtig vergleichen möchtest, kannst du's ja mal mit den Amateur-Messmethoden probieren. Wie du mühe ich mich um Bodenverbesserung. Meist beschränkt die sich aber auf Kompostgaben und stetes Mulchen (gerne mit dünner Rindenmulchschicht, nicht gegen Wildwuchs tauglich, nur gegen Verschlämmung und um die Beete betretbar zu halten). Sand etc.pp. einmixen geht nur, wenn ich was neu anlege - also selten. Hier wachsen wie bekloppt ;) (= Wucher-Warnung!): - Alchemilla mollis (braucht ständiges Abstechen und frühen Rückschnitt, um Selbstaussaat zu begrenzen)- Aquilegia vulgaris (braucht frühen Rückschnitt wg. Selbstaussaat, braucht außerdem Jäte-Kontrolle)- Astilbe pumila (braucht ständiges Abstechen)- Astrantia major (die Art sät sich stark aus)- Brunnera macrophylla (braucht frühen Rückschnitt und Jäte-Kontrolle)- Calamagrostis brachytricha (produziert gefühlte Millionen Sämlinge, habe ich inzwischen - hoffentlich! - komplett rausgeworfen)- Epimedium pubigerum (braucht ständiges Abstechen)- Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' (braucht im Halbschatten halbwegs regelmäßiges Abstechen)- Geranium x oxonianum (extrem invasiv durch Aussaat, jetzt zu 90% gerodet, der Rest wird künftig ganz früh zurückgeschnitten)- Geranium sanguineum (sät sich kräftig aus/ macht sich breit, lässt sich aber leicht eingrenzen)- Muscari (gutmütige Wucherer, nerven nicht)- Pulmonarien (brauchen ständige Jäte-Kontrolle), - Tiarella cordifolia (sehr gutmütiger Wucherer, mit wenigen Handgriffen in die Schranken zu weisen)Gute, langlebige Wachser ohne Invasionstendenz sind: - Adiantum pedatum- Allium, niedrige Typen: A. moly, A. roseum- Aruncus, niedrige Typen- Astilbe, niedrige Typen (nicht zu sonnig)- Aster dumosus- Aster pansus 'Snowflurry' (legt sich flach, braucht dadurch Platz – apartes Ding)- Astrantia major ‚Roma‘- Athyrium niponicum ‚Metallicum‘- Campanula poscharskyana- Chionodoxa- Cornus canadensis- Corydalis ochroleuca (im Halbschatten/ Schatten)- Dryopteris- Festuca- Geranium macrorrhizum- Geranium nodosum (schafft es auch in trockenem Schatten und unter Wurzeldruck) - Geranium wlassovianum- Geranium x cantabrigiense - diverse Geranium-Hybriden (legen sich meist flach, brauchen dadurch Platz)- Hakonechloa- Helleborus orientalis (produziert u. U. reichlich Sämlinge)- Helictotrichon (kommt sogar im Birkenwurzelfilz klar)- Hemerocallis (will unbedingt Sonne)- Heuchera- Heucherella- Hosta - Hyacinthoides non-scripta- Iris sibirica- Liriope (Halbschatten)- Ophiopogon (Halbschatten)- Päonien (Sonne, keine Staunässe)- Pennisetum- Phlox douglasii (Sonne)- Phlox subulata (Sonne)- Polemonium- Polygonatum (Halbschatten)- Polystichum- Saxifraga cortusifolia (Halbschatten)- Scilla- Viola odorata (Halbschatten)Ich habe garantiert einiges vergessen, trage ich ggf. nach. Generell tun viele Gewächse sich hier schwer mit dem Start, brauchen eine gute Weile, bis sie loslegen. Schwerer Lehmboden erzieht zur Geduld ;D... Wenn der Anfang geschafft ist, wird vieles sehr üppig. Hosta zum Beispiel: Manche kriegen enormen Umfang. Oder Geraniümmer: Etliche blaue Hybriden nehmen einen ganzen Quadratmeter in Anspruch oder "klettern" in Rosen (mitunter ist unklar, wer wen begleitet ;)). Japananemonen kommen hier nicht so gut. Immerhin, sie halten aus. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

cydora » Antwort #22 am:

Ganz, ganz lieben Dank für Deine ausführlichen Erfahrungen :-*Das Anwachsproblem habe ich bisher weniger gehabt. Eher das Gegenteil. Die Pflanzen explodieren förmlich und erreichen andere Ausmaße...z.B. erreicht Carex Evergold innerhalb von 2 Jahren 60cm Durchmesser. Bei Funkien, Frauenmantel und Heuchera habe ich das Problem, dass sie sehr schnell zulegen und dadurch bald wieder geteilt werden müssen. Andere wie Herbstsedum, Echinacea und Agastachen schießen in die Höhe und kippen dann ohne Stütze...Das 0815 Brunnera und alles Geranium x oxonianum Ähnliche habe ich wegen Ausbreitungsdrang und der ungezählten Sämlinge an den unmöglichsten Stellen aus dem Garten verbannt (bzw. bin immer noch dabei...)Brunnera Hadspen Cream ist im vorletzten Winter fast drauf gegangen, jetzt wieder hochgepäppelt, aber die Blattzeichnung hat nachgelassen. Mir gefällt es nimmer...Mit Geranium sanguineum Album habe ich weder im Vorgarten noch im Garten (evtl. zu wenig Sonne) gute Erfahrungen gemacht.Polygonatum ist auch gewuchert und hat sich an den unmöglichsten Stellen breit gemacht. Ich kriegs jetzt nicht mehr vollständig raus :PBei Viola odorata bin ich mir auch nicht sicher, ob das zu pflanzen gut war :-\ Nicht im kleinen Garten...Durch die Ameisen tauchen überall Sämlinge auf und breiten sich aus...Für den Duft braucht's schon eine gewisse Fläche, die ich eigentlich nicht habe...Astrantia hat bisher überlebt, sich aber nicht wirklich wohlgefühlt und wenig Blüten. Ich probier die gerade noch am sonnigen GR aus.Campanula poscharskyana (Silberregen) breitet sich unter den Brautspieren aus und blüht, ist wirklich zu empfehlen.Ach ja, wer Platz hat: Geranium Patricia gedeiht hier wunderbar 8)Eine Pflanze für den intelligenten Faulen ist Gillenia trifoliata, muss nur im Spätwinter abgeschnitten werden, ansonsten Null Pflegeaufwand, wird jedes Jahr schöner ohne zu wuchern :D So was brauch ich!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

cydora » Antwort #23 am:

Schon lange reizt mich ja Saxifraga cortusifolia. Kommt der wirklich mit dem schweren Boden und der möglichen Nässe zurecht?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten